
Warum können wir nicht, was andere können? Zum Beispiel Yoga! Oder schnell laufen! Eine Studie gibt Antworten darauf.

Warum können wir nicht, was andere können? Zum Beispiel Yoga! Oder schnell laufen! Eine Studie gibt Antworten darauf.

Andrea Pichl ist eine Künstlerin mit „DDR-Hintergrund“. Und die erste Ostdeutsche mit einer Soloausstellung im Hamburger Bahnhof, die jetzt startet.

Bei manchen körperlichen Beschwerden findet sich keine organische Ursache. Dann spricht man von psychosomatischen Krankheiten. Betroffene leiden oft sehr, fühlen sich aber nicht ernst genommen.

Nach einem neuen Urteil müssten bald viele Freelancer festangestellt werden. Dozenten und Trainer fürchten um ihre Jobs – und für Kunden könnte es teuer werden.

Forschung ist kein Selbstzweck, sondern macht im Idealfall unser Leben besser. Diese Forschenden versuchen das: mit Formeln, fairer KI, einem Grippe-Spray und Energie aus Fäkalien. Folge fünf unserer Serie.

Für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf gründeten zwei berufstätige Mütter aus Berlin-Friedrichshain das Music Familiy Hub. Ein Gespräch darüber, was Eltern brauchen.

Wie aus einer Nähstube, in einer Notsituation kurz nach Kriegsende errichtet, eine Organisation wurde, die auch Kitas, Tagesbetreuung für Jugendliche und ambulante Pflegedienste betreibt.

In der Wirtschaftskrise ist es schwer, beim Arbeitgeber mehr Geld herauszuschlagen. Aber es gibt lukrative Kompromisse – ein Experte verrät, wie Sie davon profitieren.

Tim Raue ist Unternehmer, Coach, Fernseh- und Sternekoch. 2025 übernimmt er die Gastronomie im Berliner Fernsehturm. Was macht seinen Erfolg aus? Ein Gespräch über absolute Individualität.

Losgelöst tanzen, ganz egal, was die anderen darüber denken – das ist das Prinzip des „Conscious Dance“. Wie er funktioniert und wie man sich dabei fühlt, hat unsere Autorin ausprobiert.

Den Bereich des Sagbaren möglichst groß zu halten, dafür plädiert die Autorin Mithu Sanyal. Die Enge vieler Debatten lässt sie verzweifeln – und das Ende der Wokeness überrascht sie nicht.

Die „Unter anderen Umständen“-Schauspielerin schätzt ihre Privatsphäre – und hat uns trotzdem verraten, wie für sie das perfekte Wochenende aussieht.

Nach Corona stieg die Zahl psychischer Probleme unter Schülern in Deutschland. Viele Kinder und Jugendliche wissen nicht, wie sie mit Stress umgehen sollen. Helfen sollen Coaches – doch das Projekt ist bedroht.

Millionen Deutsche leiden unter chronischen Rückenschmerzen. An der Sporthochschule Köln setzen sich Betroffene VR-Brillen auf und fliegen Eulen hinterher. Das soll helfen. Echt?

Susanne Kaufmann hat sich vorgenommen, den Tourismus in ihrer Heimat zu richten: keine Avocado im Hotel, mehr Naturkosmetik, weniger Gäste. Eine Stippvisite.

Was macht ein sinnhaftes Leben aus? Die Frage stellen sich wohl die meisten Menschen. Das sagen diejenigen, die sich seit Jahren beruflich mit Glück und Wohlbefinden befassen.

Der Bebelplatz wird wieder in „Platz-der-Hamas-Geiseln“ umbenannt. Kunstinstallationen erzählen die Geschichte der ermordeten Geiseln und jener, die sich noch in Gefangenschaft befinden.

Wer unter einer Depression leidet, dem fällt es oft schwer, überhaupt etwas zu unternehmen. Doch Bewegung kann für Verbesserung sorgen. Wie das geht und welche Sportarten besonders wirksam sind.

Wer krankgeschrieben ist, steht nicht unter Hausarrest. Doch welche Aktivitäten sind zulässig für Krankgemeldete? Und darf der Arbeitgeber das kontrollieren?

Selbstständigkeit im Yoga, Fitness und Tanz ist weit verbreitet. Auch in Berlin arbeiten Trainer oft nur nebenberuflich. Studiobetreiber scheuen Festanstellungen. Der Rentenversicherung ist das ein Dorn im Auge.

Übernimmt der Autopilot, lenkt das Gehirn uns nach erlernten Mustern. Unter Stress oder Depression verharren wir in diesem Modus. Der Psychologe Norman Farb erklärt, wie man herauskommt.

Mit überbordendem Humor beleuchtet die argentinische Choreografin verschiedene Formen der Gier. Ein großes Vergnügen.

„Eltern müssen draußen bleiben“: Am Samstag wird auf dem Strand getanzt und gerockt – Jugendliche haben für Jugendliche ein Kulturevent der Sonderklasse organisiert. Der Eintritt ist frei.

In vier Jahren wird bei den Paralympics erstmals auch um Medaillen geklettert. Corinna Wimmer hat gute Chancen, beim Debüt in Los Angeles dabei zu sein.

Die Erkenntnis, dass die Meditation auch dunkle Seiten haben kann, ist in Europa noch jung. In Freiburg kann man sich dazu nun beraten lassen. Aber warum ist das nötig?

Eigentlich ist Tim Höfel auf flachem Untergrund unterwegs. Doch nun hat er etwas Neues ausprobiert und daraus einen Film gemacht.

Eine Studie zeigt den Zusammenhang von Beweglichkeit und Lebensdauer. Sportmediziner Thorsten Dolla erklärt, was dahintersteckt, und gibt Tipps, wie wir unser Leben in die Länge dehnen können.

Bewegung fällt häufig dem Alltag zum Opfer. Das muss aber nicht sein. Zehn Sportarten, die schnell und spontan ausgeübt werden können – auch von Anfängern.

Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.

Immer mehr Unternehmen wollen die Präsenz ihrer Mitarbeiter erhöhen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Das sorgt bei den Beschäftigten für Unmut. Einige Firmen meiden das Thema ganz.

Sechs Monate nach Bekanntwerden des rechtsextremen Treffens von Potsdam ist Sabine Sütterlin (parteilos) zur neuen Ortsvorsteherin von Neu Fahrland gewählt worden. Wie blickt sie auf die rechten Umtriebe und die Stimmung vor Ort?

Tausende Wohnungen entstehen im Spandauer Norden. Mittendrin: Stadtteilkoordinatorin Ursula Heine. Hier spricht sie über Babys, Busse, Bankautomaten, Mietpreise und ihren Heimweg nach Kreuzberg - mit dem Rad.

Das Museum Barberini schließt seine Ausstellung zum Künstler Amedeo Clemente Modigliani. Mit fast 150.000 Besuchern zählt die Schau zu den erfolgreichsten Ausstellungen seit der Eröffnung.

Manchmal wird einem doch bewusst, wie gut es einem angesichts der vielen Krisen in der Welt in Deutschland geht. Dafür kann man sogar aktiv etwas tun, meint unsere Autorin.

Eine gerissene Bandscheibe kann heftige Schmerzen und Schlimmeres verursachen. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung mit der Therapie und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Starke Knochen sind wichtig für Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter. Und jede und jeder kann etwas dafür tun.

Mittlerweile hat sich selbst unter Chefs herumgesprochen, dass die Mittagspause wichtig ist. Ihre Mitarbeiter scheinen das noch nicht verstanden zu haben. Auf Kosten der Gesundheit.

Elisabeth Scott betreut die Kinder von Reichen und Prominenten. Dabei musste sie auch schon mal Nudeln in Mineralwasser kochen.

Viele Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Eine neue Leitlinie soll Orientierung geben, doch ihre Empfehlungen sind umstritten.

Nach dem tödlichen Angriff eines Jugendlichen auf eine Tanzveranstaltung von Kindern in Southport, greifen Rechtsextreme eine Moschee an. Wie gefährlich die rechte Szene Englands ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster