
In Schwerin soll ein Untersuchungsausschuss klären, wie groß der Einfluss von Nord Stream 2 auf eine Stiftung war – und auf die Landesregierung.
In Schwerin soll ein Untersuchungsausschuss klären, wie groß der Einfluss von Nord Stream 2 auf eine Stiftung war – und auf die Landesregierung.
Mit seiner Nähe zu Russland stehe Altkanzler Schröder „auf der falschen Seite der Geschichte“, sagen die Haushälter der Unionsfraktion. Sie planen Sanktionen.
Künftig sollen Unternehmen bei Bedarf unter Treuhandverwaltung gestellt werden können. Ein entsprechendes Gesetz soll im Juni in Kraft treten.
Bundeswirtschaftsminister Habeck sucht Alternativen zu russischen Öllieferungen. Und schafft sich juristisch eine Handhabe, um die Eigentümerstruktur ändern zu können.
Einige Gazprom-Tochterunternehmen bekommen jetzt kein Gas mehr aus Russland. Dem Wirtschaftsminister zufolge könne der Markt den Ausfall kompensieren.
Die Ukraine ist ein wichtiges Durchleitungsland für russisches Gas nach Europa. Nun wird ein Teil des Transits gestoppt – mit Verweis auf die schweren Kämpfe.
Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.
Der Bundeswirtschaftsminister besuchte am Montag die Raffinerie in Brandenburg, die das drohende Öl-Embargo gefährdet. Die Beschäftigten kritisieren seinen Kurs.
Der SPD-Politiker über Perspektiven für die PCK-Raffinerie in Schwedt vor dem Hintergrund eines Embargos für russisches Öl, Auswirkungen für die Uckermark und Altkanzler Gerhard Schröder.
Das russische Energieunternehmen will „die überschüssigen russischen Gastransportkapazitäten“ nutzen. Die Mitteilung enthielt auch eine Warnung an Berlin.
Sportpolitik-Experte Jürgen Mittag spricht über ein Umdenken im Profisport, Auswirkungen der Inflation und die Rolle des deutschen Staates.
Die Gründung der Stiftung zur Fertigstellung von Nord Stream 2 wurde kontrovers diskutiert. Nun befürwortet die Schweriner Landesregierung ihre Auflösung.
Die „Ständige Vertretung“ tilgt eine Hommage an Putins Lobbyisten. Doch auch das Leibgericht von Olaf Scholz lässt Schlimmes befürchten. Eine Glosse.
Die Gazprombank hat eine Zahlung für geringe Mengen Erdgas nicht akzeptiert. Der Grund laut dem deutschen Wirtschaftsministerium: „Unklarheiten bei der Abwicklung”.
In der „New York Times“ äußert sich Altkanzler Schröder ausführlich zu Putins Krieg. Er will nicht mit ihm brechen. Die SPD-Spitze drängt ihn zum Austritt.
Russland will kein Gas mehr nach Bulgarien liefern. Ungewöhnlich, aber wenig überraschend, sagen Experten. Werden nun einstige Freunde zu Feinden?
Der Kremlchef warnt die Unterstützer der Ukraine vor Gegenschlägen. Die westlichen Sanktionen bezeichnet er als gescheitert.
Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland - eine Warnung aus dem Kreml an die EU. Droht nun auch Deutschland ein Lieferstopp?
Mehr als 60 Tage Krieg entlarven Russland als Scheinriesen. Putins Hebel zur Erpressung werden schwächer. Das ändert die Optionen für Frieden. Ein Kommentar.
Der Ex-Mitarbeiter des Konzerns kommt ursprünglich aus der Ukraine und will nun seine Heimat verteidigen. Das Unternehmen nannte er den „Gasknüppel Russlands“.
Russland hat die Gas-Lieferungen nach Polen und Bulgarien gestoppt. Die beiden Länder sprechen von „Erpressung“, die Bundesregierung reagiert mit Sorge.
Die Ukraine beklagte nach neuen Angriffen weitere Tote und Verletzte in mehreren Regionen des Landes. Ein Überblick über die Geschehnisse der Nacht.
Der Altkanzler will im Ukraine-Krieg vermitteln. Seinen Freund im Kreml nimmt der umstrittene SPD-Politiker in einem Interview allerdings in Schutz.
Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin und Stiftungsvorstand Sellering könnten mehr Aufklärung leisten. Aber wie es aussieht, wollen sie nicht. Ein Kommentar
Nicht nur die Union, auch der Ampelpartner verschärft den Ton gegen Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin. Schwesig ist schwer in der Kritik.
Plötzlich muss Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin um ihr Amt kämpfen. Wegen der Klimaschutzstiftung für Nord Stream 2 bekommt sie immer mehr Probleme.
CDU-Generalsekretär Mario Czaja hält die Ministerpräsidentin wegen der Enthüllungen zu Nord Stream 2 nicht mehr des Amtes würdig.
Aufgrund der russlandpolitischen Verstrickungen ihrer Landesregierung steht die Ministerpräsidentin in der Kritik. Was ihr angelastet wird – ein Überblick.
Fast täglich gibt es Enthüllungen über die Ministerpräsidentin und das Engagement ihrer Regierung für Nord Stream 2. Die Luft wird dünn für sie. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern steht wegen ihres früheren Russland-Kurses unter Druck. Sie ist sich des Rückhalts in der Bevölkerung sicher.
Mecklenburg-Vorpommern beteuert, sich von russischer Aggression abzugrenzen. Doch die Regierung von Manuela Schwesig verplant 350.000 Euro für den Russlandverein.
Der Kanzler bremst bei der Militärhilfe für die Ukraine. Was hindert die SPD? Und warum gesteht kaum jemand ein, sich in Putin jahrzehntelang geirrt zu haben?
Die Russlandpolitik der SPD ist infolge des Ukraine-Kriegs umstritten. Nun trafen sich zwei ehemals hochrangige Sozialdemokraten zum Austausch über die Krise.
Mecklenburg-Vorpommerns Regierung habe sich zum „Handlanger“ für Nord Stream 2 gemacht, sagen die Grünen. Sie fordern Erklärungen von Schwesig.
Nach heftiger Kritik an Schröders Engagement in Russland ist das Thema aus der Öffentlichkeit verschwunden. Der Fall läuft im Hintergrund weiter. Ein Kommentar.
Interne Akten zeigen, wie die Nord Stream 2 AG der Regierung von Manuela Schwesig die Gründung der Pseudo-Klimaschutzstiftung diktierte. Für die SPD-Politikerin wird es eng.
Die deutsche Politik ist empört über Kiews Absage an Frank-Walter Steinmeier – doch die hat Ursachen.
Die russische Währung notiert wieder auf dem Niveau von vor Beginn des Ukrainekrieges. Devisenexperten sehen für die Entwicklung vor allem drei Gründe.
Michael Kellner hat seinen Wahlkreis in der Uckermark, im Interview spricht er über die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Ölraffinerie in Schwedt und auf den Osten.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban spricht sich gegen EU-Sanktionen im Energiesektor aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster