Sie zimmern große Klangwände: Glasvegas traten im Kreuzberger Lido auf.
Australien
Formel-1-Lügenaffäre: McLaren-Mercedes kommt mit Bewährungsstrafe davon
Kanadas Ureinwohner hoffen auf eine offizielle Entschuldigung von Papst Benedikt XVI. für die Misshandlungen, die sie durch katholische Geistliche erlitten haben. In staatlich unterstützen Internaten wurden sie als Kinder über Jahrzehnte hinweg physisch, psychisch und sexuell gequält.
Nick Heidfeld und Robert Kubica sollten um den Formel-1-Titel kämpfen – derzeit fahren sie hinterher
Carmen-Maja und Jennipher Antoni lasen im Hans Otto Theater Kischs „Briefe an Jarmila“
Mit dem neuen Auto und seinen Fähigkeiten ist der 21 Jahre alte Deutsche schon jetzt Kandidat für den Titelgewinn.
Es ist ein harter Schlag für die Vereinten Nationen und ihre umstrittene Antirassismuskonferenz: Die Administration des ersten farbigen US-Präsidenten Barack Obama boykottiert das an diesem Montag in Genf beginnende Treffen – vor allem weil die Amerikaner eine massive Kritik an Israel von islamischen Ländern fürchten.

Der Schweizer Sebastién Buémi verblüfft als Vettel-Nachfolger bei Toro Rosso die Formel 1. Beim Qualifying des Grand Prix von China in Schanghai fuhr er unter die Top Ten. Vettel startet am Sonntag von der Poleposition.

McLaren-Chef Ron Dennis zieht sich aus der Formel 1 zurück. Karin Sturm erklärt die Hintergründe.
McLaren-Präsident Ron Dennis zieht sich mit sofortiger Wirkung aus dem Formel-1-Geschäft zurück. Britische Medien vermuten den Grund in der Lügenaffäre um Weltmeister Lewis Hamilton .
Das unbekannte Wesen – von unserer Heimatgalaxie der Milchstraße sind auch heute noch viele Eigenschaften nicht bekannt
Forscher finden ein versunkenes Gebirge – es stört den Austausch von Meerwasser in der Antarktis.
Warum Sie im Beruf ohne Englisch kaum noch Chancen haben
Fritz Metschies, der älteste aktive Hockeyspieler des Landes, wird heute 70 – und hofft auf seinen EM-Einsatz
Jenson Button gewinnt den wegen Regens abgebrochenen Grand Prix von Malaysia vor zwei Deutschen. Diese schrieben Renngeschichte. Nico Rosberg hingegen hatte Pech.
Rückschlag für den amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton und sein Team McLaren-Mercedes sind nachträglich aus der Wertung des Großen Preises von Australien gestrichen worden.
Die Gefahr aus dem Netz ist real und nimmt stetig zu: Auch eine deutsche Botschaft ist offenbar vom weltweiten Angriff auf Computer betroffen. Für Deutschland gilt neben Russland China als Spionageangreifer Nummer 1.

Beim turbulenten Formel-1-Saisonauftakt holt das neue Brawn-Team einen Doppelsieg – Toyota-Pilot Timo Glock wird Vierter. Sebastian Vettel ist ganz vorne mit dabei - bis es knallt.

Wechselbad der Gefühle zum Start der Formel 1: Der Große Preis von Australien endete mit einem unerwarteten Doppelsieg und hatte auch sonst viele Überraschungen zu bieten
Es sollte ein Neuanfang werden, doch die Formel 1 präsentiert sich zum Saisonstart wie gehabt: chaotisch.
Auch beim Training in Melbourne ist McLaren-Mercedes der Formel-1-Konkurrenz unterlegen.

Zwischen Sparkurs und Siegambition. Mit der Hoffnung auf seinen ersten Formel-1-Sieg geht Timo Glock in die neue Saison. Der 27-Jährige aus Wersau zählt zu den deutschen Hoffnungsträgern und ist optimistisch, dass es ein sehr gutes Jahr für ihn werden könnte.
Überholen gleich in Runde eins: Christian Hönicke freut sich auf die neue Formel 1 - und malt sich schon mal die perfekte Saison aus.
Ferrari, Renault und Red Bull haben drei Tage vor dem ersten Formel-1-Rennen der Saison am Sonntag gegen die Heck-Diffusoren von drei Konkurrenten Protest eingelegt. Die Konstruktionen von Williams, Toyota und Brawn seien nicht regelkonform.

BMW-Sauber fühlt sich nach Jahren des Aufbaus in dieser Formel-1-Saison reif für den Angriff auf den WM-Titel – dabei gibt es aber ein großes Fragezeichen.
An der australischen Westküste wurden in einer aufwändigen Aktion zehn Wale gerettet. Sie gehörten zu einer Gruppe von über 80 Tieren, die Anfang der Woche an der Küste gestrandet waren. Doch nun liegen sie erneut am Strand.
Potsdams Triathlon-Trainer Ron Schmidt: Wir stehen 2009 vor einer anspruchsvollen Saison
Vor dem Saison-Auftakt in Australien gibt es Streit um das Aerodynamikteil, das die Autos des Teams Brawn GP so schnell macht.
Potsdams Triathlon-Trainer Ron Schmidt: Wir stehen 2009 vor einer anspruchsvollen Saison

Umweltschützer haben elf der an der australischen Westküste gestrandeten Wale und Delfine auf Lastwagen verladen und an einen anderen Strand verfrachtet. Von dort fanden zehn Tiere den Weg ins offene Meer - eines war zu schwach und musste erschossen werden.

Ferrari zieht sein Ass aus dem Ärmel: Rekord-Weltmeister Michael Schumacher soll der Scuderia bei den ersten Rennen in Australien und Malaysia direkt in der Box mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Drama an der australischen Westküste: 270 Kilometer südlich von Perth sind mehr als 80 Wale gestrandet. Freiwillige versuchten am Montag an dem Strand, die Tiere zurück ins Wasser zu bugsieren. Ein Großteil der Tiere ist bereits tot.
Besonders umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude dürfen sich nicht nur in den USA mit einem speziellen Zertifikat schmücken. Auch in Großbritannien, Frankreich, Australien oder Singapur gibt es bereits Gütesiegel.
Zwei Genießer haben ihr Lieblingsgeschäft erfunden: Feinkost-Store, Café, Kochbuchladen und Kochschule in einem – Goldhahn & Sampson.

Für ein Jahr ist unser Autor Julius Wolf, 21, in Australien. Dort säuft die eine Hälfte des Landes ab, die andere brennt. Und am Tresen wird im Suff gestritten.

Bei dem Containerschiff-Unfall vor Australien ist deutlich mehr Schweröl als zunächst angenommen in den Ozean gelangt. Am Freitag schwappte die zähe schwarze Flüssigkeit an Strände auf einer Länge von 60 Kilometern.

Lässt sich Religion mit der Evolutionstheorie vereinbaren? Darüber streiten Wissenschaftler in den USA.

Die Titel stammen nicht von ihr, die Bilder schon: Eine Zweijährige malt Abstraktes und irritiert Australiens Kunstszene.
Wer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm auf „Weltreise“ gehen möchte, findet es unter Umständen nützlich, sich vor dem Aufbruch einen Reiseplan zurechtzulegen. Im Folgenden die Hallengliederung wie von der Messeleitung vorgesehen: Halle 1.
Im Urlaub wollen Menschen ihre Träume leben – und bleiben bodenständig