
Deutschlands Haushaltskrise dürfte zwangsläufig auch Folgen für die EU-Wirtschaft haben. Der Industriestaatenklub OECD sieht aber auch eine große Chance in der Notlage.

Deutschlands Haushaltskrise dürfte zwangsläufig auch Folgen für die EU-Wirtschaft haben. Der Industriestaatenklub OECD sieht aber auch eine große Chance in der Notlage.

Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?

Geert Wilders gewinnt die Wahl in den Niederlanden. Nun will er schnell Koalitionsgespräche führen. Laut FDP-Mann Fricke habe sich das Ergebnis abgezeichnet.

Der Rechtspopulist Geert Wilders hat nach der Wahl die Schlüsselrolle in den Niederlanden. Und Deutschland bekommt eine Ahnung davon, was droht, wenn die Politik dem Unmut über Migration nicht begegnet.

Wagenknecht ruft zu Friedensdemo in Berlin auf, 16 mutmaßliche Spione in Polen angeklagt, Russland mit Nachschubproblemen in Awdijiwka. Die Lage am Abend.

Menschen mit extremem Übergewicht können von einer Magenverkleinerung profitieren. Wann der Eingriff möglich ist und Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hatte Deutschland die Schweiz um den Rückverkauf der Panzer gebeten. Nun gab die Regierung grünes Licht.

Der noch amtierende polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat Absagen von allen großen Oppositionsparteien erhalten. Nun ist der Weg frei für Donald Tusk.

Vor 20 Jahren hat Brandenburg einen Partnerschaftsvertrag mit der polnischen Region Großpolen, also der Gegend um Posen und Gnesen, unterzeichnet. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert.

Die Abgeordneten stimmten gegen den Vorschlag der EU-Kommission, die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte zu senken. Auch weitere Verhandlungen soll es nicht geben.

Die Griechen haben eine Idee, um mehr Geld einzunehmen. Die Kurtaxe soll erhöht werden, um einen Fonds gegen Klimaschäden aufzustellen.

Das Lieferdienst-Unternehmen Delivery Hero befindet sich seit der Übernahme eines Wettbewerbers im Visier der Ermittler. Nun kam es zu Durchsuchungen in Berlin und Barcelona.

Pistorius zu Überraschungsbesuch in Kiew, zwei Tote und sechs Verletzte durch russische Raketenangriffe, USA verhängen Sanktionen gegen „Schlächter von Butscha“. Der Nachrichtenüberblick.

Nach dem Angriff der Hamas hat die EU ihre Unterstützung für die palästinensischen Gebiete überprüft. Dem nun vorgelegten Bericht zufolge sind keine Mittel an die Terrororganisation geflossen.

An der grundlegenden Reform der Schuldenbremse führe kein Weg vorbei, sagen die Fraktionschefs der SPD. Und auch die Steuersätze müssten überarbeitet werden.

Alle europäischen Arten von Stören, die es noch gibt, sind streng geschützt. Doch Handelsverbote werden regelmäßig unterwandert.

Verbraucher sollen in Zukunft defekte Geräte einfacher repariert bekommen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmt in Straßburg für ein entsprechendes Gesetz.

Das EU-Parlament hat mit 590 Stimmen das Recht auf Reparatur befürwortet. Damit soll Verbrauchern in der EU ein leichterer Zugang zur Reparatur defekter Geräte ermöglicht werden.

Der Kaukasus werde durch französische Waffenlieferungen an Armenien „destabilisiert“, behauptet Alijew. Derweil wurden in seinem Land offenbar zwei Investigativjournalisten festgenommen.

Produzenten erhöhen nicht nur die Preise und verkleinern Packungen, sie setzen auch immer häufiger billigere Zutaten ein. Bei diesen Artikeln sollten Kunden aufpassen.

Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.

Bald gäbe es viele Medizinprodukte nicht mehr, warnte eine intensivmedizinische Fachgesellschaft kürzlich. Der Grund: ein diskutiertes Verbot von PFAS. Tatsächlich aber wird es den Herzschrittmacher mit bestimmten PFAS noch lange, lange geben.

Ungarn lehnt EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine ab und blockiert die künftige Mitgliedschaft. Was will Viktor Orbán damit erreichen?

Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.

Eine neue Studie hat unser Bezahlverhalten analysiert. Digitales Zahlen liegt im Trend. Doch die Gräben im Kampf um das Bargeld sind tief.

Die Hamas soll zur Freilassung von 87 Geiseln bereit sein – wenn sich Israel im Gegenzug unter anderem auf eine fünftägige Kampfpause einlässt. Doch es gibt noch ein Problem.

Soll man sich für freie Forschung einsetzen, oder ist das Lobbyarbeit für die Wissenschaft? Fragen wir die Psychologie.

Deutschlands Haltung zu Erdogan muss neu gedacht werden. Seine Ungeheuerlichkeiten wurden zu lange geduldet. Nun muss die demokratische türkische Zivilgesellschaft gestärkt werden.

Die kommunale Pro Potsdam soll wegen mehrerer Schulsanierungen einen Modulbau errichten. Die Stadt will das Gebäude für 15 Jahre anmieten. Zuerst soll die Sportschule einziehen.

Gegen die Folgen des Klimawandels gibt das Land jetzt mehr Geld. Damit soll auch der Schutz vor Schäden durch Starkregen verstärkt werden.

Zwischen Orbán und der EU-Kommission gibt es seit Jahren Konflikte. Nun befragt seine Regierung die Bevölkerung, unter anderem zum möglichen EU-Beitritt der Ukraine und zur Migration.

Per Fahrrad in den Grunewald, mit dem Privat-Pkw des Bundespräsidenten im Jahr 2020 durch Berlin – alles ohne Bodyguards. Für den Noch-Außenminister Luxemburgs kein Problem.

Große Teile der Berliner Büroflächen entsprechen modernen Umweltstandards nicht, was ihren Wert schmälert. Doch Immobilienexperten haben einen neuen Weg gefunden.

Die Türkei ist für den Westen aufgrund ihrer geostrategischen Lage ein unverzichtbarer Partner. Die Isolation Erdoğans würde in eine Sackgasse führen.

Am Freitag wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in Berlin erwartet. Sein Besuch ist umstritten. Der Chef der Jungen Union, Johannes Winkel, kritisiert auch seine eigene Partei scharf.

Sánchez ist erneut zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Der Sozialdemokrat hat schon so manche Niederlage in einen Sieg verwandelt. Für manche ist er ein Lügner, für andere ein Held.

Das EU-Türkei-Abkommen liegt brach, Zehntausende Flüchtlinge kommen von dort nach Deutschland. Vor dem Besuch des Präsidenten Erdogan fordern deutsche EU-Politiker eine Neuausrichtung des Deals.

Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre lang eingesetzt werden. Umweltverbände sind enttäuscht, der Landwirtschaftsminister muss jetzt die nationale Umsetzung des Beschlusses prüfen.

Die EU-Kommission erlaubt das Unkrautvernichtungsmittel für weitere zehn Jahre. Doch die Deutsche Bahn und die BSR verwenden das Mittel von sich aus nicht mehr. Können Hobbygärtner von ihnen lernen?

EU-Kommission, Europaabgeordnete und der spanische Außenbeauftragte Borrell gehen auf Distanz zur Absprache des Premiers Sánchez mit Puigdemont. Droht ein Rechtsstaat-Verfahren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster