
Millionen Menschen nehmen Magensäureblocker ein – nun ist aufgefallen, dass sie gehäuft unter Migräne und Kopfschmerz leiden. Was Patienten wissen sollten.

Millionen Menschen nehmen Magensäureblocker ein – nun ist aufgefallen, dass sie gehäuft unter Migräne und Kopfschmerz leiden. Was Patienten wissen sollten.

Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?

Viele Viren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit, Sars-CoV-2 aber auch im Sommer. Wie sehr belasten diese „Dauerwellen“ unsere Gesundheit?

Sie haben nur Beißwerkzeuge, keine chirurgischen. Doch wenn es sein muss und es eine gute Prognose gibt, retten Ameisen damit das Leben von Artgenossinnen.

Es ist eine der häufigsten Todesursachen, aber es gibt kaum Präventionsprogramme: eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mit einem Gesetz soll sich das ändern – und „kostenneutral“ sein. Ist das möglich?

Achtelfinale! Jetzt geht es bei der Fußball-EM für die deutsche Mannschaft und Millionen Fans um alles. Wie gut steckt das Herz mindestens 90 Minuten pure Spannung weg – gerade bei Vorerkrankungen?

Sie übernehmen, wenn es zur Katastrophe kommt: Aus der Zentrale in Lichterfelde steuert das Deutsche Rote Kreuz einen deutschlandweiten Großeinsatz zur Fußball-Europameisterschaft.

Der Spitzensport hat sich massiv verändert. Es wird von den Athleten immer mehr verlangt. Warum es gefährlich ist, auf Ruhephasen zu verzichten.

Viel Bewegung ist für die Gesundheit förderlich. Daran hapert es fast weltweit. In Deutschland ist die Lage aber vergleichsweise gut, berichtet die WHO.

In Deutschland machen im Notfall nur in 50 Prozent der Fälle Menschen eine Herzdruckmassage. Notarzt und Comedian Lüder Warnken verrät, wie jeder im Notfall helfen kann

Hohe Temperaturen können für viele Menschen gesundheitliche Folgen haben. Nicht nur Ältere sind betroffen. Und auch die Psyche kann leiden.

Über tausend Menschen gehen in der Barnimer Feldmark an und über ihre Grenzen. Der Sieger kam extra aus China angereist.

Beim Essen sich selbst und gleichzeitig dem Planeten etwas Gutes tun: Das ist einer Studie zufolge möglich. Wer sich an die sogenannte Planetary Health Diet hält, lebt demnach tendenziell länger.

Sie heißen Hanne Lippard, Dan Lie, James Richards und Pan Daijing. Ein Blick auf die Gewinner und ein kleiner Abriss der Preisgeschichte.

Wenn es heiß wird, steigt kurz darauf der Krankenstand. Das zeigen Daten der Krankenkasse DAK. Hitze schränkt die Leistungsfähigkeit von drei Vierteln der Beschäftigten ein.

Jeder und jede kann selbst viel dafür tun, nicht pflegebedürftig zu werden. Wir stellen vier Sportarten vor, die besonders gut zur Vorbeugung geeignet sind.

Trotz Pool für Lebendspender oder Xenotransplantation – der Charité-Nierenspezialist Kai-Uwe Eckardt glaubt, dass man genug Organspenden nur durch eine Widerspruchslösung erreichen kann.

Zu viel Fett im Blut macht krank. Experten erklären, in welchen Fällen bei erhöhtem Cholesterinspiegel eine Änderung des Lebensstils genügt – und wann die Einnahme von Medikamenten notwendig ist.

In Deutschland sind die tabaklosen Nikotinbeutel zwar verboten, aber im Internethandel erhältlich. Vor allem bei Jugendlichen sind sie beliebt. Laut einer Studie bergen sie jedoch Risiken.

Mehr als 100 Menschen starben in Berlin an den Folgen von Hitze. 51 Hitzetote waren es in Brandenburg. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Hitzetagen und Sterbefällen.

Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Ganze 1,7 Jahre beträgt der Abstand gegenüber den Nachbarn. Besonders Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein Grund dafür.

Zu viel Zucker fördert Übergewicht und macht krank. Trotzdem steckt er unnötigerweise in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Wie kann das sein?

Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange? Eine Langzeitstudie liefert nun wichtige Antworten.

Im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR durchlaufen Firmen aus der Gesundheitsbranche ein Programm, das sie fit für den Markt machen soll. Das Training überstehen nicht alle.

Auf Deutschlands größter Insel gibt es weit mehr als Fischbrötchen zu entdecken. Eine kulinarische Reise zu einem Sternekoch, einem Original und zu Rindern mit eigener Insel.

Wer regelmäßig kalt duscht, soll seltener krank werden und sich besser fühlen. Was ist da dran und lohnt sich die tägliche Überwindung?

Viele Menschen glauben, ohne Handy nicht mehr leben zu können. Beim Digital Detox in Österreich lernen sie, davon loszukommen – auch im Alltag.

Dass ärmere Menschen in der Regel früher sterben als reichere, ist bekannt. In Deutschland haben sich die Unterschiede allerdings verschärft. Woran liegt das?

Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.

Kreatin ist beliebt bei Sportlern, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Jetzt stellen Forscher fest, dass Kreatin auch dem Gehirn bei Schlafmangel helfen kann. Allerdings kann es auch andere Organe schädigen.

Im Kampf um Kunden und Profit kreiert die Industrie hochverarbeitete Lebensmittel, wie sie unsere Vorfahren nie verzehrt haben. Die Frage drängt: Was ist wirklich ungesund – und wieso?

Wer Ärger und Zorn dauerhaft verdrängt, kann trotzdem irgendwann schlechte Laune bekommen – oder schlimmstenfalls krank werden. Was hilft gegen toxische Positivität?

Dürfen trans Frauen bei Wettbewerben in der Frauenkategorie antreten? Diese Frage wird hitzig diskutiert. Eine Studie geht möglichen Leistungsvorteilen auf den Grund – mit überraschenden Ergebnissen.

Einem UN-Bericht zufolge sind schon heute Milliarden Arbeitskräfte massiv von Klimafolgen betroffen. Vor allem extreme Hitze und UV-Strahlung halten Experten für besonders gefährlich.

Wer sich in jungen Jahren wenig bewegt, kann das im Alter kaum mehr gutmachen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie aus Finnland. Was das bedeutet, erklärt der Kardiologe Djawid Hashemi.

Cannabiskonsum kann für Jugendliche gefährlich sein. Suchtarbeiter Janis Schneider hat Tipps für junge Menschen, die sich ausprobieren wollen – und deren Eltern und Lehrer. Ein Interview.

Saharastaub, Abgase, Ozon: Tragen wir draußen bald alle Masken? Wir erklären, wie sich die Luftqualität in Berlin verändert. Neben guten Nachrichten gibt es auch einen Wert, der beunruhigt.

Kein Wecker, niemand drängt zum Aufstehen - im Gegenteil: Für die Raumfahrtforschung sollen „terrestrische Astronauten“ 60 Tage im Bett liegen. Das klingt erholsamer, als es ist.

Gehirnjogging per App? Oder besser doch ein Instrument lernen? Wie er selbst sein Hirn fit hält und worauf es bei der Alzheimer-Prävention ankommt, erklärt Neurologe Matthias Endres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster