
Die Gesellschaft wird immer älter und die Kernfamilie ist nur eine vieler Konstellationen. Was die Vielfalt an Lebensmodellen fürs Gesamtsystem bedeutet, soll ein neues Berliner Forschungszentrum ergründen.

Die Gesellschaft wird immer älter und die Kernfamilie ist nur eine vieler Konstellationen. Was die Vielfalt an Lebensmodellen fürs Gesamtsystem bedeutet, soll ein neues Berliner Forschungszentrum ergründen.

Wer selbst vegan isst, steht beim Nachwuchs vor einer schwierigen Entscheidung. Fachleute warnen vor den Risiken und geben Tipps für die richtige Ernährung.

Yoga und Meditation helfen im Beruf: Sie lösen Verspannungen, steigern das Selbstbewusstsein und helfen gegen Angst vor Präsentationen. Eine Expertin erklärt Übungen fürs Büro.

1,2 Millionen D-Mark teuer, ein Jahr Bauzeit: 1954 bekommt Berlin eine hochmoderne Sportstätte. Heute ist sie immer noch gut nachgefragt. Wir gratulieren zum runden Geburtstag.

Wer zu viel sitzt, gefährdet seine Gesundheit. Abhilfe könnten Schreibtische mit Laufbändern oder Steppern schaffen, so eine Studie. Solche Arbeitsplätze würden nicht nur für mehr Bewegung sorgen.

Der Cholesterinspiegel hängt von vielen Faktoren ab. Einen neuen hat nun eine Forschungsgruppe aus den USA hinzugefügt: Darmbakterien.

Deutschland benötige eine bessere Aufarbeitung der Pandemie, sagt Alena Buyx. Man sei danach zu schnell zur Tagesordnung übergegangen. Eine Enquete-Kommission des Bundestages reiche nicht aus.

Der massenhafte Verzehr tierischer Lebensmittel schadet Gesundheit und Umwelt. Was das für Sie, Ihr Osterlamm und die Feiertage bedeutet.

Ein Saunagang nach dem Workout hat positive Effekte auf die Gesundheit, birgt aber auch Gefahren. Eine Expertin erklärt, worauf man achten sollte und wann man besser auf heiße Dämpfe verzichtet.

Viele Menschen freuen sich über den Anblick eines lodernden Osterfeuers. Doch dem Brauch wird nachgesagt, er treibe die Feinstaubbelastung in die Höhe. Was ist dran? Ein Faktencheck.

Die eine erlebt es beim Geige spielen, der andere beim Sortieren von Briefmarken. Nun haben Forschende untersucht, ob der „Flow“ positiv auf die Gesundheit wirkt.

Nach der Pandemie wollte die Regierung der Prävention und Aufklärung in der Medizin zu neuer Stärke verhelfen. Stattdessen schwächt sie bewährte Strukturen, kritisieren Fachleute.

In Deutschland gibt es ein neues Organspenderegister. Experten bezweifeln jedoch, dass dadurch die Wartezeiten kürzer werden. Dabei könnte der Bund von anderen Ländern lernen.

Im Vergleich zum Rauchen sind E-Zigaretten weniger ungesund. Doch welche Risiken bleiben? Britische Forschende haben eine beunruhigende Entdeckung gemacht.

Sitzen die Fettpolster am Bauch, werden sie für die Gesundheit eher zum Problem als an Beinen oder Po. Ab wann muss man Sorge haben – und sollte gegensteuern?

Wenn Menschen eine Reha brauchen, dann immer häufiger wegen der Psyche. Was aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung außerdem über die Gesundheit der Bevölkerung verraten.

Nierenleiden verlaufen meist chronisch. Über die größten Risikofaktoren und wie man die Krankheiten früh erkennt, spricht Charité-Mediziner Kai-Uwe Eckardt im Interview.

Eine psychologische Begleitung von Krebspatienten ist aufwändig und kostet Geld. Aber sie lohnt sich, rechnet eine Studie in den USA vor – sowohl für das Klinikbudget, als auch die Erkrankten.

Politische Krisen und die Folgen der Pandemie belasten viele Menschen. Doch auch die Folgen der Digitalisierung sollten nicht unterschätzt werden, sagen Experten.

Sie ignorieren Briefe, schwänzen Termine, sind seit Jahren nicht erreichbar. Statt weiter auf manche untätige Bürgergeldempfänger zu warten, kommen Arbeitsvermittler nun zu ihnen. Was finden sie dabei heraus?

Über eine Milliarde Menschen weltweit leiden an Adipositas. Die schleichende Erkrankung geht häufig mit erheblichen Begleiterkrankungen einher - und einer weitverbreiteten Stigmatisierung.

Immer mehr Menschen haben starkes Übergewicht. Dabei ist laut WHO klar, wie Länder entgegenwirken könnten. In zwei europäischen Ländern gibt es Lichtblicke.

Der Lebensstil ist relevanter für das Krebsrisiko als die Gene, sagt die Forscherin Hanna Heikenwälder. Ein Gespräch über die Tumorgefahren im Alkohol und durch versteckten Zucker.

Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.

Im Vergleich zum Vorjahr müssen ADAC-Rettungshubschrauber zu weniger Einsätzen abheben. Unfälle aller Art verursachen dabei rund 30 Prozent der Einsätze.

In Berlin und auch bundesweit werden die Retter aus der Luft seltener gebraucht. Der ADAC nennt verschiedene Gründe.

Warum die EU einen Grenzwert für notwendig hält, die WHO sie verbannen will und wie Sie Transfette selbst vermeiden können.

Dass das Resultat eines Sportevents Auswirkungen auf Leben und Tod hat, sagt zweierlei. Eine mögliche Lösung? Erst das Ergebnis lesen und dann die Aufzeichnung schauen.

Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen Demenz-Fällen und Schadstoffen in der Umwelt. Aber selbst die Experten kapitulieren vor der schieren Anzahl an Stoffen, die untersucht werden müssten.

Muss man im Winterurlaub unbedingt gemeinsam Sport treiben? Unsere Autorin sagt Nein und hat sich lieber beim Langlauf versucht, während ihr Freund auf der Piste stand.

Auch junge Menschen können Herzprobleme haben, ohne es zu wissen. Ein Kardiologe erklärt, wie sich das eigene Risiko besser einschätzen lässt und worauf man besonders beim Sport achten sollte.

In den vergangenen Jahren sind in Deutschland beständig weniger Menschen an Herzinfarkten gestorben. Dabei gibt es allerdings ein Stadt-Land-Gefälle.

Wer im Winterurlaub Abenteuer abseits der überfüllten Pisten sucht, der steigt statt auf Ski oder Snowboard in die Schneeschuhe. Ein Selbstversuch.

Partygäste nehmen Ketamin als Droge und machen „Urlaub auf Keta“. Das Mittel soll aber auch gegen psychische Erkrankungen helfen. Was seriöse von unseriösen Anbietern unterscheidet.

Nach Ostern wollen Nachbarn zwischen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim eine Genossenschaft starten: Ein wichtiges erstes Ziel ist die klimafreundliche Wärmeversorgung .

Die Abnehmmittel Ozempic und Wegvvy haben Novo Nordisk zum wertvollsten Konzern Europas gemacht. Auch im laufenden Jahr kommen die Dänen der Nachfrage wohl nicht hinterher.

Brausetabletten werden als Supplemente oder Arzneimittel gerne gekauft. Eine Studie, in der 72 Produkte untersucht wurden, zeigt den geringen gesundheitlichen Nutzen auf.

Therapien gegen Krebs und Herzinfarkte wirken immer besser. Doch der Behandlungsfortschritt hat auch seine Schattenseiten, sagt Präventionsspezialistin Karin Michels.

Im Dunkeln zur Arbeit, im Dunkeln nach Hause: Die Tage werden wieder länger, aber noch heißt es Durchhalten gegen Erschöpfung und Winterdepression. Aber wie?

Ihr Freiheitsdrang - vollkommen deplatziert! Wenn sie spricht, klingt das, als ob kein Sturm sie umwirft. Das täuscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster