
Dem ukrainischen Geheimdienst zufolge wurden in einer russischen Drohne Bauteile aus den USA, Frankreich und der Schweiz gefunden. Auch zwei Komponenten eines deutschen Konzerns sind demnach dabei.

© dpa
Nach Russland ist die Ukraine der größte Staat Europas. Seit Erlangung der Unabhängigkeit im Dezember 1991 organisiert sich das Land politisch als parlamentarisch-präsidiale Republik. Am 24. Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten über das Land.

Dem ukrainischen Geheimdienst zufolge wurden in einer russischen Drohne Bauteile aus den USA, Frankreich und der Schweiz gefunden. Auch zwei Komponenten eines deutschen Konzerns sind demnach dabei.

Der russische Ökonom Wladislaw Inosemzew erklärt, warum die Kriegswirtschaft in Russland an Schwung verliert und wie lange das Land ohne totale Mobilmachung den Krieg gegen die Ukraine fortführen kann.

Ex-Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will nicht der Buhmann sein, der Frankreichs enorme Staatsverschuldung verantworten muss. Aber gewarnt hat er auch nicht. Rekonstruktion eines Versagens.

Zahlenmäßig unterlegen versuchen ukrainische Soldaten, die Frontstadt Pokrowsk zu verteidigen, während Russland sie einkesseln will. Der Nachschub des Angreifers erscheint endlos.

Nach Trumps Russland-Sanktionen muss der Ölkonzern Lukoil dringend sein Auslandsgeschäft loswerden. Ein Schweizer Energiehändler zeigt Interesse – zieht sein Kaufangebot nun aber zurück.

Sein Slogan „America First“ wurde immer so gedeutet, dass Donald Trump sich primär auf die US-Innenpolitik konzentrieren wollte. Doch das Gegenteil ist jetzt der Fall.

Offenbar 100 Angriffe auf Pokrowsk innerhalb eines Tages + Ukraine wirft Russland 190.000 Kriegsverbrechen vor + Ukrainisches Militär meldet Zerstörung eines Shahed-Drohnenlagers + Der Newsblog.

Die Kiewer Justiz setzt ein Zeichen: Ein russischer Soldat wird wegen Tötung eines Kriegsgefangenen bestraft. Warum solche Urteile bislang selten sind.

Russischer Angriff führt offenbar zu Stromausfällen in acht Kohlebergwerken, lebenslange Haft für russischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Polen startet ein Programm zur militärischen Ausbildung einer halben Million Freiwilliger. Es soll sich an Schüler im Grundschulalter über berufstätige Erwachsene bis hin zu Senioren richten.

Der britische „Telegraph“ berichtet von mehreren Fällen, in denen Soldaten mit diagnostizierter Behinderung an der Front waren. Die ukrainische Armee sieht eine Methode dahinter.

Das Staatsunternehmen Sefe kauft immer noch Gas aus Russland und füllt so die Kriegskasse des Kremls. Jetzt sieht das Wirtschaftsministerium die Chance zum Ausstieg.

Der ukrainische Generalstab bestreitet eine Einkesselung zweier Frontstädte – doch der russische Würgegriff scheint enger zu werden. Berichte von Soldaten vor Ort deuten auf eine dramatische Lage hin.

Russland ruft ukrainische Truppen in Pokrowsk und Kupjansk zur Kapitulation auf, Ukraine bestreitet Einkesselung, Putin erwägt Atomwaffentests. Der Überblick am Abend.

Der Ukrainer Vasyl Cherepanyn lehrt Philosophie in Kiew, Warschau und Helsinki. Er soll 2027 die Großausstellung Berlin Biennale kuratieren.

Das russische Bestattungs- und Logistiksystem soll Partisanen zufolge aktuell „vollständig lahmgelegt“ sein. Daher sei man dazu übergegangen, Leichen in einer Fabrikhalle zwischenzulagern.

Sie war Finnlands jüngste Ministerpräsidentin, 2023 trat sie zurück. In ihrer Autobiografie schreibt Marin über Sexismus, extreme Belastungen – und über ein Treffen mit Angela Merkel.

Den ganzen Oktober über haben russische Angriffe das ukrainische Energiesystem zermürbt. Jetzt steht die eigentliche Kälte erst bevor – und die Frage stellt sich, wie lange die Menschen noch durchhalten.

Selenskyj zufolge ist die Ukraine bereit, die ersten drei Verhandlungskapitel für einen Beitritt zu eröffnen. Nun erwartet er von der EU, dass man „alle künstlichen Hindernisse überwindet.“

Bei der Tagesspiegel-Konferenz debattiert ein prominent besetztes Panel über Deutschlands Führungsfähigkeiten in einer unsicheren Welt. Einig sind sie sich vor allem über eines: Die Zeit drängt.

Kampf um Pokrowsk spitzt sich zu, Russland verstärkt Einsatz von Gleitbomben und „Shahed“-Drohnen, Nordkorea soll weitere Truppen nach Russland geschickt haben. Der Überblick.

Donald Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawk-Marschflugkörper liefern. Dafür hat das Vereinigte Königreich nun neue Storm Shadows geschickt, wie Medien berichten.

Die ukrainische Armee vergibt an seine Drohnenpiloten für erfolgreiche Missionen Belohnungspunkte. Dafür wiederum können die Soldaten in einem Online-Shop neue Waffen kaufen.

Vorerst wird es nicht zu einem weiteren Gipfeltreffen zum Ukraine-Krieg kommen. Moskau meldet zuvor noch Klärungsbedarf an. Die massiven russischen Angriffe gehen weiter.

Polen muss einen angemessenen Platz im geplanten Dokumentationszentrum zum Vernichtungskrieg und zur deutschen Besatzung in Europa bekommen – und dieses Zentrum könnte gegenüber dem polnischen Denkmal und dem Deutsch-polnischen Haus gebaut werden.

Der Osten fungiert vielfach als Frühwarnsystem, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin. Ein Gespräch über den Vormarsch der AfD, die Fehler der Bundesregierung und ostdeutsche Chancen.

Auch Russland rückt von raschem Trump-Putin-Treffen ab, Trump will doch keine Tomahawk-Raketen liefern, weitere Patriot-Systeme in der Ukraine eingetroffen. Der Überblick am Abend.

Finnland pumpt Milliarden in die Verteidigung, während die Wirtschaft seit Jahren schwächelt und die Arbeitslosenzahlen explodieren. Wie lange hält Russlands Nachbar das noch durch?

Seit August dürfen 18- bis 22-jährige Ukrainer ihr Land verlassen – im Unterschied zu den älteren Männern. Viele tun das einem Medienbericht zufolge auch: Die Zahlen sind deutlich angestiegen.

Michael McFaul war unter Barack Obama US-Botschafter in Moskau. Er hält Russland für die schwächste Supermacht – und trotzdem für eine größere Gefahr als China. Ein Interview.

Mehrfach wurde über den ungewöhnlichen Kriegseinsatz von Nutztieren durch Russland berichtet. Es ging um Pferde und Esel. Die neueste Sichtung an der Front: ein Kamel.

Hunderttausende Ukrainer müssten dringend aus frontnahen Orten evakuiert werden – doch vor allem Alte und Kranke stecken fest. Drei, denen die Flucht im letzten Moment gelang, berichten.

Russland soll verbotenen Marschflugkörper eingesetzt haben, Kamel von der Front gerettet – und Trumps jüngste diplomatische Offensive scheiterte offenbar an Russlands Unnachgiebigkeit. Der Überblick am Abend.

Die Pläne für ein Trump-Putin-Treffen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs wurden rasch wieder einkassiert. Dabei spielte offenbar Russlands Außenminister Lawrow eine entscheidende Rolle.

Die ukrainische Staatsanwaltschaft überstellt einen russischen Soldaten an Litauen. Ihm wird vorgeworfen, an grausamen Kriegsverbrechen wie Folter beteiligt gewesen zu sein.

100 Künstler treten beim „Festival of Future Nows“ in der Neuen Nationalgalerie auf. Chaos und Experimente sind dabei Programm. Drei Tage lang hat das Museum bis spät geöffnet.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Kriegsführung insgesamt verändert – etwa durch den massiven Einsatz von Drohnen. Wie Militärexperten das einordnen.

Auf einer wichtigen Schwarzmeer-Basis an der Nato-Ostflanke wird bald die US-Präsenz reduziert. Rumänien hatte den Abbau bereits erwartet. Einige Experten halten das für das falsche Signal.

Einem Geheimdienst-Bericht zufolge benötige Putin eine Rechtfertigung für Russlands hohe Opferzahlen und die desolate Wirtschaftslage im eigenen Land. Daher zeige er sich nun kompromisslos.

Rückkehr einer Nörglerin: Sahra Wagenknecht lässt sich bei „Lanz“ blicken – und beschwert sich, dass sie zu selten eingeladen wird. Ein Gast rührt Lanz zu Tränen. Die TV-Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster