
Der Bundespräsident telefoniert mit Chinas Staatschef, damit der auf Putin einwirkt. Tags darauf empfängt Xi Russlands Ex-Präsidenten – und die beiden Armeen starten gemeinsame Drills.
Der Bundespräsident telefoniert mit Chinas Staatschef, damit der auf Putin einwirkt. Tags darauf empfängt Xi Russlands Ex-Präsidenten – und die beiden Armeen starten gemeinsame Drills.
Seit Jahren nur Schweigen und Sanktionen: Das Verhältnis der Nachbarn ist schlecht. Das soll sich ändern. Australiens westliche Partner werden das beobachten.
Der Inselstaat wolle Lieferketten stärken und ein lange geplantes Investitionsabkommen vorantreiben, sagte Präsidentin Tsai einer EP-Delegation. Der Handel ist zuletzt angestiegen.
Angesichts der Spannungen in Ostasien stockt das Land die Verteidigungsausgaben massiv auf und verschafft sich erstmals Waffen für einen „Gegenschlag“
Stark-Watzinger will im Frühjahr den Inselstaat besuchen. Die FDP diskutiert zudem Möglichkeiten, Taiwans Außenminister nach Deutschland einzuladen.
Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?
Taiwans größter Chiphersteller will seine Investitionen in den USA verdreifachen. In dem Inselstaat fürchtet man sich nun vor dem Ausbluten des Standorts – und vor China.
Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.
Taiwan wirft China einen Verstoß gegen internationale Handelsregeln vor. Hochrangige US-Diplomaten sollen auf eine Entspannung hinwirken.
Das Treffen soll auf dem Gespräch von US-Präsident Biden und seinem Amtskollegen Xi aufbauen. Konfliktthemen zwischen den Ländern sind etwa Taiwan und Nordkoreas Atomwaffenprogramm.
Freddy Lim war ein Rockstar, bevor er in Taiwans Parlament einzog. Ein Gespräch über seine Kindheit unter chinesischer Propaganda und die Sprache seiner Großmutter.
Bubble Tea, das zuckersüße Teegetränk, ist wieder da. In Berlin sogar mit einer Innovation zum Teilen – zum Beispiel für Kindergeburtstage.
Elf NGOs fordern, Menschenrechtler mehr in die China-Politik einzubeziehen. Zentrale Punkte seien der Schutz von Uiguren, Tibetern, Hongkongern sowie eine Aufwertung Taiwans.
China könnte bis 2027 in Taiwan einmarschieren, befürchten Experten des Wirtschaftsministeriums und fordern weniger Handelsbeziehungen. Daran gibt es Kritik.
Der Wirtschaftsminister hat eine China-Strategie samt Taiwan-Warnung erarbeitet. Das ist gut – Deutschland muss unabhängiger werden. Aber ein Überfall ist keineswegs unabwendbar.
Die USA gehen davon aus, dass China den militärischen Druck auf Taiwan erhöhen wird. Die Sorge vor einem neuen Krieg wächst. Diesmal könnten zwei Atommächte aufeinanderstoßen.
Wirtschaftsminister Habeck hält die deutsche Wirtschaft für zu abhängig von China. Die politische Unterstützung für deutsch-chinesische Wirtschaftsprojekte will er herunterfahren.
Wu’er Kaixi war Wortführer in Chinas Demokratiebewegung. Bis das Regime 1989 ein Massaker anrichtete. Was denkt er über die aktuellen Proteste? Ein Interview.
Zeitenwende in Tokio: Regierungschef Kishida plant eine Anhebung des Wehretats auf zwei Prozent des BIP bis 2027. Japan ist alarmiert, weil seine Nachbarn ihr Militär stärken.
Taiwan ist das einzige Land Asiens, in dem es die Ehe für alle gibt. Doch die Gesellschaft ist konservativ. Queere Menschen müssen weiter um Anerkennung kämpfen.
Bei den Lokalwahlen in Taiwan muss die DPP deutliche Verluste hinnehmen. Unterdessen geht der Bürgermeisterposten in Taipeh an Chiang Wan-an — Ur-Enkel des Ex-Diktators Chiang Kai-shek.
Welche Beziehung zu Peking will der Inselstaat? Vize-Außenminister Tsai Ming-Yen über Xi Jinpings Aufrüstung, globale Halbleiter-Lieferketten und die deutsche China-Politik. Ein Interview.
Deutschland will seine Strategie für eine Zusammenarbeit mit China überarbeiten. Laut einem Entwurf sollen unter anderem die Beziehungen zu Taiwan ausgebaut werden.
Unter dem Eindruck von Chinas Drohungen und dem Konflikt um die Reise der US-Parlamentspräsidentin Pelosi suchen einige Länder engere Kontakte zur demokratischen Insel. Eine Analyse.
Die Ziele der China-Politik sind bescheidener geworden. Eine Partnerschaft nach gemeinsamen Regeln ist gescheitert. Nun geht es darum, einen militärischen Konflikt um Taiwan zu vermeiden.
Die Staatschefs der USA und von China haben sich vor dem G20-Treffen persönlich beraten. Streitpunkte gibt es viele. Doch eine gemeinsame Absicht ist erkennbar.
Vor den Kommunalwahlen Ende November dominieren lokale Themen – auch wenn Präsidentin Tsai sich entschieden gegen die Drohungen Pekings stellt.
Die Präsidenten der USA und Chinas treffen auf Bali erstmals aufeinander. Bei den Gesprächen geht es unter anderem um den Ukraine-Krieg und Nordkorea.
Als erstes trifft US-Präsident Joe Biden Chinas Staatschef Xi Jinping, dann wird sich viel um Russland drehen. Um was es beim G20-Gipfel geht und wie Gastgeber Indonesien überraschen will.
Der reichste Mann der Welt mischt sich immer häufiger in die Politik ein und kontrolliert jetzt mit Twitter eine der größten Social-Media-Plattformen. Nun fährt er zum G20-Gipfel.
Um die Beziehungen zwischen den USA und China steht es nicht zum Besten. Nun kommen die beiden Präsidenten erstmals seit Bidens Amtsantritt persönlich zusammen.
Deutschland muss besser mit Ambivalenzen in seiner Außenpolitik umgehen. Denn China ist alles zugleich: Partner, Rivale und potenzieller Feind.
In der Nacht zu Freitag ist Bundeskanzler Scholz in Peking gelandet. Der Zeitplan ist straff. Die Themen: Menschenrechte und der Ukraine-Krieg.
Der Kanzler bricht an diesem Donnerstag nach China auf. Scholz setzt darauf, dass Präsident Xi Einfluss auf Putin nehmen kann.
Das Verhältnis der südostasiatischen Demokratien ist belastet. Pekings aggressive Politik ist aber ein lauter Weckruf. Alte Streitereien gehören zurückgestellt. Ein Gastbeitrag.
CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.
Im Streit um Chinas Beteiligung am Container-Terminal wäre Deutschland beinahe von einem Extrem ins andere gefallen: erst Sorglosigkeit, dann Überangst. Doch der Ausgang lässt hoffen.
Mehrere deutsche Abgeordnete weilen bis Mittwoch auf der Insel, die im Fokus des mächtigen Nachbarn China steht. Dieser reagiert empört auf den Besuch.
Pekings neuer Machtzirkel besteht nur aus Getreuen des Diktators. Dass Olaf Scholz ihm mit dem Hamburger Hafen-Deal die Krönung versüßt, ist verheerend. Doch noch ist Zeit.
Wer den Abgesang der Demokratie anstimmt, muss darauf achten, die USA nicht mit dem Rest der demokratischen Welt gleichzusetzen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster