
Gerade während der Pandemie wurde der einst meditative Sport populär. Wie groß der Wunsch ist, gut zu performen, zeigen Betrügereien bei einem Turnier und ein Blick auf die sozialen Medien.

Gerade während der Pandemie wurde der einst meditative Sport populär. Wie groß der Wunsch ist, gut zu performen, zeigen Betrügereien bei einem Turnier und ein Blick auf die sozialen Medien.

Nach einer Razzia während der Pandemie in der umstritten Begegnungsstätte fordern Unterstützter Rehabilitation. Die Justizverwaltung schweigt zu dem Fall.

Viele neue Abgeordnete sind im letzten Herbst ins Berliner Parlament eingezogen. Wie haben sie bisher in der Politik erlebt? Hier berichten sechs von ihnen.

Tausende feiern nach zweijähriger Corona-Pause beim Musikfestival Lollapalooza. Das Festival war wegen der Pandemie zuletzt zwei Mal ausgefallen.

Steigende Energiepreise, sinkende Wassertemperaturen: Nach der Pandemie und dem Aus für viele Kurse stehen Berliner Schwimmlehrer vor neuen Herausforderungen.

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

In den USA sterben im Sieben-Tage-Schnitt täglich rund 390 Menschen infolge von Corona. Der US-Präsident sieht nach wie vor ein Problem mit Covid, sagt aber: „Die Pandemie ist vorbei.“

Sie nutzt den Stillstand während der Pandemie, um sich das System Mode neu anzueignen und ihre Anhänger um sich zu scharen.

Zu Beginn der Pandemie entstanden überall in Berlin viele Pop-up-Radwege. Die sollen jetzt fest ausgebaut werden. Doch das kann dauern.

Die Inzidenzen liefern nur ein unvollständiges Bild der Pandemie, sagen Experten. Welche Parameter künftig eine Rolle spielen sollten und was sich aus den übermittelten Todesfällen ablesen lässt.

Um Unternehmen und Mittelständler zu stützen, fordert Niedersachsens Wirtschaftsminister finanzielle Hilfen. Eine Idee von CSU-Chef Markus Söder lehnt er ab.

Nach zwei Jahren Pandemie startet die Internationale Funkausstellung wieder in gewohnter Form unterm Funkturm. Energiespargeräte stehen im Fokus.

BHZ legten während der Pandemie mit ihren Studioalben einen steilen Start hin. In der Columbiahalle überzeugt die Schöneberger Hip-Hop-Crew auch live.

Die SPD-Politikerin über Pandemie, Energiekrise und den Universitätsstandort Cottbus.

Die Corona-Pandemie sorgte für viele Stornierungen in der Reisebranche. Der Bundesgerichtshof entschied nun, wann dies kostenlos möglich sein muss.

Als sie in der Pandemie schließen mussten, füllten findige Bartender ihre Cocktails in Flaschen ab. Die Idee ging auf – und überlebte den Lockdown.

Fünf Menschen mit systemrelevanten Jobs erzählen, was von der Wertschätzung geblieben ist, die sie zu Beginn der Pandemie erfuhren. Teil 5: die Gesundheitsamtsleiterin.

Die Kaufkraft sinkt und so auch die Ersparnisse der Deutschen. Dabei waren die Rückstellungen der privaten Haushalte während der Pandemie gewachsen.

Er litt unter Trump, wurde Hassobjekt rechter Kulturkrieger, aber auch Held in einer der tödlichsten Pandemien Amerikas. Nun tritt „Dr. Fauci“ ab.

Fünf Menschen mit systemrelevanten Jobs erzählen, was von der Wertschätzung geblieben ist, die sie zu Beginn der Pandemie erfuhren. Teil 4: eine Erzieherin.

Fünf Menschen mit systemrelevanten Jobs erzählen, was von der Wertschätzung geblieben ist, die sie zu Beginn der Pandemie erfuhren. Teil 3: eine Busfahrerin.

Fünf Menschen mit systemrelevanten Jobs erzählen, was von der Wertschätzung geblieben ist, die sie zu Beginn der Pandemie erfuhren. Teil 2: Eine Friseurin.

Fünf Menschen mit systemrelevanten Jobs erzählen, was von der Wertschätzung geblieben ist, die sie zu Beginn der Pandemie erfuhren. Teil 1: Ein Arzt.

Zwei Jahre musste das LesBiSchwule Parkfest wegen der Pandemie ausfallen. Jetzt wird am 13. August das Comeback gefeiert.

Kellner sind derzeit schwerer zu bekommen als Gäste. Auch an Flughäfen, in Hotels oder im Einzelhandel ist die Personalnot groß. Woran liegt das?

Ukraine-Krieg, Pandemien, Klima- und Energiekrise: Die Zukunft stellt sich im Moment nur als Gefahrenraum dar. Was tun?

Bisher waren Touristen in der Hauptstadt eher ungebetene Gäste. Das ändert sich offenbar durch die Pandemie – obwohl Hotels fast 30 Prozent mehr verlangen.

Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat viele Urlaubspläne durchkreuzt. Nun steht ein wichtige Entscheidung im Reiserecht an.

In der Pandemie haben sich viele ein Haustier angeschafft und staunen nun über die hohen Kosten. Manche wenden sich nun ans Tierheim.

Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Pandemie belasten viele Menschen sehr. Vertreter aus Kirche und Gesellschaft fordern deshalb mehr Zusammenhalt.

Bis zu 50 Prozent der Drittklässler scheitern in Vergleichsarbeiten an den Mindestanforderungen. Verheerend sind die Ergebnisse auch bei den Sekundarschülern.

Nach einem Rückgang in der Pandemie gehen die Diebstähle von Fahrrädern rasant nach oben. In jedem Bezirk zeigen sich Hotspots.

Die kleineren Bühnen im mitteldeutschen Raum sind unterschiedlich gut durch die Pandemie gekommen. Nun kämpfen sie darum, das Publikum zurückzugewinnen. Doch das ist nicht ihr einziges Problem.

Die Pandemie hat ganze Branchen durchgerüttelt und Tausende Karrieren ruiniert – diese drei Menschen haben die Coronazeit für einen Neustart genutzt.

Die Frage nach dem Ursprung des Coronavirus beschäftigt die Wissenschaft. Studien sprechen nun für einen Tiermarkt als Startpunkt der Pandemie.

Vor allem Lebensversicherungen werden immer unbeliebter. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Doch ist die Abkehr sinnvoll?

Die Zahl der Verfahren zur Kindeswohlgefährdung ist in Berlin um 10 Prozent gestiegen. Häufigste Ursache ist Vernachlässigung.

Der Aufsichtsrat der landeseigenen Messegesellschaft gewährt sechsstellige Tantiemen für die Geschäftsführer.

Eine Million Arztbesuche pro Woche wegen akuter Atemwegserkrankungen gibt es aktuell deutschlandweit. Nach zwei Jahren Pandemie: Ist der Mensch gegenüber Erregern empfindlicher geworden?

Klimakrise, Krieg und Pandemie bedrohen uns – doch wir leben weiter wie zuvor. Psychologe Bernhard Strauß erklärt, warum Menschen ihre größten Probleme am ehesten ignorieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster