
Verwirrung um Lieferung von Patriot-Systemen, Russland greift mehrere ukrainische Städte an, Trump will Selenskyj nicht zu Angriff auf Moskau ermutigt haben. Der Überblick.
Verwirrung um Lieferung von Patriot-Systemen, Russland greift mehrere ukrainische Städte an, Trump will Selenskyj nicht zu Angriff auf Moskau ermutigt haben. Der Überblick.
Vergangene Woche wurde in Kiew am helllichten Tag ein ukrainischer Agent erschossen. Kurz darauf liquidierten die Ukrainer die mutmaßlichen Täter. Nun meldet sich eine rechte Terrorgruppe in dem Fall.
Vor 50 Jahren schüttelten sich ein US-Astronaut und ein sowjetischer Kosmonaut im All die Hände – mitten im Kalten Krieg. Die Zusammenarbeit hält bis heute. Doch wie trotzt sie der Eiszeit auf der Erde?
Ein Insider hatte berichtet, dass Trump den ukrainischen Präsidenten zu gezielten Angriffen auf die russische Hauptstadt aufgefordert haben soll. Der US-Präsident widerspricht allerdings.
Als einflussreicher Kritiker der Regierung in Peking stand der deutsche Politiker jahrelang auf einer Sanktionsliste. Jetzt wird die EU über neue Entwicklungen informiert.
Erwägen die USA, der Ukraine Langstreckenwaffen zu schicken, mit denen diese etwa Russlands Hauptstadt treffen könnte? Ein Bericht heizte Spekulationen an. Trump tritt diesen entgegen.
Der international bekannte Dirigent und langjährige Putin-Freund Waleri Gergijew soll in Süditalien ein Konzert geben. Kritiker warnen vor russischer Propaganda auf europäischer Bühne.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, dass Putin von Trumps Drohungen unbeeindruckt ist. Seine Gebietsforderungen könnte er sogar noch ausweiten.
Mehrheit der US-Wähler wünscht sich offenbar mehr Härte von Trump gegenüber Putin, Russland benötigt mehr Zeit für Antwort auf angekündigte Strafzölle. Der Nachrichtenüberblick.
Auf dem Zentralfriedhof an der Gudrunstraße entdeckt ein Mitarbeiter morgens Grabsteine, die mit „Z-ähnlichen Schlenkern“ bemalt sind. Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Berlin.
Rund die Hälfte aller US-Wähler ist unzufrieden mit Trumps Verhandlungsstil im Ukrainekrieg. Der Umfrage-Leiter beobachtet einen Stimmungswechsel innerhalb der Bevölkerung.
CDU und SPD wollen in den kommenden beiden Jahren milliardenschwere Kredite aufnehmen. Die versprochene Konsolidierung verzögert sich. Ein riskanter Weg, findet unser Autor.
US-Präsident Trump lässt in einem Interview durchklingen, dass er ernüchtert ist von den Gesprächen mit Russlands Präsident Putin. Für die Nato hingegen hat er Lob übrig.
US-Präsident Trump stellt der Ukraine als Teil einer neuen Initiative mehrere Raketenabwehrsysteme zur Verfügung, wenn die Europäer sie ihm abkaufen. Minister Pistorius schlägt vor Ort zu.
Bei seinem Treffen mit Nato-Chef Mark Rutte im Oval Office hat Donald Trump der Ukraine Unterstützung zugesagt. Zugleich versucht der US-Präsident, den Druck auf Moskau zu erhöhen.
Die Kehrseite der Unberechenbarkeit: Wäre auf das Wort des US-Präsidenten Verlass, könnten die Ukraine und Europa jetzt aufatmen. Doch niemand weiß, wann Trump es sich wieder anders überlegt.
Kehrtwende in Trumps Ukrainekurs: Da die Gespräche mit Putin nicht fruchteten, setzt er dessen Verbündeten nun ein Ultimatum. Über Europa soll die Ukraine zudem massiven Waffennachschub bekommen.
Trump kündigt Patriot-Lieferung für die Ukraine an, US-Sondergesandter Kellog zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick.
US-Präsident Donald Trump scheint mit Russland die Geduld zu verlieren. Nun hat er angekündigt, der Ukraine Patriot-Verteidigungssysteme zu liefern – und die EU soll bezahlen.
Die Ukraine hatte die USA um weitere Waffen gebeten. Nun verkündet US-Präsident Trump „ein Geschäft“ – offenbar auf Kosten der EU. Einem Medienbericht zufolge könnte das Paket auch Angriffsraketen enthalten.
Im Minutentakt werden wir mit Ereignissen konfrontiert, die ans Herz gehen. Doch eine globale Empathie überfordert unseren Seelenhaushalt. Können wir trotzdem etwas tun? Ja, natürlich.
Vor 14 Jahren ist die Wehrpflicht ausgesetzt worden. Der Verteidigungsminister will wieder die Option auf Heranziehung von Wehrpflichtigen haben – auch der Bundespräsident sieht Handlungsbedarf.
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg der Geheimdienste. Vor einigen Tagen ließ Moskau wohl einen hochrangigen ukrainischen Agenten umbringen. Nun hat Kiew reagiert.
Wolfgang Conzelmann war eine schillernde Figur – und ein Einzelkämpfer. Am 13. Juni wurde er in seiner Berliner Praxis getötet. Alternativmedien stricken einen Schattendiskurs um den Fall.
Die Kritik am Vorgehen der Berliner Polizei bei propalästinensischen Demos hält an. Der Konfliktforscher Jannis Julien Grimm spricht über die mediale Darstellung und die Ohnmacht der Teilnehmenden.
Der ukrainische Inlandsgeheimdienst meldet den Tod eines Top-Agenten in Kiew. Online kursieren Bilder von einem vermummten Mann, der Schüsse abgibt und dann flieht. Nun werden Details über das Opfer bekannt.
US-Präsident Trump kündigt wichtiges Statement zum Ukraine-Krieg an, getöteter ukrainischer Agent war Schlüsselfigur bei Operationen gegen Russland. Der Überblick.
In Brandenburg regiert Deutschlands einzige SPD-BSW-Koalition. Beide Seiten schonen sich. Doch nun bricht der Burgfrieden.
Kampfflugzeuge spielen eine wichtige Rolle im Ukrainekrieg und bei Europas Verteidigung. Eine deutsche Firma will ihre Künstliche Intelligenz ins Cockpit bringen – schon in wenigen Jahren.
Volodymyr Vakulenko war einer der namhaftesten ukrainischen Kinderbuchautoren. 2022 wurde er von russischen Soldaten ermordet. Eine Lesung in Potsdam würdigt ihn nun.
Offiziell geht es in Rom darum, wie dem kriegsgeplagten Land beim Wiederaufbau geholfen werden kann. Aber Kanzler Merz stellt auch neue Patriots in Aussicht.
Landminen sorgen für Jahrzehnte der Verwüstung. Dennoch setzen wieder mehr Staaten auf ihren Einsatz. Warum die Waffen nicht dem Schutz dienen, erklärt Elliot de Faramond von Handicap International.
Rubio fordert Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, Trump erwägt Zustimmung zu Mega-Sanktionspaket gegen Moskau. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Aus den USA kommen zunehmend russland-kritische Signale. Doch in Europa mag man dem möglichen Sinneswandel in Washington nicht glauben. Zu erratisch war der Kurs im Ukraine-Krieg bisher.
„The Economist“ veröffentlicht neue Daten zum Ukrainekrieg. Russland hat demnach seine blutigste Offensive gestartet – und kommt trotzdem nur langsam voran.
Die Ukraine hat am Mittwoch die Festnahme zweier chinesischer Staatsbürger bekanntgegeben. Worauf sie es abgesehen hatten und warum dies nicht nur für die Ukraine von Bedeutung ist.
Gute Nachrichten für Deutschlands Verbraucher: Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.
Einem „New York Times“-Bericht zufolge sieht Putin derzeit keinerlei Anlass für ein Ende der Attacken gegen die Ukraine. Vielmehr setzt er offenbar darauf, dass Russlands militärische Überlegenheit wächst.
Russland greift Ukraine mit Rekordzahl an Drohnen an, Ukraine nimmt zwei Chinesen wegen Spionageverdachts fest. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein US-Nachrichtensender hat eine Aufnahme aus dem US-Wahlkampf 2024 veröffentlicht. Der US-Präsident behauptete, Putin mit einer Drohung vor dem Einmarsch in die Ukraine gewarnt zu haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster