
Deutschland hinkt bei der Organspende hinterher. Jeden Bundesbürger könne das Thema plötzlich treffen, mahnen Experten auf einem Kongress – und nennen das Beispiel akute Pilzvergiftung.

Deutschland hinkt bei der Organspende hinterher. Jeden Bundesbürger könne das Thema plötzlich treffen, mahnen Experten auf einem Kongress – und nennen das Beispiel akute Pilzvergiftung.

Die FDP schlägt vor, Organe bereits nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu entnehmen. Ist das medizinisch sinnvoll – und würde eine neue Definition des Todes das Spenderproblem lösen?

„High Protein“-Produkte liegen im Trend. Gleichzeitig raten Vertreter der Langlebigkeits-Bewegung zum Verzicht. Ja, was denn nun? Zwei Ernährungswissenschaftler klären auf.

Bevor ein Organ gespendet werden kann, muss zwingend der Hirntod festgestellt werden. Das will die FDP zukünftig ändern und mit einer neuen Regelung erweitern.

Sterbebegleiter Dirk Müller sah den Tod schon oft. „Wir haben verlernt, mit ihm richtig umzugehen“, sagt er. Er weiß, Sterben ist nicht schön, kann aber gut sein. Darüber will er aufklären.

Eine Corona-Infektion macht ihren Körper kaputt. Bei jeder Anstrengung droht Natalie Grams seither der Zusammenbruch. Nehmt uns endlich ernst, lautet ihr Appell an Kollegen – und die Politik.

Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.

Nächtlicher Verkehrslärm macht krank. Mit dem neuen Lärmaktionsplan will der Senat daher auf Hunderten Straßenabschnitten Tempo 30 in der Nacht einführen. Nun sind die Bürger gefragt.

40 Wochen dauert eine Schwangerschaft üblicherweise, es werden aber auch nach etwa der Hälfte dieser Zeit geborene Kinder gerettet. Viele haben lebenslang Probleme.

Wie zwei Zeitungen unter Berufung auf einen Gerichtsmediziner berichten, starb der Musiker an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Demnach wurde die Todesursache als „natürlich“ eingestuft.

„Die Esskultur entwickelt sich weiter“, sagt der Bundesernährungsminister Özdemir. Immer mehr Menschen achten auf das Tierwohllabel und wünschen sich detaillierte Informationen über Lebensmittel.

Ist eine rein vegetarische Kost gut für Kinder im Wachstum? Experten sehen Risiken für sogenannte „Keks-und-Pudding-Vegetarier“, aber auch mögliche Vorteile.

Ein langes Leben gehört zu den ganz großen Wünschen der Menschen. Einigen wenigen gelingt es tatsächlich. Was unterscheidet sie von den anderen?

Abkühlung im Wasser ist im Sommer sehr willkommen. Das Baden im Meer, in Flüssen und Seen birgt aber durchaus Risiken. Das gilt vor allem für über 50-Jährige – und Männer, so die Wasserretter.

Es braucht nicht viel, um den eigenen Body-Mass-Index zu berechnen: Größe und Gewicht. Doch es regt sich Kritik. Forscher haben deshalb eine neue Formel entwickelt. Wie praktikabel ist sie?

Der eine ist noch nach neun Stunden Schlaf müde, andere brauchen nur sechs – weil sie mit besonderen Genen gesegnet sind, die sie vor Jetlag bewahren und optimistisch stimmen.

Italiens Unicredit denkt über eine Übernahme von Deutschlands zweitgrößter Bank nach. Florian Heider, Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung, ordnet den angestrebten Deal im Interview ein.

Nach einem Herzstillstand wurde Küchenchef Timo Franke Veganer – und speckte 60 Kilo ab. Statt Sterneküche serviert er in Kreuzberg nun pflanzenbasierte französische Klassiker.

Mutationen in den Blutzellen sind laut einer neuen Studie eine Gefahr für die Blutgefäße. Das hat Auswirkungen auf die Behandlung der Patienten und auf die Vorsorge.

Ernährung ist einer der wichtigsten Bestandteile für ein gesundes und langes Leben, sagt Naturheilkundler Andreas Michalsen.

Der Vorstandsvorsitzende der Charité über die schleppende Digitalisierung der Medizin, Lauterbachs Krankenhausreform und Fehler in der Corona-Pandemie.

Todesfälle in Zahnarztpraxen haben Fragen nach dem Risiko ambulanter Vollnarkosen laut werden lassen. Vorschriften dafür gibt es kaum. Dabei gehen Experten von mehr als 100.000 Narkosen pro Jahr aus, viele davon bei Kindern.

Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Beweglichkeit und Lebensdauer. Sportmediziner Thorsten Dolla erklärt, was dahintersteckt, und gibt Tipps, wie wir unser Leben in die Länge dehnen können.

Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.

Überleben dank App: Wenn Ersthelfer im Notfall per Smartphone alarmiert werden, sind sie deutlich schneller vor Ort als der Rettungsdienst. Doch das klappt bislang nur in manchen Regionen Deutschlands.

Sport sei das wirksamste Mittel für ein langes Leben, meinen Experten. Aber wie viel davon ist gesund? Wir haben einen Orthopäden, einen Kardiologen und eine Hormonspezialistin gefragt.

35 Grad am Donnerstag, zehn Grad weniger am Sonnabend: Ein Mediziner der Berliner Charité erklärt, wie die Hitze und der Wetterumschwung den Körper belasten und wie wir uns am besten verhalten sollten.

Kurz vor dem Ende eines Copa-Spiels war der Innenverteidiger ohnmächtig auf den Rasen gesackt. Wenige Tage später starb der 27-Jährige in einer Klinik. Dort erlag er den Folgen einer Herzrhythmusstörung.

Bei Menschen mit schweren Hirnschäden wissen auch die Fachleute oft nicht, was wirklich im Gehirn vor sich geht. Eine Studie gibt Hinweise darauf, dass viele Kranke doch einiges wahrnehmen.

Eine Studie aus Stanford zeigt: Unser Körper altert nicht gleichmäßig, sondern erfährt in bestimmten Phasen drastische Veränderungen. Was diese Entdeckung für die Zukunft der Altersforschung bedeutet.

Der Klimawandel führt einer Studie zufolge weltweit zu höheren Nachttemperaturen. In Deutschland fällt das Thermometer nachts normalerweise unter 20 Grad. Doch auch hierzulande steigt die Belastung.

Bis 2028 soll das Hochhaus auf dem Charité-Campus fertiggestellt werden. Am Dienstag segnete der Senat den Bebauungsplan ab – im September soll er im Abgeordnetenhaus disuktiert werden.

Frauenrechtlerin Narges Mohammadi sitzt wegen „Propaganda gegen den Staat“ im iranischen Gefängnis. Laut Nahestehenden leide sie zunehmend unter Gesundheitsproblemen, die dringend behandelt werden müssten.

Aktuelle Prognosen zeigen, welches Wetter die Sportler bei Olympia erwartet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen zudem, wie die Athleten am besten mit Hitze zurechtkommen.

Die kontroverse Debatte um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz hat Spuren hinterlassen: Forschende fanden heraus, dass queere Menschen damals deutlich mehr Stress hatten.

Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, begründet Spitzenkandidatin der Grünen für die Landtagswahl, Antje Töpfer, ihren Vorstoß. Der Koalitionspartner CDU ist weniger begeistert.

Viele Manager und Spitzenpolitiker brüsten sich damit, nur wenig Schlaf zu brauchen. Zwei Experten erklären Hintergründe und Risiken – und verraten, welche Qualitäten Führungskräfte wirklich nach vorne bringen.

Immer mehr Menschen infizieren sich über Sex. Liegt das an häufig wechselnden Partnern, am mangelnden Schutz oder einfach nur dran, dass heute mehr getestet wird als früher?

Die Ampelkoalition will Bürgergeldempfängern einen weiteren Weg zur Arbeit zumuten. Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher hält das für keine gute Idee – für niemanden.

Karriere, Familie, Freunde – eigentlich ist alles gut, aber Sie sind trotzdem unglücklich? Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, erklärt Psychologin Meg Arroll im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster