
Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer sein, weniger radioaktiven Müll produzieren – und das Klima retten. Tech-Konzerne investieren in SMR. Doch es ist fraglich, ob sie die Versprechen halten.

Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer sein, weniger radioaktiven Müll produzieren – und das Klima retten. Tech-Konzerne investieren in SMR. Doch es ist fraglich, ob sie die Versprechen halten.

Der Labour-Abgeordnete Mike Amesbury soll in Frodsham im Nordwesten Englands einen Mann zu Boden geschlagen haben. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.

Fünf Menschen wurden bei einem Anschlag auf eine Rüstungsfirma in Ankara getötet. Die PKK reklamierte die Tat für sich. Es folgen Vergeltungsschläge der Türkei.
Viele Feierwütige in Berlins Ausgehbezirken suchen mittels Lachgas den Kick - gerne gemeinsam mit Alkohol oder Cannabis. Nun schlagen die Grünen Alarm.

Losgelöst tanzen, ganz egal, was die anderen darüber denken – das ist das Prinzip des „Conscious Dance“. Wie er funktioniert und wie man sich dabei fühlt, hat unsere Autorin ausprobiert.

Opel sieht sich für das Elektrozeitalter gerüstet. Debatten um das Verbrenner-Aus und harte Flottengrenzwerte hält der Autobauer für unnötig – anders als einen neuen Kaufanreiz für E-Autos.

Südkorea erwägt Waffenlieferungen an die Ukraine, Moskau bestellt den deutschen Botschafter ein, UN-Generalsekretär Guterres trifft Putin am Donnerstag. Der Überblick am Abend.

Mehr als 250 mutmaßliche Opfer haben sich in der Missbrauchsaffäre um Mohamed Al-Fayed beim Londoner Luxuskaufhauses Harrods gemeldet. Das Ziel: eine außergerichtliche Einigung.

Vor zwei Jahren erschießt ein Polizist einen Schwarzen Autofahrer durch die Windschutzscheibe seines Wagens. Die Familie des Opfers ist entsetzt über das Urteil.

Den Bereich des Sagbaren möglichst groß zu halten, dafür plädiert die Autorin Mithu Sanyal. Die Enge vieler Debatten lässt sie verzweifeln – und das Ende der Wokeness überrascht sie nicht.

Veronika F. Rost möchte als Geschäftsführerin des Tabakkonzerns die Nikotin-Konsumenten und die Politik von neuen Produkten überzeugen. Kann das gelingen?

Beim Besuch des Kanzlers in der Türkei werden einmal mehr die Meinungsverschiedenheiten zum Nahostkonflikt deutlich. Scholz nennt dennoch Waffenexporte an die Türkei „selbstverständlich“.

Triumph für Neuseelands Segler in Barcelona: Das Emirates Team New Zealand hat zum fünften Mal seit 1995 den America's Cup gewonnen. Damit schreiben die „All Blacks des Segels“ Geschichte.

Der Mann in England bekannte sich vor Gericht schuldig, den gefährlichen Hund nicht unter Kontrolle gehabt zu haben. XL Bullys sind in England nach mehreren tödlichen Angriffen inzwischen verboten.

Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz wissen, dass der Mann, den sie in Berlin getroffen und gewürdigt haben, eine Lücke im transatlantischen Verhältnis hinterlassen wird. An diesem Tag gibt es viele „Thankyous“ für den scheidenden US-Präsidenten - und eine kleine Überraschung.

Immer wieder versuchen Migranten durch den Ärmelkanal nach Großbritannien zu kommen. Erneut kommt es bei einer versuchten Überfahrt zu einem Todesfall. Auf einem in Seenot geratenen Boot kommt ein Baby ums Leben.

Liam Kirk ist als Engländer bei den Eisbären eine Ausnahme. Er spricht über das Party-Leben in der Stadt, den dunklen Teil der deutschen Geschichte und seine sportlichen Ziele.

Die Ukraine will westliche Partner mit einem „Siegesplan“ zu einem Kurswechsel bei Waffenlieferungen bewegen. Bei einem EU-Gipfel nennt der Präsident jetzt Details. Dabei geht es auch um Deutschland.

Das Paket kam mit dem Flugzeug nach Großbritannien, bei der Lagerung ging es plötzlich in Flammen auf. Gibt es einen Zusammenhang mit einem Vorfall in Deutschland?

Von Adele bis Sido: Als PR-Direktorin hat Marina Buzunashvilli mit den Stars der Musikszene zusammengearbeitet. Nun erscheint ihr Buch: „Die Bossin – Von der Hood an die Spitze des Musikbusiness“.

2015 lehnte das britische Parlament eine Legalisierung der Sterbehilfe ab. Jetzt gibt es einen neuen Versuch. Kann es diesmal gelingen?

Noch immer gelangen im internationalen Vergleich relativ wenige Frauen ins Top-Management börsennotierter Firmen in Deutschland – und das trotz nötiger Ausbildung.
Im Luftraum über Westeuropa wird wieder für das Horrorszenario eines Atomkriegs trainiert. Für Russland soll das Manöver eine Botschaft sein. Die Reaktion aus Moskau kommt prompt.

Es gebe „ganz klare Belege darüber“, dass der Iran ballistische Raketen an Russland geliefert habe, heißt es aus Luxemburg. Nun will die EU Strafmaßnahmen gegen Unternehmen und Personen verhängen.

Alex Salmond galt als einer der prominentesten Befürworter eines von Großbritannien unabhängigen Schottlands. Die genauen Umstände seines plötzlichen Todes sind noch nicht bekannt.

Erst werden Keir Starmer alte Geschenke zum Verhängnis, dann wirft eine enge Vertraute hin. Bisher lässt der vom britischen Premier versprochenen „Wandel“ auf sich warten. Kann ihm der noch gelingen?

Die Tory-Fraktion hat ihre Wahl getroffen: Sie will Kemi Badenoch oder Robert Jenrick als Nachfolger von Parteichef Rishi Sunak. Damit steht die künftige politische Richtung der Konservativen fest.

Bis zu fünf Jahre Haft drohen dem Schweizer Journalisten Kurt Pelda und der britischen Journalistin Catherine Norris Trent. Sie sollen aus der besetzten Grenzregion Kursk berichtet haben.

Ziel der Angriffe seien den Huthis zufolge die Hauptstadt Sanaa, die Hafenstadt Hodeida, Dhamar und Mukayras gewesen. Großbritannien gibt an, nicht beteiligt gewesen zu sein.

Eine in einem EU-Staat festgestellte Geschlechtsidentität muss in allen EU-Staaten gelten, urteilte der Europäische Gerichtshof. Hintergrund ist der Fall eines Transmanns aus Rumänien.

Sie setzen auf klare Worte statt auf Gewalt: Aktivisten und Organisationen aus dem Westjordanland, Mosambik, Großbritannien und den Philippinen erhalten in diesem Jahr die Alternativen Nobelpreise.

Der Iran feuert Raketen auf Israel. Außenministerin Baerbock reagiert mit deutlichen Worten. Außenpolitiker von SPD und CDU bezeichnen den Iran als „Terrorstaat“ und fordern Konsequenzen.

Nach ihrer vernichtenden Niederlage im Juli sind die britischen Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren in der Opposition. Jetzt tobt ein Machtkampf um den Parteivorsitz. Was ist auf dem Parteitag zu erwarten? Drei Experten klären auf.

Großbritannien gilt als Geburtsort der Kohleverstromung. Nun wird das Land als erstes großes Industrieland kohlefrei. Der deutlich frühere Ausstieg im Vergleich zu Deutschland hat Gründe.

Zwei britische Klimademonstrantinnen wurden am Freitag zu Haftstrafen verurteilt. Die „Letzte Generation“ nimmt an einer internationalen Kampagne teil und beschmiert die Botschaft Großbritanniens mit Tomatensuppe.

Überraschend wird Shigeru Ishiba von seiner Partei zum neuen Premierminister Japans gewählt. Er will sein Land durch eine „asiatische Nato“ schützen – und von den USA unabhängig machen.

Im Juli entzündete sich auf einem Flugplatz von DHL in Leipzig ein Brandsatz in einem Paket. Nach Tagesspiegel-Recherchen ist möglicherweise nur durch einen Zufall nicht mehr passiert.

Maggie Smith hatte bereits zwei Oscars gewonnen, als sie mit den „Harry Potter“-Filmen und „Downton Abbey“ zum Weltstar wurde. Nun ist die britische Schauspielerin im Alter von 89 Jahren gestorben.

Das Jubiläumsrennen des Berlin-Marathons steht an. Ein Rückblick auf Anekdoten, Kuriositäten und außergewöhnliche Leistungen.

Laut dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, besteht die Möglichkeit, die Gespräche über Irans Atomprogramm wieder aufzunehmen. Irans Präsident Peseschkian möchte damit die Isolation seines Landes beenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster