
Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) lädt zu einer Diskussion über die Corona-Maßnahmen ein. Mit dabei ist eine extrem rechte Publizistin.
Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) lädt zu einer Diskussion über die Corona-Maßnahmen ein. Mit dabei ist eine extrem rechte Publizistin.
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimafonds des Bundes könnte auch Folgen für die Pläne von Schwarz-Rot in Berlin haben. Der Landesrechnungshof sieht sich in seiner Kritik bestätigt.
Die Zahl der im Labor bestätigten Corona-Fälle ist in Berlin seit Mitte Oktober deutlich gestiegen. Das berichtet das Landesamt für Gesundheit. Auch die Dunkelziffer soll hoch sein.
Die Maskenpflicht ist zwar aufgehoben, aber in den öffentlichen Verkehrsmitteln Berlins sieht man immer wieder Menschen mit Mundschutz. Einige freiwillige Maskenträger verraten, warum.
Seit fast eineinhalb Jahren geht Wigald Boning jeden Tag irgendwo draußen schwimmen – und schreckt auch nicht vor sturen Schwänen, Schnee und Abfall zurück. Warum tut er das?
Im Bergmann-Klinikum werden rund 30 Covid-Patienten behandelt - die meisten allerdings nicht wegen der Infektion. Die Inzidenz in der Landeshauptstadt liegt bei 38,2.
Mit dem Corona-Impfstoff machte der Pharmahersteller Milliarden. Doch immer weniger Menschen lassen sich impfen. Biontech will nun unabhängiger von dem Vakzin werden.
Die Erkältungssaison ist da. Forschung während der Pandemie hat uns einiges darüber gelehrt, wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern vermeiden könnte. Was Gurgeln, Nasenduschen und Sprays können.
Von 7. bis 11. November öffnet das Potsdamer Theaterfestival Unidram wieder seine Pforten. Es gibt prominenten Besuch aus Frankreich – und mehrere Glücksbringer.
Die Nase spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des Coronavirus. Jedenfalls bei Babys.
Die Ursache für viele Long-Covid-Symptome ist ungeklärt. Forscher vermuten jetzt, dass dem Hormon Serotonin eine zentrale Rolle zukommt. Das könnte relevant sein für einige Betroffene, aber wohl nicht für alle.
Ob nasale Impfungen gegen das Corona-Virus wirklich etwas bringen, ist noch unklar. Doch auch auf andere Weise kann die Schleimhaut gegen Viren abgewappnet werden.
Mit „Die Katze des Rabbiners“ wurde er international berühmt. Jetzt zieht Joann Sfar in „Die Synagoge“ eine selbstkritische Lebensbilanz und erzählt vom omnipräsenten Antisemitismus.
Offenbar schrecken viele davor zurück, ihre Solidarität mit Israel öffentlich zu zeigen. Aber auch Juden in Deutschland warten vergeblich auf breite Unterstützung.
Noch vor der Grippe kursiert in Deutschland wieder das Sars-Cov-2. Doch verglichen mit den Pandemiejahren verläuft diese Welle völlig anders.
Seit gut einem Monat ist der neu angepasste Corona-Impfstoff erhältlich. Die Zahl der Impfwilligen hält sich bislang aber in Grenzen.
Trainer Toni Söderholm über den Erfolg seines Nachfolgers beim Nationalteam, seine Arbeit bei RB München und die Ursachen, warum auch er sich mitunter zu viel mit seinem Sport beschäftigt.
Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.
Der Sprecher der Geschäftsführung hatte das Bergmann-Klinikum nach dem heftigen Corona-Ausbruch im Frühjahr 2020 übernommen. Jetzt gibt er das Amt auf – aus privaten Gründen.
Borrells China-Besuch wurde im April wegen seiner Corona-Infektion verschoben. Jetzt in China stellt sich die Frage, wie er das schwindende Vertrauen zur Volksrepublik wiederherstellen wird.
Die Pandemie ist wahrhaftig vorbei, so hat es der Virologe Christian Drosten noch einmal bekräftigt. Ein Anlass, um auf eine Zeit zurückzublicken, die uns nachhaltig traumatisiert hat.
Sars-CoV-2 hat einen großen Teil seines anfänglichen Schreckens verloren. Ausgerechnet die vielen Infektionen der Vorjahre lassen auch Christian Drosten gelassen auf den kommenden Winter blicken.
Berlins Gesundheitssenatorin und ihre Brandenburger Kollegin fordern von Lauterbach mehr Geduld bei der Krankenhausreform. Ein Gespräch zur Not in den Kliniken, Schuldenbremse und Corona-Impfungen.
In Deutschland wurde BioNTech für die Entwicklung des Corona-Impfstoffs gefeiert, doch den Nobelpreis für die Grundlagenforschung bekamen nun andere. Zeit zur Selbstreflexion.
Die Analyse von Umwelt-Veränderungen ermöglicht Virenökologen, die Ausbrüche einer gefährlichen Erkrankung in Australien vorherzusagen. Der Mensch trug maßgeblich dazu bei.
Die Uhren werden zurückgestellt und in zwei Bundesländern stehen Wahlen an. Außerdem steht ein neuer Corona-Impfstoff zur Verfügung und Gasumlagen fallen weg. Ein Überblick.
US-Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem wieder auf mehr Präsenz im Büro. Wie sieht es in deutschen Unternehmen aus? Ein Überblick.
H5N1 geht um die Welt, Übersprünge auf Säugetiere werden immer häufiger. Noch sechs bis zwölf Mutationen, dann könnte das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden.
In Australien sind viele Menschen an einer Influenza erkrankt. Das kann nun auch in Europa passieren. Fachleute warnen: Auch wenn die Impfung die Infektion nicht immer verhindere, sei sie nicht überflüssig.
Die Coronazahlen steigen. Für den Herbst rechnet Gesundheitsminister Lauterbach mit einem weiteren Anstieg der Infektionen. Nun gibt es zwei Fälle unter seinen Ministerkollegen.
Das Immungedächtnis von Geimpften sollte sich noch nach Jahren an das Corona-Virus erinnern. Das weist eine Studie jetzt erstmals anhand von Proben aus dem Knochenmark nach.
Die Corona-Impfsaison startet – mit angepassten Präparaten. Wer sollte sich jetzt noch mal impfen lassen? Und muss man den Booster selbst bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Melanie Guttmann kündigte ihre Stelle als IT-Projektleiterin, um Aktivistin zu werden. Sie will weitermachen, solange man ihr nichts Schlimmeres als die Folgen der Klimakrise androhen kann.
Während unsere Autorin noch im großzügigen, billigen Berliner Altbau aufgewachsen ist, teilen sich ihre Kinder heute selbstverständlich ein Zimmer. Wie lange geht das noch gut?
Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.
Wie sicher ist ein Gentechnik-Experiment? Seit 1978 befinden darüber unabhängige Experten. Doch kurz vorm Jubiläum versuchten Grün geführte Ministerien Anti-Gentechnik-Aktivisten in die Kommission zu hieven. Interview mit dem Vorsitzenden Thomas Vahlenkamp.
Langschwanzmakaken gelten als stark gefährdet. Doch die Äffchen sind als Versuchstiere im Labor gefragt. Über einen Streit zwischen einem Forschungsverband und Naturschützern.
Die Corona-Zahlen steigen – auch in der Politik. Spaniens Regierungschef musste seine Gipfelteilnahme wegen einer Infektion absagen. Biden aber blieb gesund und reist nun nach Neu-Delhi.
Die First Lady wurde positiv auf Corona getestet. Die Tests von Joe Biden fielen zwar bisher negativ aus, trotzdem soll er bei Terminen Maske tragen. Das gefällt ihm offenbar nicht.
Die WHO ist angesichts eines Anstiegs von Corona-Toten und Klinikaufenthalten alarmiert. Die UN-Organisation schätzt, dass Hunderttausende wegen Corona im Krankenhaus sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster