
Berlin sucht dringend Weihnachtsmänner. Viele sind während der Pandemie abgesprungen.

Berlin sucht dringend Weihnachtsmänner. Viele sind während der Pandemie abgesprungen.

Nach der Pandemie meldete sich das Autorenkino eindrucksvoll zurück. Das Berliner Festival „Around the World in 14 Films“ zeigt viele Highlights.

Die langfristigen Folgen der Pandemie auf den Hochschulbetrieb sind groß. Das zeigt eine Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Die Infektions-Lage entspannt sich, doch für Krankenhäuser ist die Normalität noch weit entfernt. Denn die Zahl der Toten ist momentan konstant. Ein Report.

Pandemie, Inflation und steigende Energiepreise haben die sozialen Einrichtungen in Nöte gebracht. Nun fließen weitere Gelder.

Den Reedereien geht es deutlich besser als zu Beginn der Pandemie: 75 Prozent rechnen mit Wachstum. Das größte Problem ist nun der Personalmangel.

Das Bundesverwaltungsgericht hat sich erstmals mit der Rechtmäßigkeit früher Corona-Regeln aus der Anfangszeit der Pandemie befasst. Die Urteile dürften richtungsweisend sein.

Während der Pandemie hat Berlin Firmen und Selbstständige mit rund sieben Milliarden Euro unterstützt. In rund 12.000 Fällen wird wegen Betrugsverdachts ermittelt.

Was tun, wenn es in einer Pandemie mehr Schwerkranke als Behandlungsplätze gibt? Die Regierung hat ein Diskriminierungsverbot verabschiedet. Das Dilemma bleibt.

Wegen der Pandemie und Grippesaison wird die Krankschreibungen ohne Praxisbesuch verlängert. Die Fallzahlen und Lage in den Krankenhäuern sind derzeit schwer vorherzusagen.

Im Falle weiterer Pandemien will die Ampel-Koalition Vorsorge schaffen. Nach einem neuen Gesetz sollen Alter oder Behinderung bei der Triage keine Rolle spielen.

Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie haben den Antisemitismus in Europa verstärkt. Grund seien insbesondere Online-Hass und Fehlinformation.

Der DAK-Kinder- und Jugendreport zeigt: Von 2018 bis 2021 waren immer weniger junge Berliner in ärztlicher Behandlung. Diagnosen wie etwa Depressionen nehmen aber zu.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Kitas während der Pandemie nicht hätten geschlossen werden müssen. Gesundheitsminister Lauterbach zufolge waren sie keine Infektionsherde.

Pandemie oder Endemie? Darüber sind sich Experten uneinig. Was dafür klar ist: Das Virus wird uns noch über Generationen erhalten bleiben, sagt der Chef der Stiko.

Wegen der Pandemie fiel das Spektakel mit Zehntausenden Besuchern zuletzt aus. Für dieses Jahr kündigen die Veranstalter nun wieder eine Feier an.

Einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge stiegen die Heizkosten in der Hauptstadt bereits vor dem Krieg.

Das dritte Quartal lief für die Lufthansa sehr gut. Mit 33 Millionen Fluggästen nähert sich die Passagierzahl dem Vor-Corona-Niveau.

Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.

Corona hat vieles erschwert, auch die Arbeit von Richtern und Staatsanwälten. In der Hauptstadt sind aktuell 226 von 330 Gerichtssälen per Videokonferenz nutzbar.

Die Veranstalter in der Stadt sind zuversichtlich: Im Advent soll wie vor der Pandemie gefeiert werden. Doch in Charlottenburg gibt es Streit.

Die Post räumt Zustellprobleme ein und begründet dies mit Personalengpässen und den Auswirkungen der Pandemie. Eine Lösung müsste jetzt schnell gefunden werden.

Covid-19-Impfstoffe für Kleinkinder stehen kurz vor der europäischen Zulassung. Kindermediziner Jörg Dötsch ordnet im Interview Nutzen und Risiken ein.

Zum ersten Mal seit der Pandemie ist das dichte Programm der Berlin Science Week im November wieder überwiegend in Präsenz geplant. Das Motto dabei: „Trau dich!“

In Potsdam gibt es bereits eine Monitoring-Stelle. Nach Angaben von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sollen sechs weitere Standorte hinzukommen.

Die Pandemie hätte den bestehenden Trend zur Stadtflucht nur verstärkt, meinen Experten. Der Hauptgrund sei fehlender bezahlbarer Wohnraum in der Großstadt.

Seit Beginn der Pandemie haben 300.000 Mitarbeiter:innen der Branche diese verlassen. Wohin sind sie verschwunden und warum?

Schnelle Impfprogramme und starke Gesundheitssysteme ließen einige Länder besonders gut durch die ersten Corona-Jahre kommen. Deutschland gehört nicht dazu.

Dem Hautstadtflughafen fehlt es an Interkontinental-Routen – hohe Gebühren schrecken Billig-Airlines ab. Die Auslastung bleibt geringer als vor der Pandemie.

Kurz vor der brasilianischen Präsidentschaftswahl gehen die beiden Kandidaten in die heiße Phase der Diskussion. Der Amtsinhaber warnt vor angeblichen Lügen seines Herausforderers.

Seit Beginn der Pandemie fährt die chinesische Politik eine rigide Corona-Politik, unter der die Wirtschaft massiv leidet. Diese soll nun nachgebessert werden.

Angesichts der Pandemie hatte die EU-Kommission beschlossen, im Auftrag der Mitgliedsstaaten Corona-Impfstoffe zu kaufen. Ging dabei alles rechten Dingen zu?

Die Wasserbetriebe können im Abwasser testen, wie sich die Pandemie entwickelt. Die Verwaltung war lange nicht bereit dafür. Nun soll es endlich losgehen.

Während der Pandemie fielen die Gelegenheiten für Diebstähle weg – was sich in stark rückläufigen Fallzahlen niederschlug. Nun nehmen die Straftaten wieder zu.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Eine neue Studie des RKI weist auf eine erneute Verschlechterung der psychischen Gesundheit hin. Einflüsse anderer Krisen seien jedoch nicht auszuschließen.

Spritzen, Nadeln, Impfungen – in der Pandemie bekamen Angststörungen neue Aufmerksamkeit. Unbehandelt können sie schwere gesundheitliche Folgen haben.

Die Grünen-Politikerin und Psychiaterin fordert Gesundheitschecks für alle politischen Maßnahmen. Ein Interview.

Nach der Pandemie bangen die Kultureinrichtungen schon wieder um ihre Zukunft, und um das Publikum. Was jetzt not tut - ein Kommentar.

Die Kultusminister versprechen offene und warme Klassenräume im Energiesparwinter. Die Schulen stehen jetzt vor der großen Aufgabe, Lernrückstände aufzuholen und ukrainische Geflüchtete gut zu integrieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster