zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Massensterben in Australien - 200 Wale und Delfine gestrandet

Fehler bei der Orientierung, fatales Gruppenverhalten und Lärm unter Wasser – warum Wale stranden.

Von Roland Knauer

Deutsche Austauschschüler suchen vermehrt nach Alternativen für die USA – und entscheiden sich für Australien und Neuseeland, Südamerika oder Asien. Für diese Regionen verdreifachte sich die Teilnehmerzahl innerhalb der letzten fünf Jahre von 2300 auf 6800.

Wer sich jetzt noch für die Stelle als bloggender Ranger in Downunder bewerben will, kommt zu spät. Die Bewerbungsfrist bei der australischen Tourismusbehörde ist am vergangenen Sonntag abgelaufen. Über 34.000 Interessenten hoffen jetzt auf die nächste Runde.

Australien

Angst vor Lynchjustiz: Der Prozess gegen einen der mutmaßlichen Brandstifter der verheerenden Waldbrände in Australien sollte ohne Namensnennung geführt werden. Nun hat der Richter den Namen vollständig genannt. Die Polizei bewacht den Täter, um Rache zu verhindern.

Auf der Suche nach Brandstiftern der verheerenden Buschfeuer hat die australische Polizei am Donnerstag zwei Verdächtige vorübergehend festgenommen. Behördenangaben zufolge hatten sich die beiden "verdächtig" im Zusammenhang mit den Bränden mit mehr als 180 Toten verhalten.

Sarah_Darwin

Die Darwins: Mehr als 70 Nachkommen des Wissenschaftlers leben heute versprengt auf der ganzen Welt. Was hat die Evolution aus ihnen gemacht? Gibt es etwas, das sie eint? Drei seiner Ururenkel erzählen.

Von Deike Diening
Buschfeuer

In Australien greifen die Buschfeuer weiter um sich und zerstören ganze Landstriche. Viele Menschen kamen in den Flammen um. Bis zu 300 Tote soll es geben, manche sind bis zur Unkenntlichkeit verbrannt.

prop 8

Gegner der Schwulenehe werden in Kalifornien in die Öffentlichkeit gezerrt. Eine Website gibt Einblick, ob der Nachbar Geld für die sogenannte "Proposition 8“ gespendet hat, das erfolgreiche Referendum gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.

Von Rita Neubauer
Australien Feuer

Inzwischen gehen die Behörden von mindestens 171 Todesopfern des Feuersturms in Australien aus. Das Land trauert um einen Nachrichtensprecher, der vor 26 Jahren über die bis dahin schwerste Brandkatastrophe berichtet hatte. Zwei Brandstifter konnten festgenommen werden. Premierminister Kevin Rudd sprach von "Massenmord".

Feuer in Australien

Australien wird von der schlimmsten Flammenkatastrophe seit der Besiedlung des Kontinents heimgesucht. Über hundert Opfer forderten die Waldbrände bisher. Sogar die buscherfahrene Feuerwehr ist nicht in der Lage, die Flammen einzudämmen. Ganze Ortschaften werden verwüstet.

Die zeitgenössische Kunst der australischen Aboriginals macht schon aufgrund der fröhlichen Farbkompositionen auf Anhieb gute Laune. Davon konnten sich kürzlich die Gäste eines Empfangs überzeugen, zu dem Botschafter Ian Kemish anlässlich des Nationalfeiertags eingeladen hatte.

Rafael Nadal - es ist vollbracht

Der Spanier Rafael Nadal hat im Halbfinale das längste Match der Australian-Open-Geschichte für sich entschieden. Im Finale kommt es jetzt zum Duell mit Roger Federer - das erste Mal in Melbourne.

Von Wolfgang Müller

Eine Hitzewelle ungekannten Ausmaßes sucht Australien derzeit heim. Bei Temperaturen bis zu 46 Grad Celsius kamen bereits mehrere Menschen ums Leben. Die Hitze ließ den Strom ausfallen und entfachte Buschfeuer. Auch bei den Australien Open musste man auf die Hitze reagieren.

Das dritte Jahr infolge gab es bei den Australian Open Ausschreitungen. Die meisten Fans in Melbourne ärgern sich darüber.

Von Anke Myrrhe
Weißer Hai

Experte: Die Räuber greifen neuerdings den Menschen an, weil der ihnen die Nahrung entzieht

Von Roland Knauer
Haas

Von 20 deutschen Tennisprofis zu Beginn der Australian Open steht nach vier Tagen nur noch der Name von "Oldie" Thomas Haas in der Teilnehmerliste. Der 30 Jahre alte Langzeitverletzte schaffte als Einziger den Sprung in die dritte Runde und trifft dort auf einen der Turnierfavoriten.

Von Wolfgang Müller
251768_0_b469f065.jpeg

Herthas wahrscheinlicher Neuzugang spricht im Tagesspiegel-Interview über die erste Kontaktaufnahme und alte Bekannte in seinem neuen Team. "Joe Simunic wohnte in Australien gar nicht so weit weg von mir", sagt Chipperfield.

Von Sven Goldmann

Florian Mayer siegt und hat wieder Spaß am Tennis. Der New comer des Jahres 2004 brauchte ein halbes Jahr Abstand vom Sport, um ihn wieder genießen zu können.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })