
Ben Hodges, Ex-Oberbefehlshaber der US Army in Europa, über die F-16-Entscheidung der USA, die Stärken und Schwächen der ukrainischen Armee – und die Unentschlossenheit des Westens.

Ben Hodges, Ex-Oberbefehlshaber der US Army in Europa, über die F-16-Entscheidung der USA, die Stärken und Schwächen der ukrainischen Armee – und die Unentschlossenheit des Westens.

Wegen Mordes in sieben Fällen wurde die 33-Jährige in London schuldig gesprochen. Die Umstände der Tat sollen weiter geklärt werden. Das Strafmaß soll am Montag verkündet werden.

Bürger müssen den Vorgaben zufolge in der Stadt alle 1,6 Kilometer einen Geldautomaten vorfinden. Wie auch in Deutschland sank die Zahl der Automaten zuletzt stark.

Die Krankheit „Affenpocken“, die mittlerweile offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das RKI verzeichnete länger keine Fälle. Das hat sich nun geändert.

Für die deutschen Frauen ist bei einem großen Turnier zum vierten Mal in Folge im Halbfinale Schluss. Nun soll wenigstens Bronze her – und im April die Paralympics-Qualifikation.

Britische Behörden halten einen Bulgaren wegen Spionagevorwürfen in Untersuchungshaft. Nun wird bekannt: Er versorgte den flüchtigen Wirecard-Manager mit Ausrüstung.

2000 Soldaten zählt die 82. ukrainische Luftlandebrigade. Sie sollen an der Front bei Robotyne eingesetzt werden. Warum das eine gute und schlechte Nachricht zugleich ist.

Die Gesundheitsbehörde in Österreich informiert über die Herkunft von verseuchtem Hühnerfleisch. Es wurde in mehreren europäischen Ländern verzehrt.

Der Kanzler verzögert erneut eine Waffenlieferung und verweist auf das Risiko einer Eskalation. Dabei erlauben Deutschland und die USA der Ukraine längst Angriffe in Russland.

Ermittler haben nach Informationen der BBC zwei Männer und eine Frau festgenommen. Sie sollen für russische Geheimdienste gearbeitet haben.

Im Rugby oder Cricket sind Duelle zwischen England und Australien hochbrisant. Nun gibt es bei dieser WM auch ein großes Fußballspiel zwischen den beiden Erzrivalen.

Trotz westlicher Strafmaßnahmen entwickelt sich die russische Wirtschaft überraschend stark. Die Bundesregierung setzt auf eine weitere Verschärfung der Sanktionen.

Johannes Bühler ist sicher: Die Mehrwertsteuererhöhung wird die Krise einer ganzen Branche verstärken. Über den Rechtsstreit mit „Peter Pane“, Indoor-Birken und Rösti im Brioche.

Im Jahr 1909 erhält Guglielmo Marconi den Nobelpreis für die Erfindung des Radios. Doch aus Großbritannien kommt Kritik: Andere sollen vor ihm darauf gekommen sein.

Wieder sind mehrere Menschen beim Versuch, den Ärmelkanal zu überqueren, ums Leben gekommen. Auch im Mittelmeer kam es zu einem Bootsunglück, bei dem unter anderem ein Baby starb.

Kürzlich wurde ich bei der Einreise am Flughafen London-Gatwick gefragt, wo meine Heimat sei. Eine große Frage, auf die ich nicht vorbereitet war.

Selenskyj entlässt Chefs der regionalen Rekrutierungsbüros, UN verurteilen russischen Angriff auf Hotel in Saporischschja. Der Überblick am Abend.

In Großbritannien beginnt am Samstag die Jagd nach den Moorschneehühnern, die dort weit verbreitet sind. Doch Tierschützer machen zunehmend gegen die Tradition mobil.

Die Union kritisiert Scholz für fehlendes Engagement in Sicherheitsfragen. Dieser sagt, es gebe keinen neuen Sachstand in Bezug auf die Marschflugkörper mitzuteilen.

Die MS Goldberg war letzten Monat in Wannsee und lädt nun in Spandau ein - zum Beispiel mit einem singenden Rabbi. Im Herbst legt das Schiff ab nach Berlin-Mitte und Brandenburg.

Die ökologische Wende kostet viel Geld, doch muss sich Europa diesen ökonomischen Herausforderungen stellen. Sonst ist die Klimapolitik zum Scheitern verurteilt.

Drei Jahre nach der Niederschlagung der Massenproteste in Belarus verhängen die USA neue Sanktionen gegen das Land. Kanada kündigt ähnliche Maßnahmen in Abstimmung mit der EU und Großbritannien an.

Von November an wird es auch in Deutschland Disney+ mit verbilligtem Werbe-Abo geben. Das Passwort-Sharing soll 2024 enden.

Auch der taiwanesische Chiphersteller TSMC siedelt sich in Dresden an, doch die allgemeine Investitionsschwäche in Deutschland ist nicht ausgestanden. Die Suche nach Gegenmaßnahmen läuft.

Erstmals haben Asylsuchende in England einen Lastkahn beziehen müssen. Kritiker sprechen von einer drakonischen Asylpolitik.

1963 war ein Jahr des Umbruchs für Großbritannien. Es ging um Sexaffären, den Beitritt zur EWG und eine neue junge Band: die Beatles. Doch dann dominierte mitten im Hochsommer ein ganz anderes Thema.

Sarah Müller-Westernhagen mag das spielerische Berlin. Gerade arbeitet die Tochter von Marius Müller-Westernhagen an einem neuen Song über Räume im Herzen, die geliebte Menschen bewohnen.

Die Ex-BND-Präsidenten Hanning und Schindler fordern einen Umbau der Geheimdienste nach dem Vorbild der USA und Großbritannien.

Serbiens Präsident Vucic lässt die Spannungen mit dem Kosovo zunehmend eskalieren. Der Westen hält sich mit Kritik zurück – ein Ansatz, der laut Außenpolitikern nicht mehr funktioniert.

Mohammed bin Salman pflegt ein gutes Verhältnis zu Wladimir Putin. Nun organisiert er eine Konferenz zum Ukraine-Krieg – ohne Russland. Was dahinter steckt.

Immer wieder gibt es in Großbritannien Berichte über wilde Panther oder Pumas. Sogenannte „Tracker“ (Raubtier-Sucher) untersuchen die Sichtungen. Was sagt die britische Regierung dazu?

Es ist bereits die 14. Anhebung in Folge: Die britische Notenbank versucht weiter, die Inflation in den Griff zu bekommen.

Der Autor Maximilian Harden begann 1906 eine homophob motivierte Kampagne gegen den Beraterkreis von Wilhelm II. So gelang es ihm, eine Karriere zu zerstören. Über einen Vorreiter der Boulevardpresse.

Die USA haben die größten industriepolitischen Investitionen aller Zeiten gestartet. Für ausländische Unternehmen ist das Land so attraktiv wie nie. Dennoch tun sich deutsche Firmen schwer.

Der britische Premierminister Rishi Sunak will weiterhin Öl und Gas fördern. Denn ein Stopp der Förderung fossiler Brennstoffe würde „200.000 Jobs“ kosten.

Erhalten durch Veränderung – Konservatismus sorgt in einer Demokratie für das Gleichgewicht. Die Merz-CDU setzt das nun aufs Spiel, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Die USA versuchen seit Jahren die Auslieferung des gebürtigen Australiers aus Großbritannien zu erreichen. In Australien warb Blinken nun um Verständnis für den Standpunkt Washingtons.

Die Ukraine drängt schon länger auf die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Während das Verteidigungsministerium das weiter ablehnt, kommt nun auch Druck aus der CDU und FDP.

Seit Längerem geht der Royal gegen britische Medienhäuser vor. Teile seiner Klage gegen den Verlag des Boulevardblatts „Sun“ wurden als zulässig befunden.

Für Robert Habeck ist die abgesenkte IWF-Prognose für Deutschland kein Anlass für große Sorge. Die Gründe seien erklärbar. Nun müsse man der Bevölkerung Sicherheit geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster