
Selbst enge Berater zweifeln bereits an, dass Biden im Präsidentschaftsrennen gegen Trump eine Chance hat. Nun leistet er sich weitere Patzer, beharrt aber auf seiner Kandidatur.
Selbst enge Berater zweifeln bereits an, dass Biden im Präsidentschaftsrennen gegen Trump eine Chance hat. Nun leistet er sich weitere Patzer, beharrt aber auf seiner Kandidatur.
Aus Sicht Israels, des Irans und der Hisbollah könnte es erfolgversprechend sein, auf eine Eskalation zu setzen. Die Folgen wären immens. Drei Experten analysieren die Lage.
Leon Weintraub überlebte Auschwitz, heute schockiert ihn die Weltlage. An der FU Berlin sprach er über sein Leben und darüber, wie er sich die oft einseitige Solidarität mit Palästinensern erklärt.
Hilfsorganisationen wollen schwer verletzte Kinder aus Gaza samt Angehörigen zur Behandlung nach Deutschland holen. Doch die Bundesregierung hat Sicherheitsbedenken. Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler verlangt ein Umdenken.
In einer Gremiensitzung der FU Berlin wurden zwei Studierende angehört, die Teil der Campus-Proteste sind. Die Universitätsleitung will versuchen, die Spannungen durch Gespräche abzubauen.
Dagmar Pruin, die Präsidentin des Hilfswerks, spricht über die Spendenbereitschaft, einen kurzsichtigen Sicherheitsbegriff und darüber, wie eine bessere Welt möglich wäre.
Die EU-Agentur für Grundrechte hat Juden in 13 EU-Staaten zu Antisemitismus befragte. 80 Prozent gaben an, dass dieser zugenommen hat. Doch diese Zahlen wurden noch vor dem 7. Oktober erhoben.
Jeder weiß, wie die Hamas kämpft: Die Terroristen nehmen Menschen als Schutzschilde. Drum hüte sich, wer Israels Armee deshalb ohne genaue Prüfung für Todesopfer verurteilt – wie das Auswärtige Amt.
Dieter Hallervorden stellt klar, dass er am 1. September nicht zu einer umstrittenen Veranstaltung nach München reist. Er arbeite an einem eigenen Event in Berlin.
Seit dem Hamas-Überfall auf Israel erleben Berliner Juden Ausbrüche eines gesteigerten Hasses, der viele existenziell verunsichert. Können Gesten der Solidarität zeigen, dass die große Mehrheit an ihrer Seite steht?
Wegen des Gaza-Kriegs wollte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine Aussage vor Gericht auf das kommende Jahr verschieben. Die Richter geben dem nicht statt.
19 Tage lang haben sie gecampt, diskutiert und protestiert. Die Uni habe nicht reagiert, beklagen die Protestierenden. Nun seien die Möglichkeiten ausgeschöpft.
Nach einem Treffen mit Russlands Präsident Putin betont Indiens Premier Modi die Verbundenheit der beiden Ländern. In Wien fordert er nun Verhandlungen für einen Frieden in Gaza und der Ukraine. Kritik kommt aus Kiew.
Die Aufgabe ist brisant: David Barnea verhandelt mit der Hamas über die Freilassung der Verschleppten. Doch über einen Deal entscheidet ein anderer.
Am Samstagabend unterlag die Türkei in Berlin gegen die Niederlande. Der Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan, Wolfsgrüße und ein Zusammenstoß auf der Fanmeile bleiben am Sonntag in Erinnerung. Die Polizei zählt über 60 Festnahmen.
Nach 14 Jahren in der Opposition regieren die Sozialdemokraten wieder in London. Warum das für die Beziehungen zu Europa einen Neuanfang bedeutet, erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann.
Exakt neun Monate nach dem Terrorangriff der Islamisten und der Verschleppung von 250 Israelis nach Gaza gibt es neue Proteste gegen die Regierung. In Tel Aviv ist eine Großdemo geplant.
Seit neun Monaten herrscht im Küstenstreifen Krieg: Hunderttausende Menschen leiden Hunger. Es gibt zwar mehr Hilfe – aber reicht sie aus, um die Not grundlegend zu lindern?
In neun Monaten gab es keine einzige Großdemonstration gemäßigter Pro-Palästinenser. Was stimmt mit denen nicht?
Sie schießen auf russische Panzer, steuern Drohnen und versorgen Verwundete. Vier Soldatinnen erzählen von ihrem Alltag im Kriegsgebiet.
Die Wahlbeteiligung war besser als im ersten Durchgang, doch sie blieb unter 50 Prozent. Peseschkian setzte sich dabei deutlich gegen den erzkonservativen Konkurrenten Dschalili durch.
Dies ist die Abiturrede des ehemaligen stellvertretenden Schulleiters der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum. Er hat sie in der Sophienkirche in Mitte vor den diesjährigen Abiturienten gehalten.
Durch die Haushaltskrise drohen hohe Einsparungen, die Justizsenatorin will die Gesinnung der Szene prüfen: Kultursenator Joe Chialo muss kämpfen.
Eine neue Studie zeigt: Rassismus ist in Frankreich weit verbreitet. Aber das erklärt nicht den großen Erfolg der Rechtsextremen, meinen Experten.
Die Schulzeit der diesjährigen Berliner Absolventen hatte es in sich. Was das für die Abiturergebnisse bedeutet, ist noch nicht bekannt. Aber es gibt Vermutungen.
Potsdam hat als letzte aller Landeshauptstädte jetzt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Das Synagogenzentrum wird von vier jüdischen Gemeinden genutzt. Feierlich wurde gemeinsam der Thoraschrein geöffnet.
Der Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah wird immer heftiger. Experten analysieren, wie groß die Gefahr eines offenen Krieges ist.
In Zeiten von Hass und Hetze gegen Juden gilt die Eröffnung der neuen Synagoge in Potsdam als besonders wichtiges Zeichen. Bundespräsident Steinmeier rief zur Solidarität mit Israel auf.
Die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der Geiseln verlaufen seit Monaten erfolglos. Nun machen die Hamas-Terroristen einen Vorschlag.
Seit Jahren leidet Klaus-Dieter Steib an einer schweren Depression – doch Hilfe erhielt er erst spät. Wie ihm geht es tausenden älteren Menschen in Deutschland.
Israel und die Schiitenmiliz bereiten sich auf einen Krieg vor. Unterhändler versuchen, dies zu verhindern – womöglich auch Deutschland. Experten bewerten die Erfolgsaussichten.
Die letzte Documenta war wegen Antisemitismusvorwürfen in eine schwere Krise geraten. Sechs neue Kommissionsmitglieder sollen nun die nächste künstlerische Leitung auswählen. Es wird keine leichte Aufgabe.
Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Unterhaus. Eine krachende Niederlage der Tories scheint ausgemacht. Doch was würde unter den Sozialdemokraten anders?
Klimakatastrophe, die globale Migration oder die politischen Meinungen: Immer wieder streitet die Gesellschaft über „Freiheit“. Bei der Premiere des Berliner Philosophie-Festivals Philo.live! diskutierten renommierte Forschende diesen schillernden Begriff.
Im März warnten Experten, eine Hungersnot stehe unmittelbar bevor. Nun räumten sie ein, dass diese nicht ausgebrochen ist. Ein hohes Risiko bestehe dennoch.
Die todkranke Liora Argamani wollte ihre von der Hamas entführte Tochter noch einmal sehen. Der Wunsch ging in Erfüllung. Jetzt ist die 61-Jährige an Krebs gestorben.
Nach sieben Monaten in israelischer Haft wurde der Krankenhausdirektor entlassen. Das sorgt für Empörung, denn unter seiner Führung hatte die Hamas das Hospital jahrelang als Terrorbasis genutzt.
Im Juni wurde ein Mann tot im U-Bahnhof gefunden – nun konnte nach einem 23-jährigen auch ein 18-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. Beide befinden sich in Untersuchungshaft.
Die Stadt öffnet ihre Kulturorte für die Fashion Week, damit Mode als kulturelles Ereignis gefeiert werden kann. Neue Gesichter sollen in der ersten Reihe sitzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster