
Rund drei Tage nach dem Erdbeben in Marokko schwindet die Hoffnung, dass noch Menschen lebend geborgen werden. Noch immer werden Hunderte vermisst.

Rund drei Tage nach dem Erdbeben in Marokko schwindet die Hoffnung, dass noch Menschen lebend geborgen werden. Noch immer werden Hunderte vermisst.

Großbritanniens Regierung lockte den Konzern mit Subventionen über mehrere zehn Millionen Pfund. Jetzt steckt BMW viel Geld in das Mini-Werk in Oxford - und will auf E-Autos setzen.

Die Verletzungsgefahr ist beim Touch Rugby gering. Denn harter Körperkontakt ist verboten. Es geht um andere wichtige Aspekte wie Schnelligkeit und Strategie.

Deutsche Filme und Serien werden im Ausland gedreht, in Babelsberg und Berlin stehen die Studios leer. Doch es gäbe eine Lösung – wenn die Politik es will.

Es gibt Gründe anzunehmen, dass die USA die Nummer 1 der Welt bleiben, aber auch dafür, dass China den Platz erobert. Das Rennen ist weniger vorhersagbar, als manche Geopolitiker glauben.

Bis 2050 will Großbritannien die eigene Stromproduktion durch Offshore-Windparks von 14 Gigawatt auf 50 erhöhen. Dieses Ziel rückt nun in weite Ferne.

Die Zahl der Krebsdiagnosen bei unter 50-Jährigen hat immens zugenommen. Eine Studie benennt Gründe. Direkt auf Deutschland übertragbar seien die Daten nicht, so ein Experte.

Fotos, Filme, Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Alltagsgegenstände: Im Jüdischen Museum wird mit fast 220 Exponaten das Erbe der sehr kleinen jüdischen Gemeinden und des jüdischen Lebens in der DDR gewürdigt.

Der Ölriese wollte zu einem der größten Stromanbieter werden. Aber nach und nach zieht sich Shell aus dem Geschäft zurück. Jetzt steht der Solarspeicher-Hersteller Sonnen zum Verkauf.

Dass Paare zum Berater gehen, wenn es kriselt, ist nicht neu. Dass immer mehr Alleinlebende auf der Couch sitzen, schon. Warum das eine gute Entwicklung ist.

Die USA haben ein neues Rüstungspaket mitsamt Uranmunition für die Ukraine angekündigt. Die panzerbrechende Munition ist nicht verboten, wird aber kritisch gesehen.

In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.

Wie es zu dem Fehler kommen konnte, ist unklar. Verbraucher von „Paw Patrol“-Kindersnacks in Großbritannien können diese zur nächsten Lidl-Filiale zurückbringen.

Die Windkraft auf See soll zur wichtigsten Energiequelle werden. Noch klafft zwischen Zielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke. Und nicht nur das.

Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.

Seit 2018 zeichnet die britische Regierung auf, wie viele Migranten über den Ärmelkanal ans Land kommen. Am Samstag waren es 872 Menschen – ein Rekord mit Beigeschmack.

Wer psychisch krank ist, muss vor allem eins mitbringen: Geduld. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind oft unzumutbar. Eine neue Studie zeigt, dass Hilfe auch anders geht.

Bei ihrem Debüt in der Londoner Royal Albert Hall begeistern Chefdirigent Vladimir Jurowski und sein Rundfunk-Sinfonieorchester das Publikum der Proms.

Social Media-Konzerne werden zur Verantwortung gezogen, London wird zur Umweltzone und der Artenschutz wird bezuschusst.

Wer auf der Insel sesshaft werden will, muss gute Qualifikationen mitbringen – und einen Sponsor haben. Der Brexit macht alles komplizierter.

Offiziell erkennt Großbritannien Taiwan nicht als Staat an. Doch der Auswärtige Ausschuss sprach jetzt davon, dass es bereits ein unabhängiger Staat sei, dem nur die Anerkennung fehle.

Der Papagei „Sparky“ wurde mit Möbelpolitur übergossen und anschließend in den Trockner gesteckt. Die zwei Frauen dürfen nie wieder ein Haustier halten, urteilte nun ein Gericht.

Mehr als 500 britische Flüge konnten am Montag nicht abheben. Grund dafür waren „technische Probleme“. Diese könnten sich noch tagelang auswirken.

Großbritannien möchte Migration mit allen Mitteln verhindern. Nach einem Abkommen mit Ruanda und einer Unterkunft auf Wasser könnten nun GPS-Sender zum Einsatz kommen.

Was, wenn die Autoritären in Thüringen übernehmen? Damit beschäftigt sich der Jurist Maximilian Steinbeis. Welche Lehren er aus Ungarn zieht – und was er von einem AfD-Verbot hält.

Lithium-Ionen-Batterien, die in Smartphones oder E-Autos enthalten sind, büßen mit der Zeit an Kapazität ein. Das lässt sich einer aktuellen Studie zufolge mit einer einfachen Maßnahme minimieren.

Im British Museum sollen Tausende Objekte gestohlen worden sein. Wie viel wirklich fehlt, ist schwer zu sagen, denn vieles wurde nicht in den Katalogen dokumentiert.

Wirtschaftskrisen, Kriege und Sanktionen setzen der US-Währung stark zu – aber auch die Washingtoner Politik selbst. Sie muss aufhören, den Dollar als Waffe zu nutzen.

Die nächste Wahl im Königreich könnte schon 2024 stattfinden und einen Machtwechsel ermöglichen. Nun hat das Unterhaus die Abschiedszahlungen für seine Mitglieder erhöht.

In Putins Russland haben politische Morde seit mehr als zwei Jahrzehnten Tradition. Die Opfer sind Journalistinnen, Politiker, Ex-Geheimdienstler. Ein Rückblick.

Die Zahlungspflicht für alle Haushalte führt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht aus der Krise heraus, sondern verstärkt sie nur.

Verdrängung, explodierende Mieten: Für die Wiener Architektin Gabu Heindl hat das auch mit Rassismus zu tun. Warum sie Stadtpolitik oft diskriminierend findet – und welche Alternativen es gibt.

Zahlreiche internationale Einflüsse prägen den ältesten Rugby-Verein Berlins. Diese werden auch bei der großen Geburtstagsparty am kommenden Wochenende zu erkennen sein.

Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.

Die Technik des britischen Chipdesigners Arm steckt in fast jedem Smartphone. Nun plant der Konzern den größten Börsengang seit Uber.

Dänemark und Niederlande liefern nach dem Einverständnis der USA F-16-Kampfjets nach Kiew. Vier Experten erklären, wie sich das auf den Kriegsverlauf auswirken kann.

Ex-Krankenschwester Lucy Letby wurde in England wegen mehrfachen Babymords verurteilt. Doch sie verweigerte ihre Teilnahme an der Verurteilung.

Der Richter verurteilte die 33-Jährige am Montag in Manchester zur Höchststrafe. Anders als in Deutschland kommen die Verurteilten dabei nie wieder in Freiheit.

Der Wissenschaftshistoriker Dieter Hoffmann hat die Abhörprotokolle deutscher Physiker im englischen Farm Hall vollständig ediert

Ein Tor und eine Vorlage. So lautet die Bilanz Harry Kanes bei seinem ersten Spiel in der Fußball-Bundesliga für den FC Bayern München. Das schreibt die Presse in Großbritannien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster