
Diesen Monat hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz seine Warn-Broschüre erweitert. Auch in Deutschland sollte nun jeder die „Zwei-Wände-Regel“ kennen.
© dpa
Nach Russland ist die Ukraine der größte Staat Europas. Seit Erlangung der Unabhängigkeit im Dezember 1991 organisiert sich das Land politisch als parlamentarisch-präsidiale Republik. Am 24. Februar 2022 begann Russland einen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten über das Land.
Diesen Monat hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz seine Warn-Broschüre erweitert. Auch in Deutschland sollte nun jeder die „Zwei-Wände-Regel“ kennen.
Ukraine greift Rosneft-Raffinerie in Rjasan an + Finnland will für 100 Mio. Euro US-Waffen für Ukraine kaufen + Russland und Ukraine tauschen offenbar Leichen von Soldaten aus + Der Newsblog.
Einem Bericht zufolge haben die USA ukrainische Angriffe auf Russland mit weitreichenden westlichen Waffen freigegeben. Der US-Präsident spricht von Fake News – während Kiew aber einen Marschflugkörper-Einsatz meldet.
John Lucas Dittrich ist erst 21 und könnte zum Königsmacher im Magdeburger Landtag werden. Würde er nach der Wahl die CDU oder die AfD unterstützen?
Das geplante Treffen mit Russlands Präsident Putin ist gestrichen, stattdessen setzt Washington auf Sanktionen. Trump hat genug von den Spielchen des Kremls.
Die Versuche von US-Präsident Donald Trump, Kremlchef Wladimir Putin zu Friedensgesprächen mit der Ukraine zu bewegen, sind bislang erfolglos geblieben. Die EU erhöht nun mit Sanktionen den Druck.
Die Gespräche von Donald Trump mit Kremlchef Wladimir Putin führen aus Sicht des US-Präsidenten zu nichts. Stattdessen verhängt er erstmals Sanktionen gegen russisches Ölkonzerne.
In der Ukraine formiert sich eine besondere Drohneneinheit: die „Harpyien“. Mit Joystick und Videobrille kämpfen Künstlerinnen, Gamerinnen und Sanitäterinnen gegen die russische Invasion. Ein Interview.
Mitten in der Nacht registrieren die rumänischen Überwachungssysteme „eine Gruppe von Flugobjekten“ in Richtung des Donaudeltas. Russland griff zuvor die Ukraine in der Grenzregion an.
Sieben Millionen Menschen auf den Straßen, sinkende Zustimmungswerte: In den USA wächst Protest gegen Donald Trump – und auch in drei wichtigen Unterstützergruppen zeigen sich Risse.
Integration ohne große Worte, sondern mit harter Arbeit. In der Hauptstadt zeigen ukrainische Unternehmerinnen, wie aus Flucht Erfolg werden kann.
Ende August hatte die ukrainische Regierung die Ausreiseregelungen für junge Männer gelockert. Nun erreichen jede Woche deutlich mehr als tausend Ukrainer im Alter von 18 bis 22 Jahren die Bundesrepublik.
Europa und die Ukraine haben Glück, dass das Treffen in Budapest vorerst nicht stattfindet. Klar ist: Die gefährliche Einigung auf einen falschen Frieden scheitert weiter an Moskaus Forderungen.
Vergangene Woche ließ der US-Präsident wissen, ein Treffen mit Kremlchef Putin in Budapest sei in Vorbereitung. Nun berichten US-Medien, der Gipfel wackele. Was sagt Trump dazu?
Dass Russland seine Gleitbomben mit Düsentriebwerken ausstattet, ist bereits bekannt. Doch neuerdings überwinden die Waffen enorme Distanzen – und erreichen sogar die Zentralukraine.
Ein „Huffington Post“-Journalist fragt Karoline Leavitt, wer sich für Budapest als Austragungsort für das Trump-Putin-Treffen entschieden hat. Die Antwort an den „linken Schreiberling“ folgt prompt.
Seit mehr als dreieinhalb Jahren währt Russlands Krieg gegen die Ukraine schon. Nun gibt es wohl einen neuen diplomatischen Friedensplan. Dessen Umsetzung soll US-Präsident Trump beaufsichtigen.
Russland will kein Einfrieren der Front, Warschau warnt Putin, durch polnischen Luftraum zu fliegen. Der Nachrichtenüberblick.
In Lichtenrade lernen Schülerinnen und Schüler schon im frühen Alter, sich für andere einzusetzen. Nun wurde ein Projekt des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums für einen Preis nominiert.
Flink ist einer der wenigen Schnelllieferdienste, die sich in Deutschland halten konnten. Jetzt verhandelt das Start-up mit neuen Investoren – unter anderem Amazon. Für den Onlinehändler könnte sich das lohnen.
Das nächste Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten und dem russischen Machthaber soll in Ungarns Hauptstadt stattfinden. Eigentlich ist der EU-Luftraum aber für russische Flugzeuge gesperrt.
Sie sind ohne Eltern nach Deutschland gekommen, brauchen nun Unterstützung beim Weg ins Leben: minderjährige Geflüchtete. Der Verein Cura hilft ihnen dabei und sucht Helfer.
In Budapest wollen Donald Trump und Wladimir Putin über ein Ende des Ukrainekriegs sprechen. Von EU-Politikern und Selenskyj hagelt es jedoch Kritik bezüglich der Wahl des Ortes.
Nach einem Anruf aus Moskau kündigt der US-Präsident ein weiteres Treffen mit Wladimir Putin an. Während die Fronten in der Ukraine weiter brennen, sorgt der geplante Gipfel in Budapest international für Empörung.
Trump fordert sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine, US-Präsident soll Selenskyj bei Treffen bedrängt haben, EU-Mehrheit für Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027. Der Überblick.
Bereits im Februar kam es zwischen dem amerikanischen und ukrainischen Präsidenten zum Eklat. Dem Anschein nach verlief das Treffen am Freitag harmonischer – doch einem Medienbericht zufolge flogen hinter den Kulissen die Fetzen.
Das Treffen des US-Präsidenten mit Selenskyj soll angespannt gewesen sein. Angebliche Forderungen zur Abtretung des Donbass weist Trump nun zurück.
Zwischen Deal und Drohung: Trump wirbt für ein Kriegsende, Putin pocht telefonisch auf die Region Donezk. Doch was steht für die Ukraine wirklich auf dem Spiel?
Ein Wort aus Moskau, und Trumps Ukraine-Kurs kippt. Wer noch auf Washington hofft, hat die Zeichen nicht verstanden, sagt Sicherheitsforscher Peter Neumann.
Weitsicht eines Bürgers: Der Historiker Karl Schlögel legt in seiner Dankesrede für den Friedenspreis dar, was Europa von der Ukraine lernen kann.
Die Themen der Woche: Friedenspreis für den Historiker Karl Schlögel | Das problematische Signal der Wehrpflicht-Debatte | Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus? | Buchtipps für kühle Herbsttage
US-Präsident Donald Trump liefert der Ukraine keine Tomahawks. Die Bundesregierung will helfen. Zwei einflussreiche Abgeordnete sagen, was Deutschland tun kann.
Die russischen Truppen kommen nur minimal voran. Stattdessen eskalieren wechselseitige Angriffe auf Ziele weit hinter der Front. Der Schwerpunkt des Krieges scheint sich zu verlagern.
US-Marschflugkörper Tomahawk für die Ukraine hat Putin möglicherweise in letzter Sekunde verhindert. Doch nicht alles laufe für ihn nach Plan, sagt der Sicherheitsexperte Christian Mölling.
Freundlich, aber vage waren Donald Trumps Antworten bei seinem Auftritt mit Wolodymyr Selenskyj am Freitag im Weißen Haus. Doch beim Gespräch danach änderte sich der Ton, berichtet CNN.
Nach dem Ende des Gazakriegs möchte der US-Präsident einen weiteren Erfolg in der Ukraine. Doch da gibt es einen entscheidenden Unterschied: Trump lässt sich von Putin manipulieren.
Die Koalition hat im Bundestag über Themen beraten, die vor allem junge Abgeordnete bewegen. Dabei zeichnet sich ein Grundsatzproblem der Regierung ab.
Nordkoreas Einsatz gegen die Ukraine auf russischem Boden war bekannt. Nun jedoch wird berichtet, dass Pjöngjangs Soldaten Drohnen über ukrainisches Gebiet steuern – als Unterstützung russischer Raketenangriffe.
Die Ukraine erhofft sich vom US-Präsidenten eine Freigabe für den US-Marschflugkörper. Heute soll darüber in den USA gesprochen werden. Doch ein Telefonat zwischen Trump und Putin setzt ein Fragezeichen dahinter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster