
In der Kindheit wird der Grundstein für Übergewicht im Erwachsenenalter gelegt. Doch mit ein bisschen Training können die Kleinen auch gesundes Essen lieben lernen, sagt Adipositas-Spezialistin Susanna Wiegand.

In der Kindheit wird der Grundstein für Übergewicht im Erwachsenenalter gelegt. Doch mit ein bisschen Training können die Kleinen auch gesundes Essen lieben lernen, sagt Adipositas-Spezialistin Susanna Wiegand.

Der Berliner Forscher Wolfgang Waterstraat wurde 1951 von SED-Schergen entführt und von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt. Die Gedenktafel sollte an ihn und seine letzte Adresse erinnern.

Hitze kann zahlreiche Gesundheitsbeschwerden verursachen. Einem RKI-Bericht zufolge kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente zur Gefahr werden. Einige Mittel seien besonders betroffen.

In Brandenburg sind im vergangenen Jahr 54 HIV-Neudiagnosen registriert worden. Deutschlandweit waren es rund 2500.

Die leicht steigenden Corona-Zahlen sind für Klaus Reinhardt kein Grund zur Beunruhigung. Für Arztpraxen und Krankenhäuser werde es aber auch dieses Jahr wieder anstrengend.

Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.

Während die Coronazahlen steigen, geht die Regierung von einer beträchtlichen Dunkelziffer aus. Das Gesundheitsministerium appellierte am Montag, sich gerade bei Erkältungssymptomen zu testen.

Der Vorsitzende der Gesellschaft sagt: Wir sollten nicht von einer Corona-Welle reden, aber es wird mehr Infektionen geben. Helfen können Impfungen - nicht nur gegen Covid.

Tierversuche müssen in einem zu zähen Verfahren genehmigt werden, kritisieren Biologen und Pharmaforscher. Dagegen sagen Tierversuchsgegner, das Genehmigungsverfahren sei zu lax.

Das Coronavirus ist aktuell im Alltag kein großes Thema. Forscher schauen aber gezielt auf zwei Varianten. Besonders eine bereitet der Schweizer Virologin Eckerle Sorgen.

Die Wasserleitungen der südostpolnischen Stadt Rzeszow könnten Quelle eines großen Legionellen-Ausbruchs sein. 71 Menschen sind im Krankenhaus, zehn auf der Intensivstation.

Das RKI sieht neben den Meldezahlen aber auch weitere Hinweise für eine steigende Corona-Aktivität. Bisher deute nichts auf eine sich ändernde Krankheitsschwere hin.

Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. Doch welchen Vorteil bringen die – und wie gut kann man sich vor erneuten Infektionen schützen?

Man müsse davon ausgehen, dass sich viele Menschen gerade mit Corona infiziert hätten – und glaubten, nur an einer Erkältung erkrankt zu sein, sagt Epidemiologe Zeeb.

„Sommer, Sonne, Sonnenschein“ heißt es aktuell wieder in Deutschland – da gibt es eigentlich nichts Besseres als eine Abkühlung im Wasser. Doch nicht überall ist das bedenkenlos möglich.

Mitte August wurden doppelt so viele an Covid-19 Erkrankte gemeldet wie noch im Vormonat. Die Fallzahlen seien jedoch noch immer niedrig, entwarnt das Robert-Koch-Institut.

Die Krankheit „Affenpocken“, die mittlerweile offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das RKI verzeichnete länger keine Fälle. Das hat sich nun geändert.

Amalgam enthält Quecksilber, ein Umweltgift. Im Kampf gegen Gesundheitsgefahren prescht die EU-Kommission nun vor – doch es gibt Protest von Zahnärzten gegen ein Verbot.

Eine neue Variante von Sars-CoV-2 führt zu einem Anstieg von neuen Covid-19-Fällen – und könnte bald dominierend sein. Experten und WHO sind aber derzeit nicht alarmiert.

Tigermücken können tropische Krankheiten übertragen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales rät zu konkreten Maßnahmen. Die kennt der Senat, doch die Bezirke sind skeptisch.

Zwei tote Habichte in Berlin hatten das West-Nil-Virus in sich. In selteneren Fällen könnten sich auch Pferde und Menschen infizieren.

Nach dem Biss einer bestimmten Zecke reagieren Patienten allergisch auf ein Zuckermolekül. Laut US-Behörde könnte die Zahl der Betroffenen bei 450.000 liegen.

Wetterextreme machen Menschen immer mehr zu schaffen. Auch in Deutschland wird die Hitze im Sommer teilweise unerträglich. Schutzpläne sollen dafür sorgen, dass Schwächere nicht zu Schaden kommen. Die Länder gehen unterschiedlich damit um.

Hierzulande sind 2023 bereits über 1500 Menschen wegen der Hitze gestorben. Der Gesundheitsminister und der Hausärzteverband planen nun einen Notfallplan nach französischem Vorbild.

Kinder und Jugendliche in Deutschland sind immer häufiger zuckerkrank. Aber wie erkenne ich als Elternteil die Krankheit bei meinem Kind? Ein Kinderdiabetologe nennt die Warnzeichen.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland hat im Vergleich zu 2019 um 0,6 Jahre abgenommen. Im Osten wurde ein anderer Trend festgestellt als im Westen.

Die Pandemie scheint aus den Köpfen verschwunden. Doch ihre Folgen sind noch beträchtlich. Warum unsere Wahrnehmung der Covid-Zeit heute oft falsch ist und warum wir eine Kultur des Erinnerns brauchen.

Füchse oder andere Wildtiere sollten sich laut Lothat Wieler in Siedlungen nicht weiter ausbreiten. Sonst drohten teils gefährliche Krankheiten. Deshalb sagt Wieler: Füttern verboten.

Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Das Robert-Koch-Institut hat nun Daten dazu ausgwertet.

Die Pandemie ist beendet, aber die Bundesregierung besorgt weiter Impfstoff, alte EU-Verträge verpflichten sie dazu. Während Biontech profitiert, sind andere Hersteller unzufrieden.

Wissen allein bringt uns nicht zum Handeln. Psychologin Cornelia Betsch über soziale Erwartungen, positive Zukunftsbilder und was die Politik in der Klimakrise besser machen kann.

Für die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation haben Forschende drei Jahre Coronapandemie ausgewertet. Eine Zeit, die heute schon fern scheint, aber aus der sich für die Zukunft lernen lässt.

Liebe Gewohnheiten sind plötzlich schlecht, was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein. Wie wir notwendige Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Claudia Betsch.

Erst Hitzerekorde, dann Tote: Im „Jahrhundert-Sommer 2003“ wurde der Klimawandel vielleicht zum ersten Mal spürbar. Trotzdem gibt es bis heute kein ausreichendes Hitzeschutzkonzept.

Viele Väter sind mit ihren Kindern wilder und unbesorgter unterwegs als Mütter. Ist das unverantwortlich – oder sogar gut für die Entwicklung?

Die Gefahr durch Sars-Cov-2-Infektionen wurde auch durch Impfungen reduziert. Ein neues Bündnis will das Momentum mit Blick auf Tetanus, HP-Viren und Masern nutzen.

Allergien, Asthma, Hitzschlag: Die Klimakrise macht uns immer kränker. Umgekehrt hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, sagt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann.

Er sagte, bei ihm könne sie sich sicher fühlen. Im Rückblick fragt sich unsere Autorin, warum sie ihm einfach glaubte. Noch heute leidet sie an den Folgen. Aber sie hat dazugelernt.

Eine im Zuge der Corona-Pandemie eingerichtete europäische Behörde baut Lager- und Produktionskapazitäten für Arzneimittel auf. Sie hält auch Viren im Blick und lässt dazu Abwasserproben untersuchen.

Angesichts der neuerlichen Hitzewelle schmiedet Karl Lauterbach neue Pläne zum Schutz vulnerabler Gruppen. Verglichen mit anderen Ländern ist Deutschland schlecht aufgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster