
Eben noch schmal im Anzug, jetzt mit dickem Bizeps beim Boxen. Ein Foto von Frankreichs Präsidenten erstaunt die Welt. Was will er damit sagen?

Eben noch schmal im Anzug, jetzt mit dickem Bizeps beim Boxen. Ein Foto von Frankreichs Präsidenten erstaunt die Welt. Was will er damit sagen?

Bereits Ende Februar hatte die Fregatte zwei Attacken erfolgreich abgewehrt. Jetzt schützte sie im Rahmen der EU-Marinemission „Aspides“ erneut den Schiffsverkehr.

Das „Square Kilometre Array Observatory“ soll einen noch schärferen Blick ins Universum ermöglichen. Soll Deutschland bei dem Projekt dabei sein? Darüber wird am Donnerstag im Bundestag debattiert.

Die EU macht Sicherheitssysteme für Neuwagen zur Pflicht, die schwere Unfälle verhindern können. Der Ulmer Experte Anestis Terzis spricht über das Potenzial und die Schattenseiten der Technik.

Für die meisten ist es ein freudiges Ereignis: die Geburt eines Kindes. Doch bei manchen löst es psychische Probleme aus, die sogar lebensbedrohlich werden können, fanden Forschende heraus.

Versand und Zoll waren nach dem EU-Austritt Großbritanniens zu teuer für Kunden auf dem Festland. Deshalb eröffnet Rough Trade einen Shop in Neukölln.

Wir haben in Europa zu wenig über Sicherheit nachgedacht, sagt Olaf Scholz. Der Kanzler über deutsche Atomwaffen, Telefonate mit Putin und die deutsche Wohnungskrise.

Ungewöhnlich klar und teils aufgebracht redet Olaf Scholz bei der „Europe 2024“-Konferenz. Dabei zeigt er sich von der Debatte, ob der Ukraine-Krieg eingefroren werden sollte, genervt.

In Großbritannien hat ein Graffito an einer Hauswand eine Diskussion um dessen Urheberschaft ausgelöst. Heiß gehandelt wird auch der mysteriöse Street-Art-Künstler Banksy.

Ihr jüngstes Album „Hit Parade“ landet in Großbritannien in den Top Ten. Jetzt beweist die irische Popmusikerin Roísín Murphy ihre Konzertfitness in Berlin.

Allzu oft missachtet die Wissenschaft ihre eigenen Regeln und schadet sich damit selbst. Sie ist aufgerufen, konsequent an ihrem Ruf zu arbeiten – womit Qualität, nicht Marketing gemeint ist.

Junge Menschen müssten die Bedrohungen der Freiheit kennen, sagt Stark-Watzinger. Zivilschutzübungen in der Schule sollen sie für Pandemien, Naturkatastrophen und Kriege bereitmachen.

Die Ukraine nicht zu schützen, gefährde auch Deutschland, sagt Wladimir Klitschko. Der Unternehmer über die Kritik seines Bruders Vitali an Präsident Selenskyj und Frauen an der Front.

Bundestag lehnt Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern erneut ab. Großbritannien sieht Ukraine vor herausfordernden Wochen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seit Wochen diskutiert die Koalition über eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. In einer hitzigen Debatte im Bundestag kommt es zum Showdown. SPD und Grüne gehen sich frontal an.

Im Londoner Westend erfolgreich und jetzt auch in Berlin zu sehen: „Six“ verpackt das Drama der Ehefrauen von Henry VIII. in eine Frauenpower-Druckbetankung.

Im Mai feiert die Republik den Geburtstag ihrer Verfassung. Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Di Leo über den Mut ihrer Schöpfer und neue Gefahren für die Demokratie.

Der ehemalige Kickboxer Andrew Tate und sein Bruder Tristan wurden in Rumänien aufgrund eines europäischen Haftbefehls festgenommen. Die Vorwürfe wiegen schwer.

Mehrfach bekräftigte der Kanzler seine Entscheidung zu den Marschflugkörpern. Nun stellte er sich der Oppositionskritik – und wies den Vorwurf unzureichender Ukraine-Militärhilfen zurück.

Die Frage nach Parallelen zwischen der Berliner Republik und der Weimarer Zeit sagt mehr über unsere heutige Gesellschaft aus als über die Vergangenheit.

Zwei starke Frauen folgen auf Jürgen Klopp. Nach dem Brexit werden mit einem Preis die zwischenmenschlichen Beziehungen gefeiert.

Großbritannien hatte einen internationalen Haftbefehl für den Influencer Andrew Tate und seinen Bruder Tristan ausgesprochen. In Rumänien sind die zwei Männer nun festgenommen und angeklagt worden.

Der Bundeskanzler will die Marschflugkörper nicht liefern, „weder direkt noch indirekt“. Außenministerin Baerbock hatte einen Ringtausch über Großbritannien zuvor „eine Option“ genannt.

In Werbekampagnen und auf Laufstegen sieht man immer mehr Curvy-Models, doch beim Shoppen bleiben mehrgewichtige Frauen benachteiligt. Woran liegt das?

Einen Monat nach der Abberufung Saluschnyjs als Armeechef schickt der ukrainische Präsident ihn als Botschafter ins Vereinigte Königreich. Das Gastland müsse dem Antrag nur noch zustimmen.

Umgerechnet mehr als 350.000 Euro soll Donald Trump nun zahlen. Er hatte erfolglos versucht, den Verfasser des berüchtigten Steel-Dossiers zu verklagen.

Die Physikerin Jessica Wade schreibt Wiki-Einträge über weibliche und nicht weiße Forschende. Die sind nämlich weniger sichtbar. Wie geht Wade damit um, dass sie eine stereotypisch weibliche Aufgabe übernimmt?

Viele europäische Länder kämpfen mit einbrechenden Neubauzahlen. Doch es gibt deutliche Unterschiede. Wo es besser läuft als hierzulande – und wo nicht.

Migrationsforscher kritisieren die Pläne für Asyl in Drittstaaten als wenig erfolgversprechend. Besonders die Union drängte zuletzt auf eine Auslagerung der Verfahren.

Der Berliner Politikwissenschaftler versucht in den weltgeschichtlichen Umbrüchen eine kommende Ordnung zu erkennen.

Das britische Oberhaus hat gegen Teile des Ruanda-Plans von Rishi Sunak gestimmt. Der Plan sieht vor, illegale Migranten in den afrikanischen Staat abzuschieben.

Mittels Künstlicher Intelligenz übersetzt die Software des Unternehmens Texte. In den letzten Jahren wuchs und expandierte das Start-up. Jetzt ist es zahlungsunfähig.

Zwei Rennfahrer standen 1995 plötzlich ohne Auto da, denn ihre Wagen wurden während des Großen Preises von San Marino in Italien entwendet. Zumindest einer von ihnen kann sich jetzt freuen.

Seit fünf Jahren sitzt Julian Assange in Großbritannien in Haft und fürchtet seine Auslieferung an die USA. Unterstützung bekommt er von Kanzler Olaf Scholz.

Seit 60 Jahren bemühen sich die Vereinten Nationen um Frieden im zweigeteilten Zypern. Experten warnen vor einem Wiederaufflammen der Krise – mit Folgen für ganz Europa.

Der Bundeswirtschaftsminister will bis zu 15 Start-up-Factories fördern. Dafür gibt es ein Vorbild – das von Schönenberger geleitete Gründungszentrum UnternehmerTUM.

Vor mehr als zwei Wochen attackierten die Huthi das Handelsschiff „Rubymar“. Das unter der Flagge von Belize fahrende Schiff ist untergegangen. Das US-Militär warnt vor einer Umweltkatastrophe.

Es ist die 33. seiner Formel-1-Karriere: Titelverteidiger Max Verstappen holt sich die Pole Position für das erste Rennen der Saison. Und er ist selbst ein bisschen überrascht.

Deutschland hat gute Chancen, sich in der Kernfusion weit vorn zu positionieren. Nötig dafür wären aber große Investitionen – und Entscheidungen in der Politik.

Nawalnys Witwe ruft zu härterem Vorgehen gegen Putin-Verbündete auf. Separatisten in Transnistrien bitten Moskau um „Schutz“. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster