
Künstliche Intelligenz krempelt den Wissenschaftsbetrieb um. Nie war es einfacher, wissenschaftliche Studien zu verfassen. Nie war es schwerer, ihnen zu vertrauen. Das hat tiefgreifende Folgen.

© dpa/Hannah Mckay
Das Vereinigte Königreich ist ein Inselstaat in Nordwesteuropa, der England, Schottland, Wales und Nordirland umfasst. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt ist London.

Künstliche Intelligenz krempelt den Wissenschaftsbetrieb um. Nie war es einfacher, wissenschaftliche Studien zu verfassen. Nie war es schwerer, ihnen zu vertrauen. Das hat tiefgreifende Folgen.

Ryanair-Passagiere brauchen zum Einsteigen in das Flugzeug künftig die Smartphone-App der irischen Airline. Ohne wird es für Passagiere richtig teuer – bis zu 55 Euro pro Strecke. Was Reisende wissen müssen.

Der Anti-Drogen-Kampf der USA in den Gewässern der Karibik und Mittelamerikas sorgt nun für diplomatischen Ärger. Auch Kolumbien zieht Konsequenzen.

Die Uefa will die Übertragungsrechte für Champions-League-Spiele neu vergeben – und plant dabei mehrere Neuerungen. Im schlechtesten Fall müssen Fans am Ende noch mehr bezahlen als bisher.

Die Historikerin Gudrun Krämer von der Freien Universität Berlin bekam am Montag den wichtigsten Preis der Geschichtswissenschaften verliehen: für ihre Forschung zu Ursprüngen des modernen Islamismus.

Bei einem Besuch in Großbritannien unterzeichnet Brandenburgs Ministerpräsident Woidke mit Rolls Royce eine Absichtserklärung. Das Werk in Blankenfelde-Mahlow soll erweitert werden. Was ist geplant?

Trump hatte vor Monaten schon seine Teilnahme beim G20-Gipfel abgesagt. Stattdessen sollte Vize JD Vance nach Südafrika kommen. Doch auch danach sieht es jetzt nicht aus.

Russland intensiviert offenbar seine Luftangriffe auf die ukrainische Eisenbahn, Pistorius wertet die Drohnensichtungen in Belgien als russischen Einschüchterungsversuch. Der Nachrichtenüberblick.

Brandenburgs Regierungschef will die Beziehungen zu Großbritannien von Wirtschaft und Forschung vertiefen. Für die Lausitz werden Kooperationen geplant.

Von Glenn Close bis Naomi Watts: Ryan Murphy hat für „All’s Fair“ ein beeindruckendes Ensemble an Stars versammelt. Blöd nur, dass die ein Skript aus der Hölle vortragen müssen.

Potsdam wird zu Großbritannien. Zumindest in der Internatsserie „Maxton Hall“ auf Amazon Video. Aktuell dreht die Ufa Staffel 3 in der Landeshauptstadt.

Donald Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Dafür hat das Vereinigte Königreich nun neue Storm Shadows geschickt, wie Medien berichten.

Am Samstagabend kommt es in einem Zug in England zu einem folgenschweren Vorfall. Zehn Menschen werden verletzt. Das Motiv ist unklar.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Die psychischen Folgen von Abtreibungen sind ein umstrittenes Thema. Experten warnen vor einer Tabuisierung langfristiger Gefahren. Eine beue Studie zählt viele davon auf – bis hin zum Suizid.

Säbelrasseln oder Zeitenwende? US-Präsident Trump hat neue Atomwaffentests angekündigt, obwohl Jahrzehntelang ein Moratorium galt. Russland warnt, China reagiert mit Sorge.

Der türkische Staatschef ist für Europa wichtig wie nie. Doch gleichzeitig ist Erdogan ein problematischer Partner. Experten erwarten, dass er sich trotz einiger Probleme an der Macht hält.

Der Fall schlug hohe Wellen: Ein Asylbewerber belästigte ein 14-jähriges Mädchen. Einwanderungsgegner nahmen das zum Anlass für wochenlange Proteste. Nun unterläuft den Behörden ein Fehler.

Russische Atom-U-Boote stoßen laut Verteidigungsminister Pistorius regelmäßig in den Nordatlantik vor. Deutschland und Großbritannien wollen ihre Aktivitäten genauer in den Blick nehmen.

Virginia Giuffres Memoiren bringen erschreckende Details zu den Vorwürfen um Prinz Andrew ans Licht. Welche Konsequenzen könnten dem britischen Prinzen jetzt noch drohen?

Nach jüngsten Enthüllungen verzichtet der Bruder von König Charles auf seine Titel. Ein Wort für die Opfer findet der Prinz jedoch nicht. Dabei begleiten ihn die Vorwürfe schon seit vielen Jahren.

Die Isländerinnen wollten nicht mehr nur Mutter oder Hausfrau sein: Im Oktober 1975 demonstrierten fast alle Frauen einen Tag lang und legten das Land lahm. Sie haben viel erreicht – aber nicht alles.

Oatly wächst und wächst, aber macht einfach keinen Gewinn. Woran das liegt und wie Chef Jean-Christophe Flatin den Haferdrink-Hersteller jetzt auf Effizienz trimmen will.

Nach dreieinhalb Jahren Krieg ist das Interesse Europas an ukrainischen Drohnenschulen stark gestiegen. Die Fluggeräte haben den Kriegsverlauf verändert – und die militärische Ausbildung. Ein Besuch.

Mitten auf einem Flug Richtung USA kommt es zu einem Zwischenfall. An Bord ist der US-Verteidigungsminister. Es gibt eine Zwischenlandung.

Bundesminister Boris Pistorius verspricht bei einem Treffen in Brüssel mehr Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit der Allianz. Washington drängt die Partner zum Kauf von US-Waffen.

Beim Nahost-Friedensgipfel kam es zu einer Reihe kurioser Szenen. Ein Überblick der denkwürdigsten Momente.

Beim Gipfeltreffen in Ägypten ist US-Präsident Trump auf Frankreichs Präsident Macron nicht gut zu sprechen. Er spricht eine Warnung aus und kann sich auch einen Seitenhieb auf der Bühne nicht verkneifen.

Abu Dhabi, Ägypten, Großbritannien: Ab Oktober sind in vielen Ländern neue Ziele vom Berliner Hauptstadtflughafen aus zu erreichen. Auch eine innerdeutsche Verbindung wird aufgestockt.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Wirtschaftshistoriker Joel Mokyr und die Wachstumsforscher Philippe Aghion und Peter Howitt.

Landpflanze oder Stadtgewächs? Der Unterschied lässt sich bei einigen an der psychischen Gesundheit erkennen: Stadtmenschen erkranken häufiger. Dabei könnte man dem vorbeugen.

Die beiden europäischen Metropolen London und Berlin feiern das 25. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Wie bei einer Freundschaft üblich, ähneln sich auch die beiden Städte – zumindest teilweise.

Weltliteratur und lebenspralle Geschichten, aber auch deutsche Plumpsküche und Sprachschutt: Literaturkritiker Denis Scheck bespricht Romane, die sich in dieser Woche am besten verkauft haben.

Über einen eigenen Staat für die Palästinenser wird seit Jahrzehnten gestritten. Nun könnte die Debatte darüber erneut beginnen. Das liegt auch an der aktuellen Entwicklung im Gazakrieg – und Donald Trump.

Drei Forscher aus den USA, Großbritannien und Frankreich zeigten, dass sich die Gesetze der Quantenwelt auch in sichtbaren Objekten beobachten lassen – und legten damit die Basis moderner Quantentechnologie.

Bei den jüngst von der Ukraine abgeschossenen russischen Drohnen sind Selenskyj zufolge „102.785 im Ausland hergestellte Komponenten“ gefunden worden. Der Ukrainer kündigt Sanktionen gegen die Hersteller an.

Kritik, Massendemos, Rücktritte: Die Regierung in London kommt nicht zur Ruhe. Selbst in der Partei gibt es offene Zweifel. Wie lange kann sich der Premier noch halten?

Ein Mann lenkt am höchsten jüdischen Feiertag vor einer Synagoge in Manchester ein Auto in eine Menschenmenge und sticht dann mit einem Messer zu. Zwei Mitglieder der jüdischen Gemeinde sterben.

50 Boote steuern derzeit Gaza an, auch Greta Thunberg ist dabei. Israel veröffentlicht nun Dokumente, die belegen sollen, dass die Hamas an der Finanzierung und Durchführung der Flottille beteiligt ist.

Wer das Alexander Haus besucht, begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Das alte Sommerhaus am See erzählt die Geschichte von fünf Familien und deren Schicksalen im 20. Jahrhundert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster