
In den USA sind laut Ministeriumsangaben circa 6,3 Millionen Menschen ohne Job. Die Zahlen und die geringe Arbeitslosenquote erfreuen US-Präsident Joe Biden.
In den USA sind laut Ministeriumsangaben circa 6,3 Millionen Menschen ohne Job. Die Zahlen und die geringe Arbeitslosenquote erfreuen US-Präsident Joe Biden.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Mit seiner Geschäftsidee prägte der Unternehmer die Leben zahlreicher Menschen in Deutschland. Nun ist der Gründer des umsatzstarken Brillenimperiums Fielmann gestorben.
Es gibt in Amerika vielleicht noch eine Rettung vor dem Präsidenten aus der Vergangenheit. Wenn die Gegenkandidatin aushält, durchhält, dagegenhält.
Nachdem ein pro-iranischer Milizenführer im Irak bei einem Drohneneinsatz getötet wurde, will das Land den US-geführten Antiterror-Einsatz im Land stoppen.
US-Außenminister Blinken wird diesmal mehr Druck auf Israel ausüben. Denn von der Entwicklung der Lage im Nahen Osten hängt auch das politische Schicksal des US-Präsidenten Biden ab.
Donald Trumps geschäftliches Gebaren während seiner Präsidentschaft ist seit langem Gegenstand von Kontroversen. Ein neuer Bericht der Demokraten im US-Kongress nimmt Trump unter die Lupe.
Mitten in einer Anhörung springt ein Angeklagter in Las Vegas über die Richterbank und greift die Richterin an. Videos des Geschehens verbreiten sich schnell im Internet.
Besonders in Europa und in den USA ruft der IS zu Angriffen auf. Das hat die Terrormiliz in einer Audionachricht bekannt gegeben.
Drei Männer aus Syrien und Libanon wurden in Buenos Aires verhaftet. Argentinien war schon einmal Ziel eines verheerenden anti-jüdischen Anschlags.
Teheran spricht von einem „Terroranschlag“, ein Präsidentenberater macht indirekt Israel und die USA verantwortlich. Doch laut Experten passt der Anschlag nicht in das israelische Muster.
Die Chemieindustrie hat binnen zwei Jahren 23 Prozent Produktionsmenge verloren. Die Hersteller bereiten sich auf eine anhaltende Schwäche vor. Vier Firmen stehen 2024 im Fokus.
Rheinmetall, Airbus und Co. wollen mehr Waffen für die Ukraine und die Bundeswehr produzieren. Doch die Kapazitäten sind eng und der Ausbau ist schwierig. Ein Überblick.
Innerhalb weniger Stunden gab es Militärschläge gegen mächtige Feinde Israels. Es werden nicht die letzten sein. Doch den Preis für diese Aktionen wird auch Israel zahlen.
Nach der Explosion von zwei Bomben mit 95 Toten im Iran macht ein iranischer Präsidentenberater die US und Israel für den Anschlag verantwortlich.
Der Ex-Präsident will an der Vorwahl in Colorado teilnehmen. Eigentlich war er dafür disqualifiziert worden.
Erstmals seit 2002 importiert Deutschland wieder mehr Strom als es exportiert. Das hängt auch mit dem Atomausstieg zusammen, kritisieren Opposition und Experten.
Unter einem US-Präsidenten Donald Trump wäre die Welt eine andere. Vier Experten analysieren die Folgen für die US-Demokratie, die Ukraine, das westliche Bündnis und die Sicherheit Europas.
Wegen seiner Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 haben zwei US-Bundesstaaten Donald Trump von den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. Dagegen wehrt er sich nun.
Sparen ist nicht immer eine Tugend, findet Isabella Weber. Die Wirtschaftswissenschaftlerin warnt: Sparsamkeit schade nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Demokratie.
Russland hat seine Angriffe in zahlreichen ukrainischen Städten massiv verschärft. Der Militär-Experte Carlo Masala erklärt, was hinter dieser Strategie steckt.
Leonardo DiCaprio, Taylor Swift, Kanye West – sie alle haben ihre Immobilien mit Millionenverlusten verkauft. Die prominentesten Beispiele der reichen Immobilienzocker.
Die Europäische Union zeigt sich zu häufig zu unambitioniert. Bisher kam sie damit durch – im nächsten Jahr müssen dagegen große Krisen bewältigt werden. Kann Brüssel das schaffen?
Was, wenn die AfD die Landtagswahlen gewinnt? Und wenn Trump wieder US-Präsident wird? Der Tagesspiegel hat die ganz großen Fragen fürs neue Jahr gestellt.
Matthieu Ricard wurde bekannt als „der glücklichste Mensch der Welt“. Der buddhistische Mönch über den Umgang mit Trauer, die Praxis der Meditation und seine Smartwatch.
Um die Inflation in den Griff zu bekommen, hat die EZB die Zinsen seit 2022 zehn Mal erhöht. Sollte sich der Trend nicht umkehren, sehen Ökonomen die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone massiv gefährdet.
Noch nie sei das Regime im Norden so deutlich von Südkorea abgerückt wie jetzt, werten Experten eine Rede des Diktators. Der kündigt zudem weitere Aufrüstung an.
Die internationale Gemeinschaft scheint von den humanitären Krisen dieser Welt überfordert – weil Hilfe oft falsch organisiert ist. Was wir besser machen könnten.
Die griechische Kulturministerin Mendoni würdigt die Bedeutung guter Zusammenarbeit im Kampf gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern.
Nach Colorado wurde nun auch in Maine entschieden, Donald Trump nicht zur republikanischen Vorwahl zuzulassen. Was bedeutet die Entscheidung für den Präsidentschaftsanwärter?
2023 stürzten die Grünen nach dem Heizungsgesetz ab, im kommenden Jahr will Parteichefin Ricarda Lang Vertrauen zurückgewinnen. Ein Gespräch über den Dauerstreit der Ampel und ein Verbot der AfD.
In der Raumfahrt herrscht ein Mangel an Transportraketen. Umso größer ist das Interesse an den neuen Raketen-Typen, die 2024 ihren ersten Flug oder Testflüge absolvieren sollen. Ein Überblick.
Die schleppende Konjunktur bremst auch die Digitalisierung in Deutschland, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Dabei hatte sich die Ampel eine Aufholjagd vorgenommen.
Ende 2024 ist Schluss – dennoch will der Koch des Jahres 2022 Berlin treu bleiben. Ein Gespräch über fehlendes Wohlwollen, schadenfrohe Gäste und echten Luxus.
Das Zuschauen bei der Zerstörung Gazas ist unerträglich. Die Politik erklärt, warum das sein muss. Doch viele Fragen werden nicht mit der nötigen Klarheit gestellt.
Der Staatenbund wird sich ab Januar verdoppeln: Neben China und Russland sitzen dann auch der Iran und Saudi-Arabien an einem Tisch. Wird das dem Westen gefährlich?
Die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung nimmt seit November deutlich zu. USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland glauben nicht an eine zivile Nutzung.
Supa Rich Kids feierten mit „Afrikan Party“ in der fabrik Potsdam Afrikas reiche Kulturen. Ein kurzer, aber intensiver Abend.
Der türkische Präsident redet wie ein antisemitischer Nationalist. Er bekämpft die Meinungsfreiheit und die demokratische Zivilgesellschaft. Auch die Bundesregierung muss endlich reagieren und Erdogan zusetzen.
Ob Studio Babelsberg, Adler Real Estate, Home 24 oder andere: Für die Aktionäre von Unternehmen aus der Region sah es nicht gut aus im vergangenen Jahr. Die Bilanz zeigt auch politische Versäumnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster