
Immer mehr Jugendliche fühlen sich einsam, trotz zunehmender Kontakte auf Social Media. Einsamkeitsforscherin Luhmann nennt Signale, die Mütter und Väter wachrütteln sollten.

Immer mehr Jugendliche fühlen sich einsam, trotz zunehmender Kontakte auf Social Media. Einsamkeitsforscherin Luhmann nennt Signale, die Mütter und Väter wachrütteln sollten.

Man ist so alt, wie man sich fühlt. In der Tat: Kennen Ärzte das biologische Alter eines Patienten, können sie aus der Differenz zum chronologischen Alter auf Krankheiten schließen.

Schon bei nur zwei Tagen zeigen sich positive Effekte veganer Kost. Doch ein Team aus Berlin und Potsdam warnt nun: Senioren können sich mit pflanzlicher Ernährung auch schaden.

Ein Eisschrank voller Kot, das ist der Grundstein für ein ehrgeiziges Projekt: Schweizer Wissenschaftler wollen einen Tresor für Darmbakterien aus aller Welt anlegen. Die Zeit drängt.

Zirkuliert zu viel Serotonin im Körper, macht das krank. Berliner Forschende sind nun dabei, ein Medikament dagegen zu entwickeln.

Zu Gewebespenden zählen etwa Augenhornhäute und Blutgefäße. Eine Gesellschaft konnte im vergangenen Jahr vielen Menschen in Deutschland mit solchen Spenden helfen.

Bei vielen Fertigteigen für Pizzen lässt die Qualität zu wünschen übrig. Zu viel Salz, Phosphat, Pestizid-Rückstände oder bedenkliche Keime beurteilt Öko-Test.

Warum fühlt sich Einsamkeit so unumkehrbar an? Forscher haben biologische Gründe gefunden – die Hoffnung machen: Betroffene können aus ihrer Situation ausbrechen.

Die häufigste Todesursache bleiben in Berlin und Brandenburg Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Knapp ein Drittel der Verstorben des vergangenen Jahres erlag diesem Leiden.

Sport ist ein wichtiger Teil der Rehabilitation nach einem Herzinfarkt. Doch nicht jede Belastung tut dem Körper gut. Ein Kardiologe warnt und gibt Rat.

Viele Menschen mit Herzschwäche bemerken ihre Krankheit zu spät, um sie effektiv behandeln zu können. Doch neue Studienergebnisse machen Hoffnung.

Ernährungsminister Cem Özdemir will Kinder vor Werbung für süßes, salziges und fettes Essen schützen. Doch das Projekt droht zu scheitern. Einige Unternehmen zeigen, wie es trotzdem gehen könnte.

Viele Menschen leiden derzeit in Deutschland an Atemwegserkrankungen. Woran das liegt, warum das Gerede vom „untrainierten Immunsystem“ ein Mythos ist und wie man sich schützt.

Menschen mit extremem Übergewicht können von einer Magenverkleinerung profitieren. Wann der Eingriff möglich ist und Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Essen so viel und so lange, bis man sich richtig schlecht fühlt. Immer wieder. Für Menschen mit einer Esssucht ist das Realität. Sie fürchten den Kontrollverlust und landen oft in einem wahren Teufelskreis.

Asundexian ist einer der größten Hoffnungsträger in Bayers Pharmaentwicklung, erweist sich nun aber als nicht wirksam genug. Für den neuen CEO Bill Anderson häufen sich die Probleme.

Per App können registrierte Ersthelfer zielgenau zu Reanimationen gerufen werden – und sind oft deutlich vor dem Rettungswagen beim Patienten. Das System scheint zu funktionieren.

Matschpfützen? Nein, danke. Matschpackungen im Spa-Bereich? Ja, bitte. Was es gibt und wo man die heilsamen Anwendungen findet – ein Überblick.

Eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise jagt die nächste. Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen. Die sind auch in Deutschland spürbar.

Jochen Brinkmann verantwortete als Charité-Bauleiter die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik. Nun verunglückte er bei einer Wanderung tödlich.

Das Herz schlägt nicht mehr, die Wiederbelebung ist erfolglos. Doch plötzlich zeigt die Person wieder ein Lebenszeichen. Wie kann das sein? Über das extrem seltene, aber gefürchtete Lazarus-Phänomen.

Sean Sherman wuchs im Reservat auf, mit Dosenkost und Junk Food. Er wurde Spitzenkoch, nun sammelt er das uralte Küchen-Wissen der amerikanischen Völker.

Jede neunte Person in Deutschland ist stark übergewichtig. Die Ursache für den Anstieg sehen Forschende vor allem bei mangelnder Bewegung, gefördert durch digitale Medien und Homeoffice.

Die vorbeugende Einnahme von Acetylsalicylsäure kann vor einem Herzinfarkt schützen. Doch nicht für jeden und jede ist die Einnahme sinnvoll.

Dauerhaft schlecht schlafen macht krank. Trotzdem bleibt eine Schlafstörung häufig lange unbehandelt. Was einen guten Schlaf ausmacht und was man dafür tun kann.

Kaum jemand weiß sicher, was im Notfall zu tun ist. Das geht nicht. Rettungskompetenzen müssen gestärkt und die Helfer-Kurse gratis werden. Denn sie haben viel mehr als nur praktischen Nutzen.

Die Natur schreibt keine Rechnung, wenn der Mensch sie nutzt – den Boden, das Wasser, die Luft. Die UN hat für 154 Länder untersucht, wie teuer Landwirtschaft und Ernährung tatsächlich sind.

Der morgendliche kalte Schauer hat ein gutes Image. Forscher haben untersucht, was dabei im Körper geschieht – und ob das tatsächlich den Arztbesuch erspart.

Corona und Krieg: Die Krisen der vergangenen vier Jahre haben Kindern und Jugendlichen in Brandenburg körperlich und mental zugesetzt. Zu dem Befund kommt eine aktuelle Studie.

Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs liegt schon Jahre zurück? Kein Problem. Unser Kolumnist klärt auf über das kleine Einmaleins der Reanimation und erläutert, wieso man gar nicht so viel falsch machen kann.

Die Eierstöcke altern viel früher als andere Organe. Forscher sind den Gründen auf der Spur. Könnte das Altern gestoppt werden, würde dies wohl nicht nur Frauen helfen.

Eine Analyse der Barmer-Krankenkasse zeigt: Die Zahl der Menschen mit Schlafstörungen wächst, und zwar in allen Altersgruppen. Besonders oft sind ältere Menschen betroffen.

Die EU ist mal wieder gespalten, ihre Vorschläge für ein rasches Ende der Kämpfe in Nahost wirken realitätsfremd. Deutschland widersetzt sich aus guten Gründen.

Der Berliner Mediziner Jörg Hempel hat in Mombasa eine Primary und Junior High School finanziert und gebaut, in der 365 Kinder unterrichtet werden.

Diabetes Typ 2 ist schon lange keine Alterserkrankung mehr. Wie man das Leiden frühzeitig erkennt und Folgeschäden minimiert. Ein neuer Arztbrief.

Jede vierte Person hat ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs vor mehr als zwanzig Jahren besucht. Mit Folgen: Je länger der Kurs her ist, desto weniger Wissen haben Befragte für den Notfall parat.

Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.

Wie Lebewesen funktionieren und wechselwirken, gehört zu den spannendsten Fragen auf unserem Planeten. Diese zehn Forschenden gehen der Biologie in und um uns auf den Grund. Teil 3 unserer Serie.

Im „Parents Circle“ haben sich Israelis und Palästinenser zusammengeschlossen, die durch die Gewalt Angehörige verloren haben. Sie treten für Versöhnung ein und gegen die Gewalt.

In der Praxis unseres Kolumnisten haben länger keine Eltern nachgefragt. Doch die Frage nach Immunisierung gegen Covid-19 ist noch immer ein wichtiges Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster