
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.

Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.

Bei der Weltklimakonferenz stritten sich die Länder um Geld für Entwicklungsstaaten. Ein Besuch in einem kleinen Ort an der Pazifikküste, an dem es bereits dringend gebraucht wird.

Kokain kann man sich in großen Städten mittlerweile in wenigen Minuten per Taxi ordern. Immer mehr Menschen tun das auch. Mit welchen Folgen?

Der Verbrechen hat sich in der Großstadt Medellín ereignet. Der Täter wurde festgenommen und muss sich nun vor Gericht verantworten.

Die kolumbianische Regierung garantiert den internationalen Gästen ihre Sicherheit. Unweit der Versammlung soll es nun aber zwei Anschläge der örtlichen Rebellen gegeben haben.

In den USA ist Einwanderung ein zentrales Wahlkampfthema. Nicht viel weniger als eine Million Menschen riskieren in diesem Jahr auf dem Weg ihr Leben – dabei wollten viele nie in die USA.

Der frühere Mafiaboss Pablo Escobar dealte nicht nur mit Drogen, sondern hatte auch einen Privatzoo. Seine Nilpferde überlebten ihn, wurden zur Plage – und sollen jetzt abgeschossen werden.
„Keine Vergebung“, verkündet Venezuelas Präsident nach Protesten gegen seine offizielle Wiederwahl. Die Opposition ruft zu neuen Demonstrationen auf. Nicht nur sie sieht ihren Kandidaten als Gewinner.

Tagelang schweigt der Staatschef des Nachbarlands Kolumbien, jetzt fordert auch er eine Offenlegung des detaillierten Wahlergebnisses. Der internationale Druck auf Venezuelas Präsident Maduro steigt.

Kolumbien ist eines der gefährlichsten Länder für Umweltschützer. Allein 2022 wurden mehr als 60 Tote gezählt. Yuly Velásquez überlebte bereits drei Mordanschläge. Aufgeben will sie trotzdem nicht.
Nach dem Fund der größten in Deutschland bislang auf einen Schlag sichergestellten Menge Kokain wollen die Ermittler jetzt Einzelheiten des Falls bekanntgeben.

Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.

Bei den Vermittlungsgesprächen gibt es Hamas-Kreisen zufolge bisher keinen Durchbruch. Mehrere Staaten drängen nun auf die Umsetzung von Joe Bidens Plan für eine Waffenruhe.

Es war eines der großen Versprechen, mit denen Präsident Gabriel Boric sein Amt antrat: das Recht auf ein Leben in Würde. Stattdessen herrscht große Wohnungsnot – viele helfen sich selbst.

Das spanische Schiff wurde 1708 vor der kolumbianischen Küste versenkt und soll Gold und Silber im Milliardenwert bergen. Das Wrack liegt in 600 Meter Tiefe.

In Panama wird am Sonntag gewählt. Der aussichtsreichste Kandidat will die berüchtigte Fluchtroute durch den Darién-Dschungel schließen. Was José Raúl Mulino sonst noch vorhat.

Bewaffnete Konflikte, Unterdrückung unliebsamer Stimmen: Die universellen Menschenrechte stehen immer mehr unter Beschuss. Amnesty International kritisiert auch Deutschland.

Staatszerfall in Südamerika, Bandenkriege in Europa. Die Bundesregierung will den Kampf gegen Kokain intensivieren. Oder hilft die Abgabe in Apotheken, wie Amsterdam sie erwägt?

Kolumbien leidet unter Wassermangel, in der Hauptstadt Bogotá wird deshalb rationiert. Der dortige Bürgermeister schlägt sogar vor, nur noch in Paaren zu duschen. Kann das funktionieren?

Im Außenhandel mit dem Iran bestehen starke Beschränkungen. Dennoch stiegen jüngst die Ausfuhren deutscher Güter in die islamische Republik. Begehrtestes Importgut wiederum sind Pistazien.

Pro Woche nehmen 2000 Container von Ecuador aus Kurs auf Europa. In vielen steckt Kokain – in immer größeren Mengen. Die Lage ist außer Kontrolle. Eine Ortsbegehung.

Ehemalige Farc-Rebellen überfallen ein Dorf und töten eine indigene Frau. Kolumbiens Präsident Petro setzt nun das Militär gegen sie ein. Für den Friedensprozess ist das ein herber Rückschlag.

Millionen Venezolaner flüchten in die USA. Wenn Venezuela dieses Jahr wählt, könnte sich die Lage verbessern, sagt der Oppositionelle Roberto Patiño. Aber dafür braucht es auch Deutschland.

Nach einem Angriff einer Splittergruppe der ehemaligen Farc-Rebellen auf eine indigene Ortschaft, kündigt die kolumbianische Regierung Teile des Waffenstillstands auf und setzt wieder das Militär ein.

Der ehemalige Staatschef hat laut US-Gericht den Drogenhandel in die USA für Drogenbosse wie „El Chapo“ Guzmán ermöglicht. In Honduras wird das Geschäft jetzt ohne ihn weitergehen.

Deutsche lieben exotisches Obst, doch der Import verursacht hohe CO₂-Emissionen. Seit einigen Jahren bieten auch einheimische Bauern Aprikosen, Feigen oder Melonen an – made in Germany.

Sebastián Piñera führte das südamerikanische Land durch zahlreiche Krisen und war dennoch umstritten. Nun ist Chiles Ex-Präsident bei einem Hubschrauberabsturz tödlich verunglückt.

Sie überlebten einen Flugzeugabsturz, irrten 40 Tage allein durch den Dschungel. Doch auf die Kinder, die 2023 gerettet wurden, wartete ein Albtraum.

Ecuador galt lange als eines der ruhigen Länder Lateinamerikas. Damit ist es vorbei: Drogenbarone reißen die Macht an sich.

Im letzten Jahr beschlagnahmte die Polizei in Antwerpen so viel Kokain wie nie zuvor. Beim Drogenschmuggel via Seeweg werden die Banden immer einfallsreicher und setzen sogar auf Taucher.

Wie Kaffeeproduzenten in Kolumbien mit CO-Zertifikaten ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften und gleichzeitig ihren Kaffee verbessern

Die Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz gilt als Meilenstein für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Warum es das braucht, zeigt sich am Beispiel kolumbianischer Steinkohle.

Pablo Escobar verdiente Milliarden mit Kokain. Doch heute wird damit weltweit noch viel mehr Geld gemacht. Und neue Kartelle profitieren auch von gefährlicheren Drogen.

400.000 Menschen haben dieses Jahr bereits den Darién-Dschungel Richtung USA durchquert. Für ihren Schutz bezahlen sie Drogenhändler – lebensgefährlich bleibt die Route in jedem Fall.

Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai werden Vorwürfe gegen COP28-Chef Al-Dschaber laut. Einem Medienbericht zufolge soll er seine Rolle für Ölgeschäfte missbraucht haben.

Die erste Staffel des deutschen Ablegers von „RuPaul’s Drag Race“ geht zu Ende, die Gewinnerin steht fest. Und ihr Sieg ist in zweierlei Hinsicht eine Premiere.

Kolumbien erhöht Steuer auf Fastfood im Kampf gegen Fettleibigkeit, WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen, Oberstes US-Gericht bekommt Verhaltenskodex und die EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen.

Ausgerechnet die Rebellen lassen Gustavo Petro, Ex-Guerillero und erster linker Präsident des Landes, bei seinem Friedensprojekt im Stich. Dann ist da noch ein ungeheuerlicher Verdacht.

Escobar hatte einzelne Exemplare in den 1980er Jahren für seinen Privatzoo einfliegen lassen, dann kamen sie frei. Ohne Gegenmaßnahmen könnte ihre Anzahl bis 2035 explodieren.

Indien will gefährliche Kanalreinigung per Hand beenden, Flussdelfine sollen vor dem Aussterben gerettet werden, Japan kippt Sterilisationspflicht für Transsexuelle und in Paris wird das Busfahren nachts sicherer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster