
Menschen, die ihrer Nahrung nachträglich kein Salz mehr zufügen, haben einer aktuellen Studie zufolge ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten. Eine Ernährungsumstellung lohnt sich besonders.

Menschen, die ihrer Nahrung nachträglich kein Salz mehr zufügen, haben einer aktuellen Studie zufolge ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten. Eine Ernährungsumstellung lohnt sich besonders.

Durch die hohen Gaspreise heizen die meisten Menschen weniger, in Wohnräumen sinkt die Temperatur. Was macht das mit der Psyche? Und wie kann man sich helfen?

Um optimale Voraussetzungen für die Spieler zu schaffen, werden abhängig von der Außentemperatur die Stadien stark heruntergekühlt. Das hat Folgen.

Als Maximilian sie während der Uni-Vorlesung zufällig ansieht, verändert sich Mareikes Leben. Ohne seinen ruhenden Blick wäre sie nicht so, wie sie heute ist. Eine wahre Liebesgeschichte.

Während sich die Ereignisse im Iran überschlagen, wird das Internet zum wichtigsten Beweismittel der Verbrechen der Islamischen Republik. Ein Gastbeitrag.

800.000 Fälle im Jahr, 21.000 Beschäftigte, 3000 Betten: Berlins Universitätsklinik ist eine Stadt in der Stadt. Nun wollen junge Mediziner an der Charité streiken.

Drei Neonazis hatten den jungen Mann am 5. November 2001 zu Tode geprügelt. Eine Gedenktafel in Berlin-Marzahn war in der Vergangenheit mehrfach zerstört worden.

Die DAK wertete Daten der Versicherten aus und führte eine Umfrage durch. Es zeigt sich, wie die moderne Arbeitswelt die Psyche belastet und oft auch das Herz.

An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.

Der vergangene Sommer war der viertwärmste seit Aufzeichnungsbeginn. Er forderte offenbar mehr als 4.000 Todesopfer.

Die Bundesregierung startet eine neue Corona-Kampagne für rund 32,7 Millionen Euro. Der Gesundheitsminister warnt vor einer Herbstwelle und fordert eine Maskenpflicht in Innenräumen.

Eine neue Studie zeigt: Spätere Esser haben insgesamt mehr Hunger und zeigen zudem Veränderungen im Stoffwechsel, die zu weniger Fettabbau und mehr Fettgewebe führen.

Carmen Scheibenbogen von der Charité hat gerade das Bundesverdienstkreuz bekommen. Ein Interview über ihre neuesten Forschungsergebnisse, Bluttests und den Weg zu einer besseren Behandlung.

Endometriose sorgt bei betroffenen Frauen für große Schmerzen und gefährdet sogar ihre Fruchtbarkeit. Langfristig drohen laut einer US-Studie weitere schwere gesundheitliche Folgen.

Daten zeigen: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Hitze und Todesfällen. Steigende Temperaturen sind besonders gefährlich, weil die Bevölkerung immer älter wird.

Ein enges Geflecht aus Blutgefäßen schützt das Gehirn von Walen beim Tauchen vor Druckschäden. Damit können die Meeressäuger Energieverluste minimieren.

Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.

Das Angebot von Impfstoffen gegen das Coronavirus ist erweitert worden. Für wen ist es sinnvoll, den Immunschutz vor der Herbstwelle zu stärken?

War die Luft stärker verschmutzt, erlitten mehr Berliner einen Herzinfarkt, zeigt eine neue Untersuchung. Stickoxide und Feinstaub stehen unter Verdacht.

Wandernde Gebärmütter, Hysterie und Endometriose: Die Kulturhistorikerin Elinor Cleghorn erklärt, warum die Medizin Frauen bis heute nicht ernst nimmt.

Der doppelte Bob Hanning: Am Mittwoch trifft er als Trainer des Zweitligisten VfL Potsdam auf die Füchse Berlin, deren Geschäftsführer er ist.

Berlin ist nach Frankfurt am Main zum zweitwichtigsten Standort für Rechenzentren aufgestiegen. Alle Betreiber stehen unter Druck, den Stromverbrauch zu senken.

Die Kinderärztin Carolin Wiedmann gibt Eltern Tipps, wie eine gesunde pflanzenbasierte Ernährung auch für Kinder gelingen kann. Ein Gespräch über Eisen, B12 und Fleisch als Stück Lebenskraft.

Bundesweit starben ungewöhnlich viele Menschen im Juli. Doch um die Hitze als Ursache zu identifizieren, bedarf es noch Zeit und Daten, erklärt ein Experte.

Sie sind die Lieblingshaustiere der Bundesbürger. Zu Recht. Denn die Stubentiger haben uns einiges voraus. Zum Beispiel diese fünf Dinge.

Forschern ist es gelungen, Zell- und Organaktivitäten bei eigentlich seit einer Stunde toten Versuchstieren wiederherzustellen. Das wirft Fragen auf.

Abbaubare Urnen, ein luftiger Sarg oder den Leichnam kompostieren. Wie ökologisch ein Begräbnis ist oder sein soll, beschäftigt auch die Bestatterszene.

Der Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, wie medizinische Untersuchungen bei den Profis ablaufen und gibt Tipps für Hobbysportler.

Hitze wird die Stadt im Zuge des Klimawandels stärker belasten. Potsdam ist darauf nicht genug vorbereitet, warnen Expert:innen. Was passieren müsste und wo es erste Erfolge gibt.

Apotheken klagen deutschlandweit über Arzneimittel-Knappheit. Ein Sprecher des BAV warnt vor voreiliger Panik. Noch hätte man die Situation unter Kontrolle.

Vor allem im Südwesten Deutschlands soll es diese Woche sehr heiß werden. Das bringt auch gesundheitliche Gefahren mit sich.

Auf „Paxlovid“ ruhen viele Hoffnungen, denn es kann schwere Verläufe von Covid-19 abmildern. Doch bisher nutzen Mediziner die Arznei zurückhaltend. Für wen das Mittel geeignet ist und was Experten Risikopatienten raten.

Wenn es heiß ist, kann ein Aufenthalt im Freien eine Qual sein, mitunter wird es sogar gefährlich. Das zeigt eine neue Analyse zu Hitzetoten in Deutschland.

Der Vertrag ist unterzeichnet: In den kommenden zehn Jahren fördert Verlegerin den Aufbau des Präventionszentrums der Charité.

Die schnellste Route von Navi-Systemen führt oft durch Wohnstraßen – zulasten der Anwohner. Betroffene und Experten fordern bessere Zusammenarbeit von Behörden und Konzernen.

An Berlins landeseigener Universitätsklinik entsteht ein von Friede Springer gefördertes Präventionszentrum. Am Mittwoch wird der Vertrag unterzeichnet.

Um einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu überleben, braucht es Reanimationen, Defibrillatoren und die Feuerwehr. Berlin schneidet schlechter ab als andere Städte.

Inzwischen bieten Apotheken auch Blutdruckmessungen oder Medikationsberatungen an – zu deutlich höheren Preisen. Mediziner und Krankenkassen sind empört.

In Spanien liegen die Temperaturen bereits bei über 40 Grad. Nun kommt der Sommer auch zu uns – und damit steigen die Gesundheitsrisiken.

Spritzen oder Pillen, die überschüssige Pfunde einfach schwinden lassen – das klingt zu gut, um wahr zu sein. Aber zusammen mit bewussterem Lebenswandel wirken Mittel auch dauerhaft gegen Übergewicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster