
Zwischen Wettbewerb und illegalen Machenschaften: Die Pazifikregion wird geostrategisch immer wichtiger, viele Staaten investieren dort. Doch den Einheimischen hilft das kaum.
Zwischen Wettbewerb und illegalen Machenschaften: Die Pazifikregion wird geostrategisch immer wichtiger, viele Staaten investieren dort. Doch den Einheimischen hilft das kaum.
Das Oberste Gericht von Colorado hat Ex-Präsident Trump von den Vorwahlen der Republikaner ausgeschlossen. Trump sieht sich als Opfer – und wird von seinen Konkurrenten unterstützt.
USA erwägen, eingefrorenes Russland-Vermögen an Kiew auszuzahlen, Oligarch Abramowitsch scheitert mit Klage gegen Sanktionen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Abdel-Malik al-Huthi hat eine Ansprache gehalten, die am Mittwoch im jemenitischen Fernsehen gezeigt wurde. Darin warnt er auch weitere Länder, sich der Koalition der USA anzuschließen.
Das Drama „The Iron Claw“ erzählt die wahre Geschichte einer amerikanischen Ringerfamilie. Und eines tragischen Generationenkonflikts.
Gaza wird anders sein, wenn die Kampfhandlungen beendet sind. Was kommt dann? Drei Experten schätzen die Lage ein.
In „Girl You Know It’s True“ schlüpft Matthias Schweighöfer in die Rolle des Musikproduzenten Frank Farian. Und trotz seines Zweitwohnsitzes in LA, fühlt er sich in Berlin zu Hause.
Brasiliens Stürmerstar Neymar soll nach seinem Kreuzbandriss beim Blick auf das Comeback nichts überstürzen. Deshalb werde er nicht bei der prestigeträchtigen Copa América im Juni 2024 dabei sein.
Das oberste Gericht von Colorado schließt Donald Trump von der Präsidentschaftsvorwahl in dem Staat aus. Der Grund ist seine Rolle beim Kapitolssturm. Das Urteil ist ein Novum in der US-Geschichte.
Auch nach zwei Jahren des russischen Angriffskrieges glauben die Ukrainer immer noch an einen Sieg. Doch der Unmut über ihren Präsidenten wächst. Eine Analyse.
Die ukrainische Armee hat nach Worten von Präsident Selenskyj um die Mobilisierung von hunderttausenden Ukrainern gebeten. Eine endgültige Entscheidung sei noch nicht gefallen.
Mit der internationalen Operation „Schutz des Wohlstands“ wollen die USA den wichtigen Seeweg im Roten Meer zum Suez-Kanal schützen. Wie soll das funktionieren?
Die Bundesregierung will sich Berichten zufolge an einer US-geführten Allianz im Roten Meer beteiligen oder diese unterstützen. Zuvor müssen aber rechtliche und praktische Fragen geklärt werden.
Decathlon macht wohl weiter Geschäfte in Russland, USA erhalten Zugang zu finnischen Militärbasen, Putin sieht den Westen in der Ukraine gescheitert. Der Überblick am Abend.
Der Anteil des internationalen Handels an der Weltwirtschaft ist 2023 zwar gleich geblieben. Doch wertvolle wissenschaftliche Kooperationen zerbrechen. Zudem sinken ausländische Direktinvestitionen.
Dutzende Bundesstaaten hatten Google vorgeworfen, Nutzern im App Store für Android-Smartphones zu viel Geld abgeknöpft zu haben. Nun werden Einzelheiten eines Vergleiches bekannt.
Kann die Auslieferung in die USA doch noch verhindert werden? Am Londoner High Court soll am 20. und 21. Februar eine Anhörung geplant sein, geben seine Unterstützer bekannt.
Ein Sturm ist über die Ostküste der USA hinweggefegt. Dabei sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen.
Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.
Wer irregulär nach Texas einreist, soll künftig festgenommen und abgeschoben werden. Doch für Einwanderung und Grenzschutz ist der Bund zuständig. Streit ist programmiert.
Wieder einmal hat Nordkorea eine Interkontinentalrakete gestartet. Diktator Kim Jong Un nannte den Raketentest nun ein Warnsignal an die USA.
Nach Schweden intensiviert nun auch Finnland die Verteidigungspartnerschaft mit den USA. Russlands Präsident Putin kritisierte die Pläne des nordwestlichen Nachbarlandes scharf.
Beim Bauen ist Stroh bislang noch ein Nischenprodukt. Doch wegen seiner Ökobilanz interessieren sich Forschende immer stärker für die Getreidepflanze. Klar ist: Eine Alternative zum Klimakiller Beton muss her.
Kreml-Chef Putin kritisierte den finnischen Nato-Beitritt in einem TV-Interview scharf – und will die russische Militärpräsenz an der Grenze erhöhen. Warum das in Finnland nicht nur für Schrecken sorgt.
Während in Deutschland immer mehr Händler in Hightech-Kassen investieren, an denen die Kunden selbst scannen, geht die Entwicklung in den USA schon wieder in eine andere Richtung.
Die deutschen Basketballer waren quasi gesetzt. Doch ihre Reise nach Baden-Baden erfolgt spät, eine wichtige Figur fällt kurzfristig aus. Bei den Einzelsportlern geht die Wahl knapper zu.
24 Weihnachtsfiguren hat der Brandenburger Michael Müller aufgestellt. Bis zu 200 Menschen schauen sich das Haus am Tag an. Allen Nachbarn gefällt das bunte Treiben aber nicht.
Gemeinsam haben der türkische Präsident und der ungarische Premier, dass sie in Bündnissen des Öfteren für Unruhe sorgen. Heute besucht Erdogan erneut Orban und es gibt Grund zum Feiern.
Die Lage auf der koreanischen Halbinsel bleibt sehr angespannt. Innerhalb weniger Stunden testet Nordkorea zwei ballistische Raketen. China stellt sich trotz internationaler Kritik auf die Seite der Atommacht.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben die besten Comics des Jahres gewählt. Hier gibt es das Ergebnis
Joe Biden soll hinter den Verfahren gegen Donald Trump stecken, behauptet der Republikaner. Putin sei einer Meinung mit ihm, dass die Gerichtsprozesse die Fäulnis des Systems zeigen würden.
Die erste Crispr-Gentherapie ermöglicht Änderungen im Erbgut. Ist das Verfahren eine Blaupause für universelle Therapien gegen alle möglichen genetisch bedingten Krankheiten? Drei Experten antworten.
Am 17. Dezember 1989 hatte in den USA eine Zeichentrickserie im Prime-Time-Programm Premiere, die die langlebigste Show ihrer Art werden sollte. Was ist ihr Erfolgsrezept?
In den 70er und 80er Jahren hat die Geheimpolizei Chiles gezielt linke Oppositionelle umgebracht. Die mittlerweile pensionierten Mitarbeiter der Behörde erhielten Haftstrafen von bis zu 40 Jahren.
Die Förderung für Elektroautos soll zum Jahreswechsel wegfallen. Dadurch dürften die Verkaufszahlen massiv fallen. Auch das für 2035 geplante EU-Verbrennerverbot könnte kippen.
Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?
Dass sich die EU beim Gipfel in Brüssel gegen Viktor Orbán durchgesetzt hat, ist nur ein symbolischer Erfolg. Und noch dazu einer mit gefährlichen Nebenwirkungen.
Am letzten Sonntag vor Weihnachten werden traditionell die Sportler des Jahres geehrt. Vor allem abseits des Fußballs spielt das Event noch immer eine große Rolle.
Neue Prognosen zeigen: Die Wirtschaft wird wieder wachsen. Mehrere Sektoren laufen wieder, wenn auch nur langsam. Aber der Aufschwung ist mit einigen Risiken behaftet.
Der ukrainische Präsident kommt überraschend nach Deutschland. In Wiesbaden trifft er sich mit Vertretern des US-Militärs. Die Freigabe neuer Hilfen für die Ukraine wird derzeit im US-Parlament blockiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster