
Die Charité warnt die Menschen in der Hauptstadt vor schweren Corona-Infektionen. Rund zehn Prozent der in der Klinik behandelten Fälle müssten aktuell beatmet werden.

Die Charité warnt die Menschen in der Hauptstadt vor schweren Corona-Infektionen. Rund zehn Prozent der in der Klinik behandelten Fälle müssten aktuell beatmet werden.

Ratten und Mäuse sind offenbar ein Problem an der Front. Unter russischen Soldaten soll das von Tieren übertragene „Mäusefieber“ grassieren, heißt es aus dem Verteidigungsministerium der Ukraine.

Bundesweit litten zuletzt rund acht Millionen Menschen an Atemwegserkrankungen. Auch in Brandenburg rollt die Krankheitswelle.

Wer ausgerechnet kurz vor Weihnachten krank wird, kann sich zumindest damit trösten: Es ergeht gerade sehr vielen Menschen so. Wie das RKI die aktuelle Lage einschätzt.

Aus 134 Kläranlagen fließen Daten in die bundesweite Abwasser-Analyse ein. Dadurch können neue Corona-Wellen laut Brandenburgs Gesundheitsministerium frühzeitig erkannt werden.

Das Coronavirus ist inzwischen der häufigste Atemwegsinfekt – und die Grippe kommt erst noch. Derweil behauptet Lauterbach, Corona schwäche das Immunsystem. Lässt sich das wissenschaftlich belegen?

Vor allem Kleinkinder sind durch das RS-Virus, das meist die Atemwege befällt, gefährdet. Derzeit erlebt Deutschland eine besonders heftige Erkrankungswelle.

Nun sei eingetreten, wovor Hausärzte schon im Sommer gewarnt hätten, sagt Verbandsvorsitzender Beier. Keine Termine, lange Wartezeiten, kaum Zeit. Ein Krisengipfel müsse her.

Kurz vor Weihnachten greifen viele virale Infekte um sich. In Potsdams Kitas fehlt zum Teil ein Drittel der Belegschaft. Auch im St. Josefs-Krankenhaus herrschen hohe Krankenstände.

Impfungen wie die gegen Masern oder Röteln gehören in Deutschland zur Routine. Ein neues Online-Tool bietet einen Überblick über das Impfgeschehen.

Das Angebot mit dem Namen VacMap steht seit Dezember zur Verfügung. Eine interaktive Karte gibt einen Überblick über die Verbreitung von Routineimpfungen in Deutschland.

Rund anderthalb Wochen vor Weihnachten fallen Menschen in großer Zahl krankheitsbedingt aus. Dahinter stecken verschiedene Erreger. Nicht nur bei der BVG fallen Kräfte aus.

Rund 1,9 Millionen Deutsche waren in der vergangenen Woche wegen Atembeschwerden beim Arzt. Wie das Robert Koch-Institut berichtet, wurde auch Corona häufiger nachgewiesen.

Das aus den Tropen eingeschleppte Vogelvirus überwintert in Mücken und infiziert vereinzelt Menschen. Diese Fälle werden künftig zunehmen, sagt nun eine neue Studie.

Die Zahl der Atemwegserkrankungen in Deutschland ist derzeit hoch. Einige Krankenhäuser setzen deswegen wieder auf die Maskenpflicht. Auch Berlin ist betroffen.

Der Bundesgesundheitsminister rät dazu, in der Weihnachtszeit bekannte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Braucht es auch wieder eine Maskenpflicht?

Am „Ernst von Bergmann“ gilt für Besucher wieder die Maskenpflicht. Patienten auf Stationen mit einem aktiven Ausbruchsgeschehen dürfen keine Gäste empfangen.

Noch keine Essstörung, aber auch kein gesundes Verhältnis zum Essen: Viele Frauen achten penibel darauf, was sie zu sich nehmen – im Kampf um ein vermeintliches Normalgewicht.

Viele Arztpraxen sind wegen der Erkältungs- und Corona-Welle ausgelastet. Von nun an ist es dauerhaft möglich, sich unter bestimmten Bedingungen telefonisch krankschreiben zu lassen.

Ein Mann war vor Gericht gezogen, weil er glaubt, seine Corona-Impfung sei Grund für die fast vollständige Erblindung auf einem Auge. Das Landgericht Rottweil weist seine Klage ab.

Auf die HIV-Prophylaxe PrEP verlassen sich Tausende. Jetzt warnen mehrere Verbände vor „massiven“ Lieferschwierigkeiten. Auch Berliner Apotheken berichten von Problemen.

Der Gesundheitsminister appelliert, die aktuellen Corona-Infektionen ernst zu nehmen. Jetzt sei „der optimale Zeitpunkt“ für eine Impfung für eine volle Wirkung bis zum Weihnachtsfest.

Viele Menschen leiden derzeit in Deutschland an Atemwegserkrankungen. Woran das liegt, warum das Gerede vom „untrainierten Immunsystem“ ein Mythos ist und wie man sich schützt.

Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?

Gescheiterte Impfstoffe und knappes Geld. Auf der anderen Seite sind einige Wenige sogar von HIV geheilt. Das Virus zu kontrollieren ist viel schwieriger als gedacht.

Seit mehreren Wochen werden bei unter Vierjährigen immer mehr schwere Atemwegserkrankungen durch RSV-Viren festgestellt. Eine Grippewelle hingegen ist noch nicht in Sicht.

Es gibt sowohl eine Therapie als auch Prävention gegen eine Infektion mit dem Aids-Erreger HIV. Doch in einigen Regionen nimmt die Zahl der Infizierten dennoch zu.

Schon bald werden neue Medikamente gegen den Tumor zur Verfügung stehen, prognostiziert der Charité-Onkologe Ulrich Keilholz. Krebs werde immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.

Das RKI geht von aktuell mehr als 7,2 Millionen Atemwegserkrankungen aus – dabei habe die Grippewelle noch gar nicht eingesetzt. Medziner sind verägert über die Politik.

Kälte und Nässe bringen die Menschen in Innenräume. In der beginnenden Erkältungswelle gilt Corona nur noch als eine von vielen Atemwegsinfektionen.

Eine Erkältung bleibt für etwa neun Tage. Eine Krankschreibung kann aber ruhig kürzer ausfallen.

Die WHO hat die chinesischen Behörden aufgefordert, Informationen über die Erkrankungen besser zu kommunizieren. Diese haben jetzt reagiert. Antworten auf die acht wichtigsten Fragen.

Ansteckungen und Todesfälle von Neugeborenen mit Syphilis steigen in den USA dramatisch. Auch Ärzten in Deutschland bereitet der Erreger Sorgen. Doch Schwangere hier haben einen Vorteil.

Zwei bis sechs Menschen erkranken jährlich am Borna-Virus, der durch die Spitzmaus übertragen wird. Der Landrat in Mittelfranken hat am Dienstag einen Vorfall gemeldet.

Bei Erkältung ein Anruf beim Hausarzt – und die Krankschreibung kommt. In der Pandemie war das möglich. Berlins Kassenärzte dringen darauf, die Regelung sofort wieder einzuführen.

Ärztevertreter beklagen eine geringe Nachfrage nach Auffrischungsspritzen. Dies sei problematisch. Erste Kliniken erhöhen die Schutzmaßnahmen. Streeck sieht das in Teilen kritisch.

Erklärtes Ziel sei es gewesen, Schulschließungen auf jeden Fall zu verhindern, sagte Britta Ernst. Sie verwies auf eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko).

Das städtische Krankenhaus reagiert auf die Corona-Infektionslage und empfiehlt Besuchern dringend eine Maske. Die Zahl der corona-positiven Patienten ist stark gestiegen.

Im bundesweiten Zufriedenheitsvergleich landet Berlin auf dem drittletzten Platz. Woran das liegt, erklärt Deutschlands bekanntester Glücksforscher, Bernd Raffelhüschen.

HP-Viren sind bei sexuellen Handlungen schnell übertragbar und können unter anderem Krebs verursachen. Eine Impfung schützt. Wie weit ist Deutschland? Drei Experten analysieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster