
Wie sehen die Deutschen die Außenpolitik ihres Landes? Eine Erhebung der Körber-Stiftung zeigt den Wunsch nach Diplomatie – aber auch nach mehr militärischer Unterstützung für die Ukraine.
Wie sehen die Deutschen die Außenpolitik ihres Landes? Eine Erhebung der Körber-Stiftung zeigt den Wunsch nach Diplomatie – aber auch nach mehr militärischer Unterstützung für die Ukraine.
Der nordkoreanische Satellit „Malligyong-1“ lieferte Bilder vom Weißen Haus und Pentagon. Nordkorea begründet den Einsatz damit, dass die USA das Land mit Atomwaffen bedrohe.
Angesichts der vielen Konflikte auf der Welt herrsche beim Thema Afghanistan „Müdigkeit“, moniert die Aktivistin Shaharzad Akbar. Auch die deutsche Außenpolitik werde ihren hohen Ansprüchen nicht gerecht.
In den USA macht der neue Untertyp von Omikron bereits 30 Prozent aller Covid-Fälle aus. Ein Experte sieht Hinweise darauf, dass das Virus zu einer chronischen Bronchitis führen kann.
Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Kriegsphase. Umso mehr hofft das Land also auf Sicherheitsgarantien aus dem Westen. Wie Deutschland dazu beitragen kann, erklären zwei Experten.
Der Kibbuz Be’eri war besonders betroffen von den Gräueltaten der Hamas. Bundespräsident Steinmeier hat bei einem Vorort-Besuch Hilfen für den Wiederaufbau zugesagt.
„Ich kann jede Art von Musik schreiben“, sagt Randy Newman. Mit seinen bissigen Songs kritisiert er den American Way of Life, für seine Hollywood-Soundtracks bekam er zwei Oscars. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.
In den beiden vergangenen Jahren hatte US-Präsident Joe Biden an der Weltklimakonferenz teilgenommen. Dieses Jahr in Dubai wird er fehlen.
Das Solarzellen-Unternehmen Meyer Burger erwägt, seine Produktion in die USA zu verlagern. Dort seien Energie und Kredite günstiger. Doch europäische Subventionen könnten dies noch abwenden.
Zum ersten Mal einigen sich mehrere Staaten auf ein Abkommen gegen Missbrauch künstlicher Intelligenz. Verbindlich ist das Abkommen allerdings nicht.
Bombeneinschläge rund um ihr Haus, knappe Lebensmittel, Todesnachrichten von Freunden: Wie die 26-jährige Heba Alsaidi und ihre Familie den Krieg im Gazastreifen erleben.
Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null?
Eigentlich ist er gelernter Innenverteidiger. Doch der erst 18 Jahre alte Pascal Klemens wird bei Hertha BSC als Sechser benötigt – trotz namhafter Konkurrenz.
Sie hat die Mode an die Bedürfnisse der Frauen angepasst und ließ sich von Modediktaten nicht beeinflussen. Damit schaffte es Jil Sander zu Weltruhm. Am Montag wird die Designerin 80 Jahre alt.
Der Spitzendiplomat sieht die EU in ihrer Bedeutung in der Welt schwinden. Ischinger fordert Kreativität im Verhindern einer zweiten Amtszeit Trumps und mehr Rüstung gegen Putin.
Trotz der Wut auf allen Seiten muss für den Gazastreifen eine politische Übergangslösung geplant werden. Wer könnte Verantwortung übernehmen? Ein Entwurf in fünf Punkten.
Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?
In Berlin expandiert der „Flex-Office-Anbieter“ Mindspace. Und das, obwohl der Coworking-Riese WeWork in den USA Insolvenz beantragt hat. Was der Konkurrent anders machen will.
Derek Chauvin hatte den Afroamerikaner bei dessen Festnahme 2020 getötet, der Fall wurde zu einem Motto der Anti-Rassismus-Bewegung „Black Lives Matter“. Jetzt wurde er selbst attackiert.
Israel und die Hamas haben sich über eine Feuerpause und einen Gefangenenaustausch verständigt. Die Verhandlungen waren schwierig – und drohten zeitweise zu scheitern.
Immer wieder wird an Potsdamer Gedenkorten um das richtige Erinnern konkurriert – unter anderem rund um die Gedenkstätte Lindenstraße. Ein neues Buch zeichnet die Konflikte nach.
Mit Devendra Banhart kommt ein Vertreter des „New Weird America“ nach Berlin. Hier trifft er auf Free Jazz, frei improvisierte Musik und Dada-Rhythmen. Eine Kolumne.
Viele betrachten den Kaufrausch während der Rabatttage als Ausdruck individueller Dekadenz. Doch nicht die Kunden sind das Problem, sondern die systemischen Missstände unseres Wirtschaftens.
Neue Anleihe-ETFs mit fester Laufzeit von Blackrock versprechen ordentliche Renditen. Investoren zeigen sich interessiert. Was hinter den Fonds steckt und worauf Anleger achten sollten.
Wegen des gewaltigen Lochs im Klimafonds des Bundes sind die versprochenen Milliardensubventionen für die Chipindustrie fraglich geworden. Firmen und Politiker warnen vor gewaltigen Schäden.
Russisches Gericht verurteilt Schüler zu sechs Jahren Haft und Sondervermögen der Bundeswehr nicht vom Haushaltsstreit betroffen. Die Lage am Abend.
Für längere Aufenthalte auf dem Mond brauchen Astronauten viel Wasser. Das soll aus Eis gewonnen werden, das in tiefen und dunklen Tälern vorkommt.
Ansteckungen und Todesfälle von Neugeborenen mit Syphilis steigen in den USA dramatisch. Auch Ärzten in Deutschland bereitet der Erreger Sorgen. Doch Schwangere hier haben einen Vorteil.
Bei den Ermittlungen an der Grenzbrücke nahe der weltberühmten Niagara-Fälle fanden die US-Behörden keine Hinweise auf einen Anschlag. Beide Insassen des Autos starben.
Der Rauswurf und das Comeback von Open-AI-Chef Sam Altman hat die Technologieszene in den USA aufgewühlt. Der Richtungsstreit zeigt, dass eine Selbstregulierung der Branche kaum möglich ist.
Nordkorea soll eigenen Angaben zufolge erstmals einen Spionagesatelliten ins All befördert haben. Wie Russland involviert sein könnte – und warum Zweifel am erfolgreichen Start bestehen.
Am 25. November startet eine neue Konzertreihe bei den Berliner Moving Poets. Am Premierenabend kommen gleich drei internationale Musiker zusammen.
Nach tagelangen Verhandlungen hat Israels Regierung einer viertägigen Feuerpause sowie dem Austausch von Dutzenden Geiseln zugestimmt. Wie kam es zur Sonderrolle des Golfemirats Katar?
Den offiziellen Ermittlungen zufolge starb der US-Präsident vor 60 Jahren durch die Schüsse eines Einzeltäters. Doch unter anderem sein damaliger Bodyguard geht von einem Komplott aus.
Pistorius zu Überraschungsbesuch in Kiew, zwei Tote und sechs Verletzte durch russische Raketenangriffe, USA verhängen Sanktionen gegen „Schlächter von Butscha“. Der Nachrichtenüberblick.
Nach dem Angriff der Hamas hat die EU ihre Unterstützung für die palästinensischen Gebiete überprüft. Dem nun vorgelegten Bericht zufolge sind keine Mittel an die Terrororganisation geflossen.
Israel hat Bilder und Videos veröffentlicht, die belegen sollen, dass die Hamas die Al Schifa-Klinik militärisch nutzte. Zahlreiche Augenzeugenberichte aus den vergangenen Jahren stützen Israels Version.
Der Kaukasus werde durch französische Waffenlieferungen an Armenien „destabilisiert“, behauptet Alijew. Derweil wurden in seinem Land offenbar zwei Investigativjournalisten festgenommen.
Der russische Militär habe zahlreiche ukrainische Zivilisten auf grausame Weise getötet, argumentiert das US-Außenministerium. Zudem setzt es den Gardekorporal Daniil Frolkin auf die Sanktionsliste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster