
Hat sich das RKI in seiner Risikobewertung der Corona-Lage beeinflussen lassen? Dies sollen veröffentlichte Protokolle zeigen. Das Gesundheitsministerium hält den Krisenstab für fachlich kompetent.

Hat sich das RKI in seiner Risikobewertung der Corona-Lage beeinflussen lassen? Dies sollen veröffentlichte Protokolle zeigen. Das Gesundheitsministerium hält den Krisenstab für fachlich kompetent.

Sicherheitsbehörden warnen gerade angesichts der Fußball-EM vor wachsender Terrorgefahr durch Anhänger des „Islamischen Staates“, die Verdächtigen seien „hochmobil“.

Nach der Pandemie wollte die Regierung der Prävention und Aufklärung in der Medizin zu neuer Stärke verhelfen. Stattdessen schwächt sie bewährte Strukturen, kritisieren Fachleute.

Ein ungeimpfter Produktionsmitarbeiter wurde von seinem Arbeitgeber nicht bezahlt, als er wegen einer Corona-Erkrankung nicht arbeiten konnte. Nun muss das Unternehmen den Lohn nachzahlen.

So schön kann Post vom Amt sein: Ein Bundesinstitut im Bereich des Gesundheitsministers verschickt Fünf-Euro-Scheine als Anreiz für die Teilnahme an einer Studie – selbst wenn man gar nicht mitmacht.

Die Anti-Corona-Maßnahmen der vergangenen vier Jahre müssen evaluiert werden, alles andere wäre verantwortungsscheu. Andere Länder machen es mit parlamentarischen Initiativen vor.

Auch im zweiten Corona-Untersuchungsausschuss ist Brandenburgs Ministerpräsident Woidke als Zeuge geladen. In einer stundenlangen Sitzung stellt er sich den Fragen vor allem der AfD.

Reinhard Bartezky ist Kinder- und Jugendarzt in Neukölln und Landesverbandsvorsitzender beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Anstieg der Masernfälle beunruhigt ihn.

In Berlin werden vermehrt Masern-Infektionen nachgewiesen – es sind bereits mindestens so viele Fälle wie im ganzen Jahr 2023. Daher gibt es nun neue Empfehlungen des Berliner Impfbeirats.

Die großen Wellen der Pandemie sind vorbei, aber das Virus ist weiter im Umlauf. Eine Modellierungsstudie zeigt, wen regelmäßige Auffrischimpfungen am effektivsten schützen.

Rechtsanspruch auf Hitzeschutz, Katastrophenvorsorge und mehr Bäume: Für einen Volksentscheid, der all das durchsetzen soll, werden in Berlin demnächst Unterschriften gesammelt.

Durch einen Zeckenstich mit FSME-Viren infiziert zu werden, und eine Hirnentzündung zu entwickeln, ist nicht mehr nur ein Problem in Teilen Süddeutschlands. Die neuen Risikogebiete liegen nördlicher.

Experten warnen vor einer zunehmenden Belastung für Allergiker durch den Klimawandel. Hinzu kommen neue Pollen aus dem Süden. Um Betroffenen zu helfen, sind genaue Vorhersagen wichtig.

Wer sich länger als 48 Stunden in Berlin und einigen ostdeutschen Orten aufgehalten hat, darf an der Uniklinik in Köln kein Blut spenden. Was ist da los? Eine Spurensuche.

Seit Jahresbeginn sind schon sieben Berliner an Masern erkrankt. Die Gesundheitsverwaltung schließt einen weiteren Anstieg nicht aus. Ist die Hauptstadt darauf vorbereitet?

Menschen mit Heuschnupfen merken es bereits an den tränenden Augen oder der laufenden Nase: Die Pollensaison hat begonnen. Diese Pflanzen bereiten Betroffenen jetzt schon Probleme.

Eine Sängerin, die die US-Wahlen entscheidet, eine Puppe, die die Welt pink anmalt: Mächtiger können Frauen nicht werden? Warum es schlimm wäre, wenn das jemand denkt.

Bei Masern wird eigentlich die Ausrottung angestrebt. Gerade haben mehrere Länder jedoch mit Ausbrüchen des hochansteckenden Virus zu kämpfen.

Während die Zahl der Coronafälle abnimmt, erkranken viele in Deutschland an einer Grippe. Nicht selten müssen Betroffene ins Krankenhaus.

Wie wir unserer vierjährigen Tochter mit Bangen ein Antibiotikum verwehrten und was Ärzte zum richtigen Gebrauch der Medikamente raten.

Zehntausende Menschen in Deutschland sind betroffen: Das Medikament zur HIV-Vorbeugung ist seit dem Jahreswechsel nur eingeschränkt verfügbar. Verbände und Arztpraxen schlagen Alarm.

Alzheimer könnte unter bestimmten Umständen übertragbar sein, zeigt eine neue Studie. Der Grund dafür sollen fehlerhafte Eiweiße sein. Aber die aufsehenerregende Studie muss genauer betrachtet werden.

Forscher haben einen Hinweis darauf gefunden, wie die Entspannung der Nackenmuskulatur Kopfschmerzen lindern kann. Dabei könnten statt Tabletten Magnete und Botox zum Einsatz kommen.

Die aktuelle Corona-Welle neigt sich laut einem Lageso-Bericht dem Ende zu. Dafür gibt es immer mehr Grippeerkrankungen in Berlin. Auch die Dunkelziffer sei hoch, warnt das Amt.

Wer einen niedrigen sozioökonomischen Status hat, wird eher krank. Und zwar auch psychisch. Therapeutische Hilfe holen sich aber vor allem die gut Situierten.

Brausetabletten werden als Supplemente oder Arzneimittel gerne gekauft. Eine Studie, in der 72 Produkte untersucht wurden, zeigt den geringen gesundheitlichen Nutzen auf.

Es ist klimafreundlich und im heimischen Wald ausreichend verfügbar: Mitten in der Baukrise könnte Holz die Lösung für günstigen und nachhaltigen Hausbau sein – doch es gibt einen Haken.

Eine Besserung des Lieferengpasses bei der HIV-Prophylaxe PrEP ist erst Mitte Februar in Sicht. Dabei gehört Berlin zu einem Bündnis von Städten, das Infektionen besonders schnell beenden will.

Das Lageso und die Berliner Wasserbetriebe haben ein Monitoring aufgebaut, mit dem sie Virusvarianten schon früh detektieren können. Daraus ließen sich Empfehlungen für die Bevölkerung ableiten.

Die Erkrankung mit Meningokokken B ist im ersten Lebensjahr am wahrscheinlichsten – und für Babys sehr gefährlich. Die Ständige Impfkommission rät nun ab zwei Monaten zur Impfung.

Bundespräsident Steinmeier hat die Verdienste des früheren RKI-Präsidenten Lothar Wieler während Corona gewürdigt. Er habe „unserem Land in schwerer Zeit einen großen Dienst erwiesen“.

Winterwetter und viel Zeit in Innenräumen: Da haben Atemwegserreger leichtes Spiel. Während das Corona-Geschehen nachlässt, ist nun ein anderes Virus im Aufwind.

PrEP schützt vor HIV. Doch seit Oktober berichten Apotheken von Lieferschwierigkeiten, manche führen mittlerweile Wartelisten für das Medikament. Nun hat sich die Lage in Berlin nochmals verschärft.

Die aktuelle Influenza-Saison trifft die Jüngsten wohl schwerer als in den Vorjahren. Das ruft nun Kinderärzte auf den Plan. Sie fordern die Impfung für alle ein. Was Fachleute davon halten.

Bei Corona, Grippe und andere Atemwegserkrankungen scheinen die Zahlen in Deutschland zu sinken. Das berichtet das Robert Koch-Institut. Bei der Bewertung der Daten sei aber Vorsicht angebracht.

600.000 Menschen stecken sich jedes Jahr in deutschen Kliniken an. Charité-Hygienikerin Christine Geffers über ihren täglichen Kampf gegen Bakterien und Ermüdungserscheinungen beim Personal.

Über die Feiertage sind in einigen Regionen Spaniens die Corona-Infektionen besonders häufig wieder aufgetreten. Die Regionalregierungen handeln.

Seit kurz vor Weihnachten häufen sich die Patientenproben mit Influenzaviren. Der dominierende Subtyp kann dem Robert-Koch-Institut zufolge auch Kindern und jungen Erwachsenen gefährlich werden.

Derzeit gibt es sehr viele Atemwegserkrankungen. Dadurch entsteht ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden, wie das IfW-Institut einem Medienbericht zufolge berechnet hat.

Das Masern-Virus ist in Berlin wieder aktiv. Nach Abstand, Masken und Lockdowns war die Infektion wie viele andere Krankheiten deutlich seltener auf als üblich aufgetreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster