
Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt ungewöhnlich schnell, auch Grippeviren zirkulieren wieder. Der Winter könnte ungemütlich werden - doch es gibt auch Grund zu Optimismus.

Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt ungewöhnlich schnell, auch Grippeviren zirkulieren wieder. Der Winter könnte ungemütlich werden - doch es gibt auch Grund zu Optimismus.

Die nächste Coronawelle beginnt, Karl Lauterbach und Lothar Wieler informieren wieder gemeinsam über die Lage. Ihre Prognose fällt gemischt aus.

Endometriose sorgt bei betroffenen Frauen für große Schmerzen und gefährdet sogar ihre Fruchtbarkeit. Langfristig drohen laut einer US-Studie weitere schwere gesundheitliche Folgen.

Daten zeigen: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Hitze und Todesfällen. Steigende Temperaturen sind besonders gefährlich, weil die Bevölkerung immer älter wird.

Im Vergleich zur Vorwoche verzeichnen die Gesundheitsämter knapp 40.000 Neuinfektionen mehr. Besonders stark ist der Anstieg in Bayern.

Die braune Brühe verrät viel über die Einwohner Berlins und ihre Gesundheit. Ihre Analyse kann vor Infektionsausbrüchen schützen – und Tausende Leben retten.

Die Inzidenz bewegt sich Richtung 300er-Marke. Zudem habe die Zahl der Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen zugenommen, berichtet das RKI.

Der Gesundheitsminister wurde zwar zum Oktoberfest eingeladen, ging aber nicht hin. Hätte es ein Testangebot gegeben, hätte er es sich „vielleicht überlegt“.

Der Berliner Arzt Sven Schellberg behandelt Syphilis, Chlamydien, Tripper. Die Naivität vieler Patienten erschreckt ihn – und die Weigerung mancher Praxen, Tests durchzuführen.

An einer dreitägigen Anti-Terror-Übung in Berlin waren auch die Ärzte der Sonderisolierstation der Charité beteiligt. Dabei geht vor allem um die Zeit.

Mehrere Millionen Dosen der Hersteller Novavax und Moderna müssen entsorgt werden. Bereits seit Mitte September sind sie abgelaufen.

In Spandau simulieren Polizeibehörden und Gesundheitsorganisationen einen Sprengstoffanschlag mit biologischen Waffen. Das FBI ist als Beobachter mit dabei.

Die Datenlage zur Wirkung der neuen an Omikron-Subtypen angepassten Impfstoffe ist dünn. Die Impfkommission spricht sich dennoch für ihren Einsatz bei anstehenden Auffrischungen aus.

US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.

Wie Bayerns Ministerpräsident halten auch die Hausärzte die Corona-Lage für beherrschbar und Volksfeste vertretbar. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 258.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) hat seine Corona-Isolation möglicherweise zu früh beendet. Nach mehreren Anzeigen ermittelt das Gesundheitsamt Mitte.

Insbesondere ältere Menschen könnten von der erwarteten Zunahme der Atemwegskrankheiten betroffen sein, berichtet das RKI. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 250.

Millionen weltweit leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Bestimmte Messwerte könnten helfen, Long Covid besser zu diagnostizieren – und die Ursachen zu ergründen.

Ein Forschungsprojekt aus Berlin zeigt, wie die Krankheit ME/CFS mit vorangegangener Coronavirus-Infektion zusammenhängt. Therapeutische Ansätze sind bislang rar.

Rückläufiger Trend: Laut Robert Koch-Institut gibt es weniger Affenpocken-Fälle in Deutschland. Auch in Berlin geht die Zahl der Infektionen zurück.

Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch plötzlich werden in verschiedenen Ländern Ausbrüche nachgewiesen. Der Staat New York hat gar den Katastrophenfall ausgerufen. Wie kann das sein?

Das Institut erfasste zuletzt unter anderem weniger schwere Verläufe und weniger Corona-Intensivpatienten. Trotz dessen mahnt das RKI zur Vorsicht.

Die Inzidenzen liefern nur ein unvollständiges Bild der Pandemie, sagen Experten. Welche Parameter künftig eine Rolle spielen sollten und was sich aus den übermittelten Todesfällen ablesen lässt.

Bisher wurden in Deutschland nur Affenpocken bei Erwachsenen nachgewiesen. Jetzt ist in Niedersachsen der erste Fall bei einem Kind bestätigt worden.

Das Angebot von Impfstoffen gegen das Coronavirus ist erweitert worden. Für wen ist es sinnvoll, den Immunschutz vor der Herbstwelle zu stärken?

Durch das Ende vieler Corona-Maßnahmen stellt sich immer mehr Normalität ein. Dabei war der vergangene Monat der tödlichste Juli seit Beginn der Pandemie.

Die europäische Arzneimittelagentur bewertet die Booster-Vakzine gegen die Omikron-Varianten positiv. Aber was bringen sie – und für wen?

Er war der Gesundheitsminister der Herzen – nun sinkt sein Stern rapide. Wie lange wird er das durchstehen? Ein Kommentar.

Endlich einmal Daten zu den tatsächlichen Todesursachen bei Patienten mit Risikofaktoren. Doch bei den Schlussfolgerungen muss man vorsichtig bleiben.

Noch in dieser Woche soll der Impfstoff an die Impfstellen verteilt werden. Die Infektionszahlen gehen leicht zurück – aber Berlin ist immer noch Hotspot.

Mücken übertragen in Deutschland seit 2019 das West-Nil-Virus. In Sachsen-Anhalt infizierte sich jetzt die erste Person in diesem Jahr.

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Frage nach der nächsten Corona-Impfung. Vielversprechend sind hier die Erkenntnisse der Firma Biontech.

Das Bundeskabinett beschließt neue Corona-Regeln für Herbst und Winter. Die Bundesländer erhalten viel Spielraum, um die Regeln an die Infektionslage vor Ort anzupassen

Ein neuer Impfstoff von Biontech und Pfizer ist auch auf Omikron-Subtypen zugeschnitten. Er könnte im September auch in Europa ausgeliefert werden.

Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?

In Berlin geht die Zahl der Neuinfektionen mit dem MPX-Virus zurück. Laut einem RKI-Bericht liegt Berlin beim Impfen im Vergleich der Bundesländer vorne.

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Masern-Impfpflicht abgewiesen. Was das bedeutet.

Immer wieder trifft Arbeitnehmer die Hiobsbotschaft: Corona-Quarantäne oder -isolation während des Urlaubs. Ist der Urlaub verloren?

Bisher hatte die Ständige Impfkommission gezögert. Ein Beschlussentwurf sieht nun offenbar eine Auffrischung nach sechs Monaten vor.

45 Affenpocken-Fälle wurden bislang in Brandenburg gemeldet. Impfen lassen kann man sich bislang nur in Potsdam und Blankenfelde-Mahlow. Eine dritte Impfstelle in Cottbus ist geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster