
Zwei Boote wurden am Wochenende von einem Zyklon erfasst. Ohne Wasser und Nahrung harrten einige Insassen auf einem winzigen Riff aus, bis sie gesichtet wurden.

Zwei Boote wurden am Wochenende von einem Zyklon erfasst. Ohne Wasser und Nahrung harrten einige Insassen auf einem winzigen Riff aus, bis sie gesichtet wurden.

Das EM-Finale mit den deutschen Fußballerinnen 2022 war bei den Einschaltquoten der TV-Hit des Jahres. Aber für das nächste Turnier sieht es schlecht aus: Schauen die Fans bei der WM 2023 in die Röhre?

Der ehemalige Profi ist als Turnierdirektor von Indian Wells noch immer nah dran am Geschehen. Ein Gespräch über die führenden Drei im Männertennis – und wer auf sie folgen könnte.

Die pazifischen Inseln liegen an strategisch wichtiger Position. Alle machen den kleinen Staaten ihre Aufwartung – auch Europa wird in der Region aktiv.

Der IT-Spezialist soll sensible Daten an Spione verkauft haben. Sie sollen für einen „ausländischen Nachrichtendienst“ arbeiten.

Ludwig Levy war ein Potsdamer Rechtsanwalt, der 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft entrechtet wurde. Davon erzählt seine Autobiografie, die jetzt erst öffentlich wurde.

Die Kunst des Fliegens wurde im Reich der Säugetiere gleich siebenmal erfunden. Ein Forscherteam nun herausgefunden, was der universelle Schlüssel zum Abheben ist.

Der Treibhauseffekt ist im Pazifik stärker fühlbar als anderswo. Daher ist im Inselstaat Vanuatu die Freude über eine internationale Anerkennung von höchster Stelle besonders groß.

Ernüchtert gehen die DFB-Frauen auch aus dem dritten Testspiel des Jahres. Nach dem hölzernen Auftritt gegen Brasilien hat die Bundestrainerin viel Arbeit vor sich.

Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.

US-Geheimdienstinformationen tauchen plötzlich im Netz auf. Wie sie dort hingelangt sind, ist unklar. Was aber steht darin und wie sensibel sind die Informationen?

2021 wurde die vierjährige Cleo in Australien entführt, nach 18 Tagen kam sie wieder frei. Ein Gericht in Perth verurteilte den Entführer nun zu 13 Jahren und sechs Monaten Haft.

Wie schon viele andere westliche Staaten verbietet nun auch Australien die Kurzvideo-App Tiktok auf den Smartphones von Regierungsmitarbeitern.

Was über den Anschlag auf den Militärblogger Tatarski bekannt ist, Habeck in der Ukraine. Der Überblick am Abend.

Nach Kritik an weißen Hosen für seine Spielerinnen lenkt der englische Fußballverband nun ein. Künftig werden die Frauen eine blaue Hose zum weißen Trikot anziehen.

So hatte sich Max Verstappen seine Siegpremiere in Australien nicht vorgestellt. Das Rennen in Melbourne wird lange in Erinnerung bleiben. Die Rennleitung sorgt wieder für maximalen Gesprächsstoff.

Bei Red Bull wird es giftiger. Max Verstappens ärgster Formel-1-Konkurrent ist der Teamkollege. In der Vergangenheit gab's das schon mal, es eskalierte auf der Strecke.

Bis zu 200 Euro kostet ein Wohnmobil pro Nacht. Also lieber gleich kaufen? Warum sich die Anschaffung oft nicht lohnt, erklärt der Gründer der Vermietungsplattform „PaulCamper“.

Im Gegensatz zu Hansi Flicks Auswahl, die zur schwarz-rot-goldenen Binde zurückgekehrt ist, wollen die DFB-Frauen auch künftig die Regenbogenfarben sichtbar machen.

Seit zwei Jahren ist die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi in einem Teheraner Gefängnis inhaftiert. Hier berichtet Tochter Mariam Claren über den Kampf für die Freiheit ihrer Mutter.

Auf der ganzen Welt blieben Sehenswürdigkeiten am Samstag für eine Stunde dunkel. Viele sind das mittlerweile aufgrund der Energiekrise aber sowieso schon.

Die geheimnisvoll schillernden Bilder des australischen Künstlers Daniel Boyd sind jetzt im Berliner Gropius Bau zu sehen.

Die Ureinwohner Australiens sollen mehr Mitspracherecht bekommen. Darüber soll in einem Referendum entschieden werden. Nicht alle sind dem Vorschlag einverstanden.

Der Auftrag sei ein „sichtbares Zeichen der vertrauensvollen Zusammenarbeit“, hat das deutsche Verteidigungsministerium mitgeteilt. Über die Kosten wurden keine Angaben gemacht.

Australiens Premier hat für die Unterstützung des Volksentscheids geworben. Bislang werden die Ureinwohner in der australischen Verfassung nicht erwähnt.

Wegsehen hilft nicht. Die Fotoausstellung „Signs of Change - Landschaften im Klimawandel“ im Deutschen Technikmuseum zeigt Aufnahmen aus Grönland, Australien und Südostasien.

Nach dem Rückzug der Autoindustrie 2017 war die Perspektive für die südaustralische Hauptstadt düster. Doch Adelaide hat die Krise als Chance genutzt.

Das europäische Asylsystem muss dringend reformiert werden, fordert der Soziologe Ruud Koopmans. Nur so verhindere man, dass Menschen ertrinken und Integration scheitere.

Rund sieben Millionen Menschen sterben jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Die festgeschriebenen Grenzwerte würden an kaum einem Ort auf der Welt eingehalten, mahnt die WHO.

Australien bekommt 2030 von den USA drei nuklearbetriebene U-Boote. Schon bald soll mit der Ausbildung des entsprechenden Personals begonnen werden.

In einem Abkommen mit den USA und Großbritannien kauft Australien mehrere nuklear betriebene U-Boote. Die haben einen entscheidenden strategischen Vorteil.

Vor allem in Madagaskar und Malawi hat „Freddy“ für schwere Verwüstungen gesorgt. Insgesamt gibt es bislang 134 Tote.

Australien bekommt im Rahmen eines Abkommens mit den USA und Großbritannien atomar betriebene U-Boote. Welche Bedeutung hat dieser Deal? Ein Interview.

In Australien wüteten Buschbrände vor einiger Zeit so verheerend, dass immense Mengen Rauchpartikel bis in die Ozonschicht geschleudert wurden. Dort begünstigten sie zerstörerische Reaktionen.

Die Mehrheit der Länder Südostasiens befürchtet eine Eskalation des Konflikts zwischen den USA und China vor der eigenen Haustür. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den zehn Asean-Ländern.

Die US-Regierung wollte sich zu dem Geschäft nicht äußern. Vergangenes Jahr hatte ein geplatzter U-Boot-Deal zwischen Australien und Frankreich für Verstimmung gesorgt.

Mit dem neuen Namen für eine Spinnengattung wollen zwei Wissenschaftler die Kultband Abba ehren. Die Kugelweberspinne wurde bereits 1912 entdeckt.

Mit dünnen Beinen und blattförmigem Schwanz ist Phyllurus fimbriatus perfekt die Umgebung der Insel angepasst. Vorkommen auf benachbarten Inseln sind nicht ausgeschlossen.

Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.

Der eine vom 1. FC Union, der andere von Hertha BSC: Oliver Ruhnert und Thomas Broich treffen beim Fußballsalon im Deutschen Theater aufeinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster