
Bei den Richtern in Leipzig sind die ersten Fälle angekommen. Die Verfahren aus Bayern und Sachsen stellen die Weichen für weitere Urteile.

Bei den Richtern in Leipzig sind die ersten Fälle angekommen. Die Verfahren aus Bayern und Sachsen stellen die Weichen für weitere Urteile.

Der COVID-19-Ausbruch in der chinesischen Hafenstadt Guangzhou weitet sich aus. Das hat auch Auswirkungen auf die chinesische Währung.

Karl Lauterbach musste zugeben, dass die Kita-Schließungen überflüssig waren. Was für ein armseliges Eingeständnis.

Im einstigen Hotspot werden nur noch zwei bis fünf MPX-Infektionen pro Woche registriert. In den Kliniken befinden sich keine Patienten mehr.

In Berlin liegt die Corona-Inzidenz bei 252, in Brandenburg bei 322. Noch immer sind viele Patienten in Krankenhäusern.

Die Zahl der Infektionen mit dem Affenpocken-Virus ist in Berlin deutlich zurückgegangen. Das Robert-Koch-Institut spricht von wenigen Fällen pro Woche.

Nicht nur die Inzidenz sinkt, auch andere Werte der Corona-Pandemie machen Hoffnung - etwa die Arztbesuche. Was heißt das für den kommenden Winter?

Das zuständige Landesamt hat bislang 142 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens erhalten. Der überwiegende Anteil der bearbeiteten Anträge wurde abgelehnt.

Es gibt wieder Fälle von Polio – in Israel, New York, London. Tatsächlich war Kinderlähmung nie ausgerottet. Entscheidend bleibt eine hohe Impfquote bei Kleinkindern, sagt eine Berliner Kinderärztin.

Update für den Impfpass: Neben Sars-Cov-2 verdienen auch andere Erreger wie Gürtelrose oder Pneumokokken Beachtung. Ein kleiner Überblick.

Ein bösartiger Tumor ist immer schlimm. Doch gerade Jüngere trifft er in einer Situation, in der sie eigentlich aufbrechen wollen. Als Jennifer die Diagnose bekam, war sie gerade schwanger.

Akute Leberentzündungen bei Kindern traten in diesem Jahr ungewöhnlich häufig auf. Nun haben Forschende die Indizien zusammengetragen. Was könnte der Verursacher der Hepatitis-Epidemie gewesen sein?

Die Corona-Lage scheint sich vorerst zu entspannen. Die Inzidenzen stiegen demnach zuletzt insgesamt nur noch leicht an.

Der vergangene Sommer war der viertwärmste seit Aufzeichnungsbeginn. Er forderte offenbar mehr als 4.000 Todesopfer.

Die Corona-Inzidenz in Berlin sinkt im Wochenvergleich leicht. Zugleich steigt die als aussagekräftiger geltende Hospitalisierungsinzidenz in den roten Bereich.

Die meisten Borreliose-Fälle wurden aus den Kreisen Oberhavel, Dahme-Spreewald und Potsdam-Mittelmark gemeldet. Noch ist die Zeckensaison aber nicht vorbei.

Die Variante H5N1 der Vogelgrippe steckt mitunter auch Menschen an, zuletzt in Spanien. Aber wie hoch ist das Risiko?

Beim Thema Maskenpflicht in Innenräumen stehen sich Lauterbach und Söder gegenüber – wieder einmal. Und die Grünen nehmen es beim Feiern auch nicht so genau.

Wegen der angespannten Corona-Lage ist der Normalbetrieb oft nicht mehr möglich. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert auch deshalb eine Rückkehr zur Maskenpflicht.

Treppensteigen wird zur Tortur: Eine neue Ausstellung zeigt den Forschungsstand zu Corona-Folgen. Auch ein Selbstversuch per Virtual-Reality-Brille ist möglich.

Die Wasserbetriebe können im Abwasser testen, wie sich die Pandemie entwickelt. Die Verwaltung war lange nicht bereit dafür. Nun soll es endlich losgehen.

Noch vor zwei Wochen verzeichneten Berlins Kliniken 543 infizierte Patienten, inzwischen sind es 904. Die Corona-Inzidenzwerte gelten inzwischen als ungenau.

Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter an, auch die Arztbesuche wegen Corona-Infektionen nehmen zu. Aber es gibt auch positive Nachrichten.

Die Corona-Zahlen steigen in Berlin wieder. Innerhalb eines Tages kamen 3485 Neuinfektionen hinzu. Bei der sogenannten Hospitalisierungsinzidenz zeigt die Ampel Rot.

Die Ärzte-Gewerkschaft empfiehlt, in Ländern mit hohen Inzidenzen in bestimmten Bereichen zur Maskenpflicht zurückzukehren. Die Krankenhäuser könnten überlastet werden.

In Berlin könnten die Corona-Regeln ab kommender Woche wieder verschärft werden. Auch das Nachbarbundesland erwägt strengere Maßnahmen.

Menschen mit HIV oder Aids bekommen bei ihrer Diagnose kein Todesurteil mehr mit, gesellschaftlich ist der Umgang aber immer noch schwierig. Ein Besuch im Café Ulrichs in Schöneberg.

Im Vergleich zur Vorwoche ist die Zahl der coronainfizierten Patienten in Krankenhäusern um 50 Prozent gestiegen. Zusätzliche Probleme bereiten den Kliniken hohe Personalausfälle.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Eine neue Studie des RKI weist auf eine erneute Verschlechterung der psychischen Gesundheit hin. Einflüsse anderer Krisen seien jedoch nicht auszuschließen.

Spritzen, Nadeln, Impfungen – in der Pandemie bekamen Angststörungen neue Aufmerksamkeit. Unbehandelt können sie schwere gesundheitliche Folgen haben.

Nur eine geringe Zahl an Studienteilnehmern bildete Antikörper in den Schleimhäuten. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt derweil rasant an.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) erlangte in der Pandemie ungeahnte Prominenz und wurde für ihre Langsamkeit kritisiert. Ein Gespräch mit Mitglied Martin Terhardt über die Arbeit im Alltag und im Corona-Ausnahmezustand.

Kinderstar Tom Lehel präsentiert in Berlin sein Projekt gegen Mobbing. Handlungsbedarf gibt es schon früh. 30 Prozent der Grundschüler sind betroffen.

Die Berliner Gesundheitsverwaltung kommt mit einer seriösen Erfassung der Krankenhausfälle nicht voran. Die FDP-Fraktion hält das für „einen Skandal“.

Laut dem Robert Koch-Institut deutet sich ein Anstieg schwerer Corona-Fälle an. Allerdings gibt es bei der Interpretation der Daten ein bekanntes Problem.

Ab 1. Oktober gilt das neue Infektionsschutzgesetz. Wer ICE fährt oder eine medizinische Einrichtung besucht, muss eine FFP2-Maske tragen. Lesen Sie hier, was wo gilt.

Das Robert Koch-Institut hat bekannt gegeben, dass die Corona-Inzidenz am Donnerstag berlinweit bei 288 lag. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Am Einstein Center 3R erproben Berliner Wissenschaftler Methoden, die Tierversuche ersetzen oder zumindest weniger qualvoll machen sollen.

Seit diesem Samstag gibt es neue Corona-Vorgaben. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Paket.
öffnet in neuem Tab oder Fenster