
Bei den US-Wahlen könnte der Tesla-Gründer und X-Eigner Elon Musk den entscheidenden Ausschlag geben. Er hat die Milliarden, die publizistische Macht und einen unbändigen Willen bei der Unterstützung Trumps.
Bei den US-Wahlen könnte der Tesla-Gründer und X-Eigner Elon Musk den entscheidenden Ausschlag geben. Er hat die Milliarden, die publizistische Macht und einen unbändigen Willen bei der Unterstützung Trumps.
Die Themen der Woche: Scholz in Indien | Putins nordkoreanische Soldaten in der Ukraine | Die Probleme der Umfragen zur US-Wahl | Hochsprung über Bill Gates
Zuvor lag die Demokratin Harris vor ihrem Konkurrenten Trump. Diesen Vorsprung hat sie kurz vor der Wahl verloren. Zudem schaut die Mehrheit der Amerikaner pessimistisch in die Zukunft.
Das Geschlecht der Wähler könnte bei dieser Wahl entscheidender sein als zuvor. Experten über die Gründe einer wachsenden Kluft – und die Konsequenzen daraus.
Donald Trump und Kamala Harris liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um das Weiße Haus. Bei vergangenen US-Wahlen lagen die Umfragen oftmals falsch. Kann man ihnen überhaupt trauen?
Präsidentschaftskandidat Trump will den Sonderermittler entlassen, sollte er in zwei Wochen erneut gewählt werden. Smith geht Vorwürfen gegen den US-Republikaner nach.
Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, sagt Sonja Thielges.
Falls Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnten die Zeiten eines engen transatlantischen Verhältnisses vorbei sein. Er und seine Anhänger hegen eine Abneigung gegen Deutschland.
Dass der Ex-Präsident sich positiv über Adolf Hitler geäußert haben soll, war schon in mehreren Büchern zu lesen. Nun legt sein einstiger Stabschef im Weißen Haus nach.
Kamala Harris „lacht und macht und tut“, in ihrer Zeit als Vizepräsidentin sei jedoch nichts passiert, findet Moeller. Seine Stimme will er im November voraussichtlich Trump geben.
Südkorea erwägt Waffenlieferungen an die Ukraine, Moskau bestellt den deutschen Botschafter ein, UN-Generalsekretär Guterres trifft Putin am Donnerstag. Der Überblick am Abend.
Der Streit um Migration und Abtreibungsrecht dominiert die TV-Debatten. Doch für die US-Bürger sind die Preissteigerungen die größte Sorge – und sie könnten die Wahl zugunsten von Donald Trump entscheiden.
Vier Millionen Dollar Strafe wegen Diskriminierung jüdischer Flugpassagiere: Die Forderung des US-Verkehrsministeriums ändert nichts daran, dass der Judenhass auch in den USA immer stärker wird.
Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?
Über die ehemalige First Lady und Frau von Donald Trump ist kaum etwas bekannt. Warum selbst ihre Memoiren daran nichts ändern.
Die Konten der demokratischen Präsidentschaftskandidatin sind prall gefüllt. Kurz vor der US-Wahl geht sie all in und investiert kräftig in Werbung. Eine Sieg-Garantie gegen Trump ist das jedoch nicht.
Der Kreml versucht systematisch Einfluss auf Wahlen in westlichen Staaten zu nehmen. Ein Blog im Fokus der Ermittler soll zu „Hass und Gewalt in den Vereinigten Staaten aufrufen“.
Aber vor allem die US-Wirtschaft würde leiden, da Preise und Zinsen steigen. Deutschland könnte sich mit höheren Investitionen gegen Trumps Politik wappnen.
Knapp zwei Wochen lang tauchten 14 Jugendliche des Potsdamer Einstein-Gymnasiums in das US-Teenagerleben ein, inklusive Wahlkampf und Abtreibungsdebatten.
Zweieinhalb Wochen sind es noch bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Viele haben bereits von ihrem Recht auf eine vorzeitige Stimmabgabe Gebrauch gemacht.
Die Themen der Woche: Joe Biden in Berlin | Edi Rama und die albanischen Lager für Migranten | Putins Wahlkampf in Moldau | Endspurt Trump gegen Harris
Seine Amtszeit neigt sich gen Ende, in Berlin ist Joe Biden nun aber zum ersten Mal offiziell zu Gast. Das löst Neugier bei Anwohnern und Touristen aus – und jede Menge Straßensperrungen.
Mit ihrem Interview beim konservativen Sender Fox News geht die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten ins volle Risiko. Zunächst gerät Kamala Harris in die Defensive. Doch dann kämpft sie sich mit einem Satz zurück.
Die Republikaner im US-Bundesstaat Georgia wollten die Stimmen per Hand auszählen lassen – ganz im Sinne von Donald Trump. Kritiker befürchten dadurch ein Chaos am Wahltag.
Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich am Donnerstag in Brüssel – erstmals mit Mark Rutte als Generalsekretär. Was ist unter seiner Führung zu erwarten? Was drei Experten sagen.
Vor zwei Wochen feierte der frühere US-Präsident seinen 100. Geburtstag. Seit einer Weile hegte er den Wunsch, lange genug zu leben, um noch seine Stimme abgeben zu können.
Nachdem Trumps Team mutmaßlich Desinformationen über sie verbreitet hat, kämpft Harris um Schwarze Wähler. Und sie zweifelt erneut die geistige Gesundheit ihres Rivalen an.
In mehreren US-Bundesstaaten können Millionen Wähler bereits jetzt ihr Kreuzchen für die Präsidentschaftswahl machen. Allein im wichtigen Georgia waren es am ersten Tag mehr als 300.000.
Bei einem Wahlkampfauftritt zeigt die US-Demokratin einen Videomitschnitt, in dem der Republikaner vor einem „Feind im Inneren“ warnt. Harris zufolge ist Trump „auf unkontrollierte Macht aus.“
„The Apprentice“ erzählt den Aufstieg von Donald Trump zum Immobilienmogul in den 1970er-Jahren. Vor dem Hintergrundrauschen der US-Wahl ist die Satire vor allem etwas für Politjunkies.
Ein Blick auf die politischen Neuerscheinungen kurz vor der Frankfurter Buchmesse: Das Wirken der ehemaligen Kanzlerin wird einer kritischen Revision unterzogen, auch Russland und die USA stehen im Fokus.
Die erste US-Wahl seit dem Kapitol-Sturm steht an und die Angst vor weiterer Gewalt ist groß. Trump warnt aber vor Chaos von ganz anderer Stelle und hält einen Militäreinsatz für möglich.
In weniger als einem Monat wählen die USA. Nun will der scheidende Präsident seinen kürzlich abgesagten Besuch in Berlin nachholen. Die Union drängt Kanzler Scholz zu mehr Führung.
Bei einem Wahlkampfauftritt hetzt Donald Trump erneut gegen Migranten und verspricht, die USA „zu befreien“. Zugleich will er ein Gesetz von 1798 zum Leben erwecken. Könnte er das?
Ein medizinisches Gutachten ihres Leibarztes soll Kamala Harris im Wahlkampfendspurt gegen Konkurrent Trump helfen. Sie möchte offenbar eine Debatte um dessen Gesundheit anstoßen.
Wäre unsere Erde eine Patientin, die Ärzte wären sehr besorgt. Physikerin Levke Caesar erklärt das Ergebnis des ersten planetaren Gesundheitschecks, und warum der Klimawandel nicht unser einziges Problem ist.
Kamala Harris wäre gemeinsam mit der EU offener für eine Kooperation mit China. Voraussetzung dafür ist aber ein starkes Europa, mahnt Peter Wittig.
Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.
Eine neue Umfrage zur US-Wahl sieht Demokratin Kamala Harris bei 49 Prozent der Stimmen. In der vorherigen Befragung lag sie noch gleichauf mit Kontrahent Donald Trump.
Wenige Wochen vor der US-Wahl teilt das Justizministerium mit, möglicherweise einen Terroranschlag vereitelt zu haben. Der Verdächtige hat sich angeblich von verdeckten FBI-Agenten täuschen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster