zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Foto: SPL

Sechs Projekte konkurrieren um eine Milliarde Euro Forschungsförderung von der EU. Eine Idee kommt aus Berlin: Ein Computermodell soll Ärzten dabei helfen, für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapie zu finden.

Von Jana Schlütter
Trauer um Piermario Morosini.

Der italienische Fußballer Piermario Morosini starb vor wenigen Tagen nach einer Herzattacke auf dem Spielfeld. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was ein plötzlicher Herztod ist und wie man sich schützen kann.

Von Dr. Thorsten Dolla
Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla.

Die 50-jährige Birgit Fischer wollte noch einmal bei Olympia starten. Doch aufgrund von Herzrhythmusstörungen verpasste sie über Ostern einen wichtigen Qualifikationswettkampf. Dr. Thorsten Dolla erklärt, warum Sport für die Kanutin jetzt erst einmal zur Nebensache wird.

Von Dr. Thorsten Dolla

Dass übergewichtige Menschen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, ist nicht neu: Warum das so ist, konnten Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke jetzt erstmals erklären. Sie sind einem Mechanismus auf die Spur gekommen, der auch Ansätze für neue Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen liefert: Demnach führt der bei Übergewichtigen oft chronisch erhöhte Insulinspiegel dazu, dass die körpereigene Blutdruckregulierung nicht mehr funktioniert.

Aspirin hat auch Nebenwirkungen.

Aspirin senkt offenbar das Risiko, an Krebs zu erkranken. Und der Wirkstoff kann sogar bei der Therapie helfen.

Von Jana Schlütter

Eine Packung Hack in der Hand, fragte er sich: Wo bleibt die Ehrfurcht vor der Kreatur? Da beschloss unser Autor, nur noch Fleisch von Tieren zu essen, die er selbst getötet hatte. Ein Versuch.

Von Moritz Honert

Berlin - Der Fluglärm und seine Begleiterscheinungen werden immer mehr zum Politikum. An sechs deutschen Großflughäfen wird am kommenden Sonnabend gegen Fluglärm demonstriert; allein in Berlin erwarten die Veranstalter rund 9000 Teilnehmer.

ZUMBA IM WASSER Zumba gibt es nicht nur als Tanzfitness oder Ausdauertraining im Sportstudio, sondern mittlerweile auch als Aqua-Fitness – man könnte auch sagen: als körperstraffende Poolparty. Dabei werden zu lateinamerikanischen Klängen Übungen aus dem Zumba-Tanzfitnessprogramm mit klassischen Elementen der Wassergymnastik zu einem gelenkschonenden, aber durchaus fordernden Training kombiniert – gut für Muskeln, Herz und Kreislauf.

Geschrumpft. Ein Pathologe zeigt im Vergleich das Hirnpräparat eines Alzheimer-Patienten (links) mit deutlichem Substanzverlust und das eines Gesunden. Foto: Focus/SPL

Gemüse und Gehirnjogging, Ginkgo und ein Glas Rotwein – fast jeder hat ein Rezept parat, um geistigem Abbau und Alzheimer vorzubeugen. Die Frage ist, was wirklich hilft.

Von Hartmut Wewetzer
Schavans Charité. Nach der Fusion entsteht ein neues Institut.

Die Fusion von Charité und Max-Delbrück-Centrum soll im Januar 2013 starten. Auf einen Namen hat man sich schon geeinigt: "Berlin Institute of Health (BIH)" soll das Forschungszentrum heißen.

Von Anja Kühne
Ötzi wirkte körperlich fit, doch ihm drohte ein Infarkt.

Mit Hightech gelangten Forscher jetzt zu einer Krankenakte aus der Jungsteinzeit: Das Genom der Mumie des Steinzeitjägers Ötzi verrät, dass er an etlichen Krankheiten litt - und eine Laktoseintoleranz hatte.

Von Jana Schlütter

Ihr Haus soll aufgestockt und modernisiert werden, Fenster wurden zugemauert. Umliegende Häuser sind bereits saniert. Doch die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit wehren sich.

Von Stephan Haselberger
Arzneispender. Der Chip ist etwa so groß wie ein USB-Stick.

Zuverlässige Therapie: Forscher präsentieren einen Chip, der regelmäßig Medikamente abgibt. Sie hoffen, dass der Chip schon in wenigen Jahren routinemäßig einsetzbar ist. Ärzte könnten dann die Therapie ihrer Patienten mit Computer oder Mobiltelefon umstellen.

Von Kai Kupferschmidt

"Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur", sagt Tucholsky. Aber in der Großstadt ist der Mensch von anderen Menschen umgeben, von ihren Hunden, Autos, Flugzeugen. Wann werden Geräusche zur Gefahr für die Gesundheit?

Von Adelheid Müller-Lissner

Es liegt in deiner Hand: In den USA setzt man bei der Wiederbelebung durch Laien weitgehend auf die Herzmassage - und verzichtet auf die Mund-zu-Mundbeatmung. Europa zögert noch, diese Empfehlungen bei der ersten Hilfe umzusetzen.

Von Hartmut Wewetzer
Hand anlegen. Rund 40 Prozent der Deutschen haben Bluthochdruck. Regelmäßige Messungen und ein veränderter Lebensstil können viel bewirken – auch ohne Pillen. Foto: ddp

Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass sie Bluthochdruck haben. Sie fühlen sich großartig Doch die Folgen sind Schlaganfall oder Herzinfarkt. Im November wollen zahlreiche Vorträge aufklären

Von Udo Badelt

Wer arbeitet, wenn andere schlafen, verschiebt seinen Tag-Nacht-Rhythmus. Das kann zu chronischen Krankheiten führen. Was Experten raten

Von Jana Gioia Baurmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })