
Am Mittwoch tagt die Politik im Rathaus von Berlin-Spandau. Die Agenda ist 120 Seiten lang. Und es sind wieder interessante Themen, die Spandau bewegen.
Am Mittwoch tagt die Politik im Rathaus von Berlin-Spandau. Die Agenda ist 120 Seiten lang. Und es sind wieder interessante Themen, die Spandau bewegen.
Yoga und Salsa am Mittwoch, Rollschuhfahren am Donnerstag, Boxen am Samstag: Im Sockel des Gerippes eines Bürohochauses ist ein temporäres Kulturzentrum eingezogen. Das wird jetzt gefeiert.
Gefängniswärterin Eva führt eine seltsam-eigenwillige Beziehung zu einem brutalen Häftling. Außerdem neu im Kino: schräge Vögel und Männer zum Buchen.
Schmerzen, die bis in die Beine oder den unteren Rücken ausstrahlen? Klingt nach einem Bandscheibenvorfall. Dabei ist die Ursache oft viel harmloser.
Die Jagd nach einer vermeintlichen Löwin machte Kleinmachnows Bürgermeister berühmt. Nun geht Michael Grubert (SPD) in Rente – und auf Europareise.
Bessel van der Kolk forscht seit 50 Jahren an Therapien gegen Traumafolgen. Im Interview erklärt er, was im Gehirn Betroffener passiert – und warum Antidepressiva oft nur begrenzt helfen.
Die größte stehende Welle soll es werden: Die „Havelwelle“ an der Stadtgrenze zu Potsdam soll noch dieses Jahr Surfer aus der ganzen Welt anlocken.
Vor wichtigen Spielen macht Volleyballprofi Johannes Tille gern einen ausgiebigen Mittagsschlaf. Ein Experte erklärt, warum Schlaf so wichtig für den Körper ist.
In der vergangenen Woche wurde viel gefälscht und unter falschen Vorzeichen verkauft. Davon betroffen waren unter anderem Fler, Philipp Amthor, Heike Makatsch und Anne Menden.
Bewegung bei hohen Temperaturen findet immer mehr Zulauf. Glaubt man der Wissenschaft, sollten sich die Kunden das Geld sparen. Die Risiken überwiegen. Und abgesehen davon: Es bringt nichts.
Mit den Hörspielen um die Jungdetektive Justus, Peter und Bob wuchsen Generationen auf. Dank Regisseur Tim Dünschede ist die Reihe nun auch im Kino erfolgreich. Über ein Generation-X-Phänomen.
Jahrzehnte lebte Daniela Klette im Untergrund und benutzte unterschiedliche Decknamen. In Bremen soll sie als „Sarah Lopez“ erschienen sein und vorgegeben haben, Yoga zu machen.
Die positive Wirkung bewusster Atmung ist seit Jahrtausenden bekannt. Hier zeigen wir, wie Sie auch heute davon profitieren können.
Der Förderverein Pfingstberg in Potsdam will in diesem Jahr erstmals ein Adventssingen ausrichten. Auch Klassiker gehören zum Jahresprogramm.
Im südlichen Zipfel des Landes gibt es eine Region, die Erlösung und Erbauung verspricht. Eine erhabene Tour durch die Berge von Yunnan.
Das Turnen erlebt eine schwere Krise. Etliche Turnerinnen äußern Missbrauchsvorwürfe. Im Zentrum steht der Bundesstützpunkt Stuttgart. Erste personelle Konsequenzen wurden gezogen.
Viele Menschen nehmen sich zum Jahreswechsel vor, sich gesünder zu ernähren und auf Süßigkeiten und Limos zu verzichten. Mit diesen Tipps klappt es.
Das so genannte Herrenberg-Urteil brachte Musikschulen und andere Bildungseinrichtungen in Nöte. Nun soll eine Übergangsfrist her – und ein konkretes Datum ist in Planung.
Beim Fest der Liebe gibt es oft: Streit. Diese Tipps gibt der Berliner Psychologe René Träder, um beim Weihnachtsfest mit der Familie gelassen zu bleiben.
Sich mal nur um sich selbst zu kümmern – das fällt vielen Müttern schwer, auch weil sie Kritik fürchten. Nur wenige gönnen sich längere Auszeiten. Drei Berlinerinnen erzählen, warum sie es trotzdem tun.
Dreißig Jahre alt, und was nun? „Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ zeigt Szenen aus dem Leben einer New Yorkerin auf der Suche nach sich selbst.
Das Märkische Viertel hat einen schlechten Ruf, spätestens seit Sido in „Mein Block“ über seine Junkie-Nachbarn rappte. Unsere Autorin wuchs in der Siedlung auf und hat andere Erfahrungen gemacht.
Mehr Fitness gleich mehr Gesundheit? Eine Studie sät Zweifel daran. Der Forscher Marco Hoozemans spricht über die größten Risiken – und Wege, heil und gesünder aus dem Fitnessstudio herauszukommen.
In diesem beliebten Stadtteil versuchen Einheimische und Zuwanderer die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Ein Rundgang mit viel Musik und lautem Tellerklappern.
Bei einigen Menschen stellt sich jedes Jahr wieder die Frage: Womit kann man ihnen zu Weihnachten eine Freude machen? Viele brauchen nichts mehr. Auch für sie gibt es etwas Besonderes.
Während letztmals Potsdams „Blauer Lichterglanz“ eröffnet wurde, träumt unsere Autorin von einem ganz anderen Weihnachtsmarkt ab 2025. Vielleicht mit Yoga oder Geschenke-Recyclinganlage.
Moon Unit Zappa wuchs als Tochter von Frank Zappa auf. Mit „Valley Girl“ wurde sie selbst berühmt. Ein Gespräch über das Leben im Kosmos eines Mannes, den viele für ein Genie halten.
Yoga-Stunde im Park unter einer dicken Smogschicht: So sieht der Alltag in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi im Moment aus. Wie die Behörden dagegen vorgehen – und was im Nachbarland Pakistan gemacht wird.
Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur schwindet – die Menopause ist eine gesundheitliche Herausforderung für Frauen. Der Sport bietet hier große Chancen.
Warum können wir nicht, was andere können? Zum Beispiel Yoga! Oder schnell laufen! Eine Studie gibt Antworten darauf.
Andrea Pichl ist eine Künstlerin mit „DDR-Hintergrund“. Und die erste Ostdeutsche mit einer Soloausstellung im Hamburger Bahnhof, die jetzt startet.
Bei manchen körperlichen Beschwerden findet sich keine organische Ursache. Dann spricht man von psychosomatischen Krankheiten. Betroffene leiden oft sehr, fühlen sich aber nicht ernst genommen.
Nach einem neuen Urteil müssten bald viele Freelancer festangestellt werden. Dozenten und Trainer fürchten um ihre Jobs – und für Kunden könnte es teuer werden.
Forschung ist kein Selbstzweck, sondern macht im Idealfall unser Leben besser. Diese Forschenden versuchen das: mit Formeln, fairer KI, einem Grippe-Spray und Energie aus Fäkalien. Folge fünf unserer Serie.
Für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf gründeten zwei berufstätige Mütter aus Berlin-Friedrichshain das Music Familiy Hub. Ein Gespräch darüber, was Eltern brauchen.
Wie aus einer Nähstube, in einer Notsituation kurz nach Kriegsende errichtet, eine Organisation wurde, die auch Kitas, Tagesbetreuung für Jugendliche und ambulante Pflegedienste betreibt.
In der Wirtschaftskrise ist es schwer, beim Arbeitgeber mehr Geld herauszuschlagen. Aber es gibt lukrative Kompromisse – ein Experte verrät, wie Sie davon profitieren.
Tim Raue ist Unternehmer, Coach, Fernseh- und Sternekoch. 2025 übernimmt er die Gastronomie im Berliner Fernsehturm. Was macht seinen Erfolg aus? Ein Gespräch über absolute Individualität.
Losgelöst tanzen, ganz egal, was die anderen darüber denken – das ist das Prinzip des „Conscious Dance“. Wie er funktioniert und wie man sich dabei fühlt, hat unsere Autorin ausprobiert.
Den Bereich des Sagbaren möglichst groß zu halten, dafür plädiert die Autorin Mithu Sanyal. Die Enge vieler Debatten lässt sie verzweifeln – und das Ende der Wokeness überrascht sie nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster