
Wie umgehen mit den Einheimischen, die die Wellen für sich beanspruchen? Und welche Orte sind tatsächlich noch kleine Geheimtipps? Der Surflehrer Christof Uhlmann verrät es.
Wie umgehen mit den Einheimischen, die die Wellen für sich beanspruchen? Und welche Orte sind tatsächlich noch kleine Geheimtipps? Der Surflehrer Christof Uhlmann verrät es.
Vom Tech-CEO bis zur Rentnerin: Immer mehr Menschen suchen Heilung oder Klarheit in geführten LSD-Retreats. Unser Autor hat mitgemacht – mit überraschendem Effekt.
Im Familienalltag ist es oft schwer, regelmäßig zu trainieren. Vier sportbegeisterte Mütter und Väter verraten, wie sie trotzdem ins Schwitzen kommen.
Geburtenrückgang und Familien, die vor horrenden Wohnungsmieten wegziehen: In Berlin gibt es immer mehr Kitas mit freien Plätzen. Doch ohne genug Kinder können sich viele Einrichtungen nicht lange halten.
Dank der Fitnessplattform ist Sporttreiben einfacher denn je. Doch Trainer meinen, ihre Arbeit werde dadurch abgewertet. Urban Sports Club hingegen sieht die Studios in der Verantwortung.
In vielen Altenheimen landen Senioren auf dem Abstellgleis zwischen Rollator und Brettspiel. In der Residenz Grüntal 43 hingegen veranstalteten Studentinnen und Bewohner gemeinsam eine Modenschau.
Yogaübungen stärken Körper und Geist. In Potsdam scheint die aus Indien stammende Lehre sehr beliebt zu sein.
Unsere Autorin testete den Trendsport „Reformer-Pilates“ und findet: fast so entspannend wie Kaffeetrinken!
Der Tarifpolitiker Volker Geyer führt künftig den Dachverband der Beamten mit 1,3 Millionen Mitgliedern. Er folgt auf Ulrich Silberbach, der wegen einer Erkrankung vorzeitig abtritt.
Workouts wie Barre, Reformer Pilates und Lagree erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber können sie halten, was sich viele Frauen von ihnen versprechen?
Als der Iran Vergeltungsraketen über Israel abfeuert, sitzt Wolf Reuter gerade in Tel Aviv bei einem Schabbat-Dinner. Am Telefon berichtet er von engen Schutzräumen, Verunsicherung – und Partygängern im Bunker.
Fast jeder Verlag bietet Bücher über die Hormonumstellung der Frau über 50 an. Gut so! Wenn da nur diese Glorifizierung des Alterns nicht wäre.
Egal ob Fitness, Yoga oder Bouldern: Mitglieder von Urban Sports Club haben Zutritt zu Hunderten Sportangeboten. Dabei lohnt sich das für die Studios kaum. Warum sie trotzdem abhängig sind und es bald auch für Kunden ungemütlich werden dürfte.
Unwohlsein, Kurzatmigkeit, Rückenleiden – es gibt ein Mittel dagegen: Bewegung. Bei welchen Symptomen Sport unabdinglich ist, erklären drei Mediziner.
Viel Musik, Theater und auch einiges für Kinder: Das kostenlose Programm der 10. Böhmischen Tage ist vielfältig. Sie finden vom 23. bis 25. Mai rund um den Weberplatz statt.
860 kompakte Wohnungen sollen gebaut werden, die meisten davon möblierte Apartments. Der neue Greenpark setzt auf Tempo, Technik und Trendbewusstsein.
Früher sind Isabel Reinartz und ihre Mutter oft gemeinsam joggen gegangen. Vor zwei Jahren starb diese an Krebs. Am Samstag sammelt Reinartz beim Frauenlauf Spenden für andere Patienten.
Als das Jahn-Stadion abgerissen wurde, wurde Asbest gefunden. Seit einem Monat liegt es dort. Wie finden das Menschen, die sich im Mauerpark erholen wollen?
Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.
Die Queerspiele im brandenburgischen Lindow sind mittlerweile eine kleine Tradition im Berliner Sportkalender. In Zeiten des Rechtsrucks und zunehmender Homophobie brauche es solche Events mehr denn je, so die Veranstalter:innen.
Traumstrände und Scharen von Influencern: Die indonesische Insel ist eines der Top-Urlaubsziele der Welt. Das setzt ihr zu.
Werner Zancolo ist Ärztlicher Leiter von Europas bekanntester Fastenklinik. Ins Vivamayr am Wörthersee checken Promis und Normalsterbliche ein, um Darm und Seele zu kurieren.
Jede dritte Frau leidet unter Beschwerden während der Wechseljahre. Eine Expertin erklärt, was helfen kann und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Depression. Forscher der Universität Potsdam haben nach Alternativen zur klassischen Psychotherapie gesucht und plädieren für Bewegung.
Gegen die Sekte im Taunus gibt es schwere Vorwürfe des Machtmissbrauchs. Nun entscheiden Richter, wie viel Berichterstattung zulässig ist.
Unser Autor war jahrelang psychisch erkrankt und musste immer wieder auf eine Behandlung warten. Fünf Dinge haben ihm während dieser Zeit Linderung verschafft.
Yoga und Meditation gelten als Quellen der Entspannung und Anregung – aber nicht für alle. Überraschend oft bewirken sie genau das Gegenteil.
Essen macht uns satt. Für viele bedeutet es aber auch Trost. Ein Psychotherapeut erklärt, was hinter diesem Essverhalten steckt und welche Folgen es haben kann.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
Achtung, die Schwaben kommen: Ein Stuttgarter Modehaus schmückt sich mit Berliner Szene. Und alle wissen gar nicht, wohin mit ihrer Coolness.
Streit mit dem Chef oder Partner, die miese Weltlage – Gründe für Stress gibt es viele. Wie bekommt man ihn in den Griff? Eine Resilienzforscherin und eine Verhaltenstherapeutin wissen es.
Klassische Anfängerfehler, die Königsdisziplin Marathon und Mut zur Pause: Der Potsdamer Piet Könnicke gibt im Interview hilfreiche Tipps für ambitionierte Hobbyläufer und Neueinsteiger.
Der Orthopäde Christian Laurenz erklärt, welcher Sport bei Knieschmerzen hilft – und welcher alles noch schlimmer macht.
Wer zu arbeiten beginnt, schläft etwas weniger, aber ist agiler als zuvor. Das ist gut für die Gesundheit. Aber es gibt Ausnahmen.
Graffiti-Workshops, Musik und ein Gespräch über Gleichberechtigung gehören zum Programm in der früheren Spionagestation.
Die Nervenkrankheit Parkinson lässt Koordination und Feinmotorik verkümmern. Regelmäßige Bewegung kann dem entgegenwirken, sagen Experten.
Das Van Gogh Museum und das Stedelijk Museum in Amsterdam würdigen den Maler Anselm Kiefer zu seinem 80. Geburtstag mit einer Doppelschau.
Lange trieb Katrin Tschorn Sport, um abzunehmen. Dann gründete sie „Marshmallow Mädchen“. Hier erklärt sie, warum dicke Männer es leichter haben als dicke Frauen, und gibt Tipps, wie man Freude am Sport findet.
Mitten in der Pandemie öffnete in der alten Post von Tegel ein Co-Working-Space. Fernab von allen Szenevierteln will das „Beydes“ eine neue Form des Arbeitens etablieren. Kann das klappen?
Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Auch Ärzte können darunter leiden. Der Wirbelsäulenchirurg Matthias Pumberger verrät seine Tipps, wie er das für sich selbst vermeidet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster