
Zwei Jahrzehnte lang nutzten US-Truppen die Basis für ihre Operationen – bis 2021. Der US-Präsident möchte sie offenbar schon länger zurück. Hintergrund sollen geostrategische Erwägungen sein.
© dpa/Hannah Mckay
Das Vereinigte Königreich ist ein Inselstaat in Nordwesteuropa, der England, Schottland, Wales und Nordirland umfasst. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt ist London.
Zwei Jahrzehnte lang nutzten US-Truppen die Basis für ihre Operationen – bis 2021. Der US-Präsident möchte sie offenbar schon länger zurück. Hintergrund sollen geostrategische Erwägungen sein.
Selenskyj sieht Erfolge an der Front. Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick.
In der nächsten Woche wollen einflussreiche Nationen vor den UN Palästina formal anerkennen. Einem Bericht zufolge will Großbritannien dies bereits zuvor tun. Trump dürfte nicht erfreut sein.
Der Historiker Heinrich August Winkler fordert eine „harte, offensive Auseinandersetzung“ mit der AfD. In seiner Autobiografie geht er auch mit eigenen Fehleinschätzungen ins Gericht.
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
Die Verdächtigen sollen die Versandunternehmen DHL und DPD genutzt haben, um Sprengstoff in Pakete zu verschicken. Litauen macht russische Geheimdienste für die Koordinierung verantwortlich.
Der US-Präsident ist zu Gast in Großbritannien. Bei einem Bankett lobt König Charles Donald Trump. Der wiederum nennt den Besuch „eine der größten Ehren meines Lebens“.
Eine andere Haftstrafe, wegen der er bisher einsaß, ist nun ausgelaufen und im Fall Maddie gibt es immer noch keine Anklage gegen den Verdächtigen Christian B. Daher kommt er nun erstmal frei. Droht von ihm Gefahr?
Der US-Präsident ist in Großbritannien und wird mit allen Ehren empfangen. Das Programm mit Kutschfahrt und Galadinner gleicht einer Inszenierung – an der es auch Kritik gibt.
Der US-Präsident macht aus dem Verteidigungs- wieder ein Kriegsministerium. Einst stand das Pentagon für Schutz und Kontrolle, jetzt für Offensive und Machtanspruch – ein Bruch mit der Nachkriegsordnung.
Eine Aktivistengruppe empfängt Donald Trump in Großbritannien mit der Projektion von Bildern, die ihn mit Jeffrey Epstein zeigen. Die Polizei nimmt vier Menschen fest.
Zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen gibt es wenig zu feiern. Russland, China und die USA unter Trump bringen die internationale Ordnung in Gefahr. Was Europa dem entgegensetzen kann – und muss.
Auf Einladung von König Charles reist der US-Präsident zum Staatsbesuch nach Großbritannien. Dort will man dessen Bewunderung für die Königsfamilie politisch nutzen. Kann diese Rechnung aufgehen?
Deutschland rutscht im weltweiten Innovationsranking erneut ab – auf Platz 11. Spitzenreiter bleiben die Schweiz, Schweden und die USA. Wo liegt die größte Herausforderung?
Polens neuer Präsident Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch: Er ist kein Wunschpartner für Kanzler Merz und Präsident Steinmeier. Wegen der Gefahrenlage in Europa haben sie jedoch allen Grund zur Kooperation.
US-Milliardär Elon Musk äußerte sich per Videobotschaft auf einer rechtsextremen Großdemonstration in der britischen Hauptstadt. Etwa 150.000 Menschen nahmen daran teil.
Bald feiert die Railway 200 Jahre Bestehen. Anlass genug, zu ihren Ursprüngen zu reisen, Bahnhöfe wie Kathedralen zu feiern und sich von der Deutschen Bahn zu erholen.
Zwischen Dünen, Meer und Geschichte: Scotland’s Golf Coast in East Lothian begeistert mit viel Tradition, tollen Golfclubs, freundlichen Menschen und wunderschönen Ausblicken. Eine Reise zu sich selbst.
Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat und erwog, die SPD zu verlassen – wegen deren Israel-Politik. Er erhielt einen persönlicher Brief von Fraktionschef Miersch. Porträt eines hadernden Genossen.
Früher war es Ausdruck globaler Verantwortung, heute wird an der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Ein strategischer Fehler, analysiert Wirtschaftsexperte Lars-Hendrik Röller.
Die Nato startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. Auch Deutschland ist beteiligt.
Autor Julian Fellowes bietet mit dem dritten Kinofilm zum Serien-Phänomen „Downton Abbey“ alles auf, was den Adels- und Domestiken-Kitsch so herrlich macht.
Die Waldbrandsaison hat Spanien und Portugal in diesem Jahr beispiellos getroffen. Forschende warnen, dass dies erst der Anfang sein könnte.
Ein Zweifamilienhaus des bedeutenden Architekten Bruno Ahrends stand jahrzehntelang unbeachtet in Zehlendorf. Jetzt fällt es den Baggern zum Opfer.
Außenminister Abbas Araghtschi sendet eine Botschaft an Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Für die Überwachung und Beschränkung der Urananreicherung stellt das Land eine Bedingung.
Angela Rayner stürzt über einen Steuerskandal. Den Rechtspopulisten spielt das in die Hände, während Regierungschef Keir Starmer aus dem Krisenmodus gar nicht mehr herauskommt.
Vor nicht allzu langer Zeit befand sich Deutschland in der internationalen Basketball-Versenkung. Nun erinnern Schröder und Co. an Team USA. Über die Tücken einer perfekten Vorrunde.
Wenn die Politik heute von „Synergien“ spricht, meint das für Unis meist: Stellenabbau. So bitte nicht! Ja, die Berliner Wissenschaft kann klüger haushalten: Dafür müssen die, die haben, mehr teilen.
150 Content-Moderator:innen bei TikTok fürchten, von dem Tech-Riesen vor die Tür gesetzt zu werden. Sie streiken. Und machen damit Pionierarbeit.
Rechte Politiker sprechen von einer „Invasion“, dabei gibt es in Großbritannien weniger Asylbewerber als in anderen Ländern Europas. Drei Expertinnen erklären die aufgeheizte Stimmung.
Gute und schlechte Nachrichten: mehr Künstlerinnen, weniger Umsatz. Das Institut für Strategieentwicklung sieht in Zukunft für Galerien große Herausforderungen.
Mit der PS-starken Top-Version „Autobiography“ bereitet sogar die Fahrt durchs Großstadtgewühl Vergnügen. Erst recht aber ein Ausflug ins Brandenburgische.
Weltweit fühlen sich junge Menschen so schlecht wie nie. Was steckt hinter dem plötzlichen Abwärtstrend – und warum trifft es Mädchen besonders hart?
Auch ohne den erkrankten Bundestrainer Mumbrú läuft es für Deutschland bei der Basketball-EM. Gegen Schweden siegt das DBB-Team 105:83, schon am Samstag geht es gegen Litauen.
Die Zuspitzung des Atomstreits birgt Diplomaten zufolge Risiken für deutsche Staatsangehörige in der Islamischen Republik. Demnach könne die Botschaft in Teheran nur bedingt Hilfe leisten.
Das Atomabkommen mit dem Iran läuft aus. Wer dem Regime beikommen will, ist zum Handeln gezwungen. Gut, dass Europa reagiert hat.
Der frühere britische Regierungschef spricht mit dem US-Präsidenten über die Zukunft Gazas. Unterstützt Blair womöglich auch die Pläne zur Vertreibung der Palästinenser und dem Aufbau eines Touristenziels?
Steht das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe endgültig vor dem Aus? Ein Schritt, den Deutschland jetzt mit europäischen Partnern geht, deutet darauf hin. Ein Ausweg bleibt aber noch.
Er ist extrem gewaltbereit und islamfeindlich, von Elon Musk unterstützt, von immer mehr Briten bewundert. Im September plant Tommy Robinson ein „Festival der Meinungsfreiheit“ – und sucht damit die Nähe zum Trump-Lager.
öffnet in neuem Tab oder Fenster