
Australien plant die Verdreifachung des Schutzgebiets Macquarie Island Marine Park. So soll ein „entlegenes Natur-Wunderland“ bewahrt werden.

Australien plant die Verdreifachung des Schutzgebiets Macquarie Island Marine Park. So soll ein „entlegenes Natur-Wunderland“ bewahrt werden.

Im Freiluftmuseum, auf der Schäreninsel, in der Altstadt. Wo man auch in der schwedischen Hauptstadt hinkommt, das berühmte Pop-Quartett war schon vor einem da.

Die WM-Vorbereitung der DFB-Fußballerinnen wird durch die spätere Freigabe von Spielerinnen erschwert. Martina Voss-Tecklenburg muss umplanen.

Indigene leben bis heute zumeist am Rand der Gesellschaft. Auch in der Politik haben die Aborigines kein Mitspracherecht. Eine Volksabstimmung soll das ändern.

Der Verdächtige soll für den Schmuggel von hunderten Kilogramm Heroin verantwortlich sein. Zuvor war er von der Türkei ausgewiesen worden.

Der Gympie-Gympie-Baum verursacht bei Berührung unfassbar starke Schmerzen. Doch er öffnet vermutlich auch die Tür für neue Schmerzbehandlungen – und zwar ohne Nebenwirkungen.

Wer anderen eine Grube gräbt, leistet mitunter wertvolle Bodenarbeit: Unterirdisch aktive Tiere sollten daher an einigen Orten angesiedelt werden, schlagen Forschende vor.

Alarm in Australien: In Sydney ist mitten in der City ein massives Feuer ausgebrochen. Mehr als 50 Menschen mussten evakuiert werden. Die Feuerwehr sprach von einem „Inferno“.

Am 20. Juli beginnt die Fußball-WM der Frauen. Ob das Spiel in Deutschland zu sehen sein wird, ist wie die gesamte Übertragungslage, weiterhin unklar. Mit einer Petition soll das nun geändert werden. Und sie findet Anklang.

Sie sitzen in Luftschutzbunkern und Schlafzimmern: Zehntausende Kinder in der Ukraine sind bisher virtuell in Australien zur Schule gegangen. Eine Universität in Melbourne macht das möglich.

Bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf wurde zwei taiwanesischen Reportern der Zugang verwehrt. Es ist der jüngste Fall in einer Saga der Exklusion. Chinas Einfluss bei den UN wächst.

Anthony Albanese punktet mit Sozialpolitik, Klimaschutz und besseren Beziehungen zu China und Pazifik-Staaten. Doch ganz ohne Widersprüche ist seine Politik nicht.

In zwei Monaten spielen die Frauen in Australien und Neuseeland den neuen Weltmeister aus. Ob und wenn ja, wo die Spiele im TV zu sehen sind, ist weiter unklar.

Die Absage des Quad-Meetings in Australien und Papua-Neuguinea zeigt erneut, dass die USA nicht unbedingt ein zuverlässiger Partner für die pazifischen Inselstaaten sind. China weiß davon zu profitieren.

Wegen des Klimaphänomens El Niño könnte in einem der nächsten Jahre das UN-Klimaschutzziel überschritten werden. Auch langfristig erscheint es Fachleuten kaum noch haltbar.

Bei einem Treffen nähern sich der Präsident und Republikaner vorsichtig an. Eine Einigung zu einer höheren Schuldenobergrenze bleibt aber aus. So droht den USA bald die Zahlungsunfähigkeit.

Lange Zeit hatte „Bush-Food“ einen schweren Stand in Australien. Jetzt erleben die vitaminreichen Pflanzen ein Comeback, selbst die Raumfahrtindustrie ist hellhörig geworden.

Rauch steht für fette Beute, Gemeinschaft, Genuss – und Krebsrisiko. Künstliches Raucharoma ist gesundheitlich weniger bedenklich. Aber es vernebelt die Geschmackssinne.

Ein Leben zwischen Bayern und Bangkok: Thailands König machte als Kronprinz wegen seines pompösen Lebensstils in Deutschland Schlagzeilen. Nun herrscht er als autoritärer Monarch.

Schafft die Ukraine die Titelverteidigung? Oder gewinnt in Liverpool Gastgeber Großbritannien? Und was ist mit den Deutschen? Ein Blick durch die Beiträge vor dem ESC-Finale am Samstag.

WDR-Intendant verteidigt Linie der öffentlich-rechtlichen Sender bei TV-Rechten an der Frauenfußball-WM

Der Streit um die Übertragungsrechte der Fußball-WM in Australien und Neuseeland im kommenden Sommer geht weiter. Nun äußert sich auch die Politik.

Im zweiten Halbfinale traten Acts aus 16 Ländern gegeneinander an. Sechs davon sind ausgeschieden. Ins Finale hat es auch Österreich geschafft, das als Geheimtipp gilt.

Infolge der EM sind Frauen im Fußball immer präsenter geworden. Das schlage sich vor allem in Mitgliederzahlen und der TV-Reichweite nieder, wie der DFB in einer Zwischenbilanz erfreut feststellt.

Republikaner und Demokraten kommen rund drei Wochen vor dem drohenden Zahlungsausfall nicht überein. US-Präsident Biden könnte deshalb sogar geplante Auslandsreisen absagen.

Die Fifa auf der einen, ARD/ZDF auf der anderen Seite: Der Rechtepoker um die WM der Fußballerinnen im Fernsehen geht weiter.

Menschenrechtsorganisationen haben Großbritanniens neues Migrationsgesetz immer wieder scharf kritisiert. Doch die konservative Regierung um Premier Sunak hält an der Reform fest – dabei wird sie ihr eigentliches Vorhaben verpassen.

Ende April wurde in Australien ein Angler von einem Krokodil getötet – kein Einzelfall. Jetzt soll neueste Technologie vor Angriffen helfen.

Als König von Großbritannien steht Charles auch dem Commonwealth vor. Der Staatenbund bedeutet dem neuen Regenten viel. Doch in den Mitgliedsländern regt sich Unmut.

Das Berliner Start-up Ariceum sagt einem Lungenkrebstyp den Kampf an. Es entwickelt ein Mittel, das einen Wirkstoff zu den Krebszellen befördern kann.

Die Nationalmannschaft hat zuletzt viele Enttäuschungen hinnehmen müssen. Nun soll es in Berlin ein sehr junges Team richten. Einer der wenigen Routiniers ist Maurice Jüngling von Spandau 04.

ARD und ZDF auf der einen, die Fifa auf der anderen Seite: Jeder braucht jeden und der Fußball braucht Sichtbarkeit

Mit einer Kampfansage an den „progressiv-liberalen Virus“ begann am Donnerstag in Budapest das größte internationale Treffen von Konservativen und Reaktionären. Differenzen werden ausgeblendet. Es geht um Macht.

Ein Mann war beim Fischen in einem australischen Nationalpark plötzlich verschwunden. Die Polizei suchte tagelang nach ihm – und wurde nun bei der Obduktion zweier Krokodile fündig.

Zwei Milliarden Jahre lang gab es auf der Erde nur Bakterien. Dann entstanden die ersten Zellen, die Pflanzen, Pilze, Tiere und Menschen möglich machten.

Der Weltverband Fifa erhöht im Poker um die Fernsehrechte für die Weltmeisterschaft der Fußballerinnen den Druck. Gibt es keine Einigung, hat das weitreichende Konsequenzen.

Einer der bekanntesten Gastronomen Australiens ist tot. Bei seinen Kreationen hatte er sich oft von den Traditionen der Aborigines inspirieren lassen.

Die deutschen Basketballer sind heiß auf die WM! Aber die Gegner sind nicht leicht. Zudem erfüllt sich ein Wunsch des Bundestrainers nicht.

Australien reagiert auf die geopolitische Lage im Pazifik und Chinas Anspruch auf die Vorherrschaft im Südchinesischen Meer. Die Regierung kündigt die größte Militärreform seit Jahrzehnten an.

Frankreichs Präsident unterschätzt die sicherheitspolitische Bedeutung der USA, fordert aber zu Recht ein souveränes Europa. Mehr denn je ist gute Balance gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster