
Die besten Fußballerinnen der Welt spielen im Juli und August um den Titel, und am Ende gewinnt ... vielleicht ja mal ein Außenseiter.

Die besten Fußballerinnen der Welt spielen im Juli und August um den Titel, und am Ende gewinnt ... vielleicht ja mal ein Außenseiter.

Die Debatte um gleiche Bezahlung im Fußball nimmt Fahrt auf. Bei der WM der Frauen gibt es deutlich mehr Geld als bislang, aber es bleibt eine große Lücke.

Gegen Vietnam reicht es nur zu einem 2:1, auch weil viele Leistungsträgerinnen fehlen. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ist ziemlich unzufrieden.

Beim vorletzten Testspiel vor der WM hat das deutsche Fußballnationalteam in Offenbach beim 2:1 gegen Vietnam ohne die Spielerinnen vom FC Bayern weniger Spaß als erwartet.

Bald werden in Australien die WM-Spiele ausgetragen. Das Land hofft auf einen ähnlichen Effekt wie bei Olympia – und kann bereits erste Erfolge verzeichnen.

Die Ampel vollzieht einen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik, um Fachkräfte anzuwerben. Doch der könnte ausgebremst werden, weil Behörden völlig überlastet sind.

Die Sportart Feldhockey gehört in Berlin das erste Mal zum Programm bei Weltspielen von Special Olympics. Die Chancen für eine Aufnahme ins feste Programm stehen nicht schlecht.

Von „historischen Entscheidungen“ ist die Rede, und die Ampel demonstriert sogar mal wieder Geschlossenheit. Was nun Gesetz wird, damit mehr Fachkräfte nach Deutschland kommen.

Das Missverstehen als Leitmotiv: Der südafrikanische Literaturnobelpreisträger erzählt in seinem neuen Buch von der Liebe zwischen einem Polen und einer Spanierin.

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg stimmt das Nationalteam ab Dienstag auf die WM in Australien und Neuseeland ein – zum Trainingsauftakt werden sechs Spielerinnen aber noch fehlen.

Beim LTTC Rot-Weiß spielen bis zum kommenden Sonntag absolute Topstars um den Titel. Wir stellen acht Protagonistinnen vor, die besonders im Fokus stehen werden.

Warum in die Ferne schweifen? Acht Cafés und Gartenrestaurants, in denen es sich im Sommer besonders gut aushalten lässt – von Spandau und Dahlem bis Tiergarten.

El Niño begünstigt Wetterextreme in vielen Weltregionen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst ungewöhnliche Meeresströmungen im Pazifik ausgemacht und ist in Sorge.

Nicht nur in Sachen Tageslicht ist die Kunststadt Berlin an diesem Wochenende ausgedehnt. Auch räumlich macht sie einiges her.

Fraser Island heißt ab sofort wieder K’gari. Das ist der ursprüngliche indigene Name der Insel. Mit der Namensänderung soll vergangenes Unrecht wiedergutgemacht werden.

Es ist eines der kleinsten Teams, die zu den Special Olympics World Games angereist sind. Es kommt aus der kleinsten Republik der Welt, dem Inselstaat Nauru im Pazifischen Ozean.

Fast zwei Drittel der Bestände ehemals häufiger Arten von Haien und Rochen sind an Riffen nicht mehr anzutreffen. Das könnte sich jedoch wieder ändern.

Nicht nur Hitze: Das Medien-Projekt „Not Just Celsius“ macht mit Kunst und Datenwissenschaft auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Potsdam ist Gastgeberstadt für die australische Delegation der Special Olympics, die am Samstag in Berlin starten. Tennisspieler Alex Baker über seinen Aufenthalt, die Spiele und was er sich vorgenommen hat.

Es geht nicht darum, per se eine diplomatische Vertretung Russlands in Australien zu verhindern. Die Botschaft soll nur nicht so nah am Parlament sein, heißt es von der australischen Regierung.

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wird nun doch im TV gezeigt. Das Theater um den Verkauf der Senderechte dürfte aber Spuren hinterlassen.

Nach langen Verhandlungen gibt es eine Lösung im Streit um die Fernsehrechte für die Fußball-WM der Frauen. Die Europäischen Rundfunkunion sprang als Mittlerin ein.

Der FIFA zufolge soll es „keinen Blackout“ geben, die Frauen-WM werde übertragen. Noch ist aber weiterhin unklar, wer die Bilder ausstrahlen darf.

Der Mensch isst alles, was essbar ist – egal, wie viele Beine es hat. Die großen Säugetiere Afrikas hat unsere Spezies jedoch erst bejagt, als diese bereits über Millionen Jahre hinweg ausstarben.

Alexia Putellas, Vivianne Miedema oder Beth Mead. Fußballerinnen sind auffällig oft von Kreuzbandrissen betroffen. Ein Experte erklärt die Gründe und wie versucht wird, dem entgegenzusteuern.

Potsdam ist Gastgeberstadt für das australische Team bei den Special Olympics, die am Samstag in Berlin eröffnet werden. Am Freitag findet ein Fest der Vielfalt statt.

In der Nähe von Sydney kommt es am Sonntag zu einem tragischen Verkehrsunfall. Laut Behörden handelt sich um den schlimmsten Unfall seit Beginn der Aufzeichnungen in Australien.

Den Zellkern hat er als einer der Ersten entdeckt, Tausende neue Pflanzenarten, sogar das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Blütenpflanzen. Aber sein Name wurde aus einem völlig anderen Grund weltberühmt.

In Kanada wurde bislang eine Fläche von der Größe Berlins und Brandenburgs zerstört, die Folgen sind bis nach New York zu spüren. Fachleute sagen: Das ist erst der Anfang.

Die Öffentlich-Rechtlichen sind bislang nicht bereit, die finanziellen Forderungen der Fifa zu erfüllen. Das internationale Turnier beginnt jedoch schon im Juli. Drei Einschätzungen dazu.

Australien will Zeigen von Nazi-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten. Nach Angaben des Geheimdienstes hat die Gewaltbereitschaft der Neonazis zuletzt immer weiter zugenommen.

Die für ihre herrlichen Landschaften bekannte Sandinsel gehört seit 1992 zum Unesco-Weltnaturerbe. Nun wird K'gari zur Freude der Ureinwohner auch offizielle Ortsbezeichnung.

Mehr als vier Jahre sitzt Julian Assange schon in Haft in London. Ehefrau Stella wirbt in der Heimat Australien um mehr Unterstützung. US-Ermittler wollen einen früheren Kooperationspartner befragen.

Westliche Staaten wollen die Zusammenarbeit mit Indien weiter ausbauen. Geht es nach Verteidigungsminister Pistorius, ist ein mögliches milliardenschweres U-Boot-Geschäft nur der nächste große Schritt.

In Australien häufen sich die sogenannten „Virtual Kidnappings“, Erpressungsdelikte mit vorgetäuschten Entführungen. Die Opfer sind meist chinesische Studentinnen und Studenten.

Dennis Schröder kennt es und kann es: Ohne NBA-Vertrag mit der Nationalmannschaft Erfolg haben. Was 2022 klappte, soll sich 2023 wiederholen.

Fleißig, ruhig, integrationswillig – oder Zigarettenschmuggler: So sehen viele Deutsche ihre vietnamesischen Mitbürger. Doch diese Stereotype verdecken eine komplexe soziale Realität, sagt der Sozialforscher Kien Nghi Ha.

Kathleen Folbigg soll ihre vier Kinder getötet haben. Nach 20 Jahren Haft wird die Australierin begnadigt. Saß sie zu Unrecht im Gefängnis?

Zu wechselnden Zeiten ins Bett zu gehen und aufzustehen, schadet nicht nur dem Schlaf. Es kann auch ernsthaft krank machen. Ein Schlafplan kann helfen.

Australien plant die Verdreifachung des Schutzgebiets Macquarie Island Marine Park. So soll ein „entlegenes Natur-Wunderland“ bewahrt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster