
Chinas Aggression gegen den Inselstaat wird zur Gefahr für die Börsen. Viele Aktionäre stehen vor einem Dilemma. Welche Aktien besonders betroffen sind.
Chinas Aggression gegen den Inselstaat wird zur Gefahr für die Börsen. Viele Aktionäre stehen vor einem Dilemma. Welche Aktien besonders betroffen sind.
Tagelang hatte das chinesische Militär einen Angriff simuliert. Nun erklärt Peking, seine Ziele erreicht zu haben. Den Druck hält China jedoch aufrecht.
Eine Woche lang bedrohte China das demokratische Taiwan mit den heftigsten Militärmanövern seit Jahrzehnten. Schlafwandelt die Welt wieder in einen Krieg?
Nach den jüngsten Spannungen um Taiwan hat China erneut gedroht. Man wolle eine friedliche „Wiedervereinigung“ – jedoch mit allen notwendigen Maßnahmen.
Zur prekären Weltlage kommt ein Skandal aus alten Zeiten. Der doppelte Krisen-Kanzler darf nicht selbst zur Belastung für Land und Leute werden. Ein Kommentar.
Die Grünen-Fraktion zeigt sich offen, aber alle anderen Parteien reagieren ablehnend auf den Vorstoß. Sie wollen zur Unterstützung Taiwans andere Wege nutzen.
Von Deeskalation keine Spur: Eigentlich sollten Chinas Manöver um Taiwan am Sonntag enden, doch die Volksbefreiungsarmee lässt die Übungen weiterlaufen.
Ein Jahr, nachdem die Taliban die Macht übernahmen, schaut kaum noch jemand nach Afghanistan. Ralf Stegner, Chef des Untersuchungsausschusses zum Thema, will das ändern.
China schickte eine „Rekordzahl“ an Militärmaschinen in Richtung Taiwan. Viele davon überqueren die Grenze. Taiwan antwortete mit Leuchtraketen.
Bei einer Aktionswoche haben mehrere Tausend Menschen demonstriert, sie forderten auch die Freilassung des „Querdenken“-Gründers. Dabei war auch DJ Michael Bründel, besser bekannt als „Captain Future“.
Chinas Invasionsübungen lassen aufschrecken. Ein Besuch der Bundestagspräsidentin in Taipeh wäre ein starkes Zeichen. Denn die Zeit läuft davon. Ein Kommentar.
Nach dem Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan reagiert Peking mit Maßnahmen gegen die USA. Die Zusammenarbeit in zahlreichen Bereich wird ausgesetzt.
Die seit langem größte Machtdemonstration Chinas gegenüber Taiwan stößt auf scharfe Kritik. Präsidentin Tsai Ing-wen nannte die Manöver unverantwortlich.
Mitglieder des Menschenrechtsauschusses des Bundestags wollen Ende Oktober nach Taiwan reisen. Der Besuch sei schon länger geplant.
Die Sorge vor einer Eskalation wächst. Am Donnerstag wurden gleich mehrere chinesische Militäreinsätze vor der taiwanischen Küste gemeldet.
Asien-Experte Zeno Leoni warnt vor unbeabsichtigten Folgen von Chinas Schießmanövern rund um den Inselstaat. Er glaubt aber nicht, dass Xi Jinping einen Krieg will.
Würde der Konflikt zwischen China und Taiwan eskalieren, wäre Xiamen wohl der Ausgangspunkt. Trotzdem ist man entspannt: „Krieg? Das interessiert mich nicht.“
Der Ukraine-Krieg schürt die Angst vor einem Angriff Chinas auf Taiwan. Wie vergleichbar sind die Fälle historisch, militärisch und politisch? Eine Analyse.
Jhy-Wey Shieh spricht angesichts von Chinas Militärmanövern vom „größten Konfliktpotenzial seit 1996“ – und schlägt den Besuch einer Bundestagsdelegation vor.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wünscht sich ein Einwirken Chinas auf Russland. Die Ukraine meldet Angriffe im Süden und Osten. Das geschah in der Nacht.
Baerbock hatte China ermahnt, im Taiwan-Konflikt nicht zu eskalieren. Als Antwort wurde die deutsche Botschafterin ins chinesische Außenministerium zitiert.
Scholz besichtigt Siemens-Gasturbine, Schröder hält „Verhandlungslösung“ im Ukraine-Krieg für möglich und Streit um Gasturbine. Der Überblick am Abend.
Mit ihrer Reise nach Taipeh setzte sich die mächtige US-Politikerin über zweierlei hinweg: den Willen ihres Präsidenten und Chinas Drohungen. Was treibt sie an?
Aus Ärger über den Besuch Pelosis startet China eine ausgedehnte Militärübung. Taiwans Präsidentin und die US-Politikerin ließen sich davon nicht einschüchtern.
Die Bundesregierung hat Wirtschaft und Haushalte zum Energiesparen aufgerufen. Auch viele Unternehmen müssen überlegen, wie sie ihren Verbrauch mindern können.
Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses ist zu ihrem hochumstrittenen Besuch in Taipeh eingetroffen. China droht mit „gezielten militärischen Aktionen“.
Die US-Spitzenpolitikerin hat sich über Warnungen aus China hinweggesetzt und besucht den demokratischen Inselstaat. Das könnte globale Folgen haben.
Taiwan braucht mehr Unterstützung der Demokratien. Denn China stellt den vereinbarten Status quo in Frage und verschiebt die roten Linien. Ein Kommentar.
Taiwans Präsidialamt ist Opfer einer Cyberattacke geworden. Diese soll aus dem Ausland erfolgt sein. Es seien Gegenmaßnahmen ergriffen worden, heißt es.
Nancy Pelosi, die Nummer drei der USA, ist trotz Drohungen aus China in den demokratischen Inselstaat Taiwan gereist. Warum das so bedeutsam ist. Ein politischer Crashkurs.
Vor den Kongresswahlen im November steht Joe Biden unter Druck. Das hat auch damit zu tun, dass sein Vorgänger die Republikaner weiterhin fest im Griff hat.
Die Abhängigkeit von Halbleitern und Medikamenten aus Asien ist größer als von russischer Energie. Was Deutschland und Europa dagegen tun können. Ein Kommentar.
Die US-Demokratin erwägt offenbar einen Stopp in der Inselrepublik. Allein diese Mutmaßungen belasten das angespannte Verhältnis zu China weiter.
Peking sperrte am Samstag Meeresteile nahe Taiwan für eine Militärübung. Erneut kann das als Zeichen in Richtung USA gedeutet werden.
Erneut kam es beim Telefonat der beiden Staatschefs zu Spannungen. Grund ist der geplante Besuch der US-Demokratin Pelosi in Taiwan.
Seit dem Ukraine-Krieg steht fest: Die deutsche Abhängigkeit von Moskau ist fatal. Vor einem Angriff Chinas auf Taiwan will die Ampel diesen Fehler korrigieren.
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses will Taiwan besuchen. China missfällt das. Und Joe Biden auch. Warum die Reise so heikel wäre. Ein Kommentar.
Seit der russischen Invasion Russlands in die Ukraine wächst die Sorge, dass Peking nachziehen könnte. Ranghohe US-Politikerinnen will man nicht in Taiwan sehen.
Ministerin Lambrecht lässt hunderte Soldaten den Ernstfall am anderen Ende der Welt üben. Als Warnung nicht nur an China. Ein Besuch bei der Truppe.
In seinem jährlichen Sicherheitsbericht spricht das Verteidigungsministerium von einer Bedrohung. Auch Nordkorea dürfe nicht unterschätzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster