
Huthi-Rebellen greifen Handelsschiffe an und gefährden ein US-Kriegsschiff. Die USA kündigen Konsequenzen an – und machen klar, wen sie als Drahtzieher sehen.
Huthi-Rebellen greifen Handelsschiffe an und gefährden ein US-Kriegsschiff. Die USA kündigen Konsequenzen an – und machen klar, wen sie als Drahtzieher sehen.
Japans beliebtester Sportler steht vor einer schwierigen Entscheidung: Bei welchem MLB-Team wird er einen Vertrag unterschreiben, der ihm mehr als eine halbe Milliarde Dollar einbringt?
Bis zu 350.000 getötete und verletzte russische Soldaten, Nach Trucker-Blockade – erste LKW fahren von Polen in die Ukraine, Treffen von Lukaschenko und Xi. Der Überblick am Abend.
An diesem Montag beginnen die deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen. Dabei geht es um viel mehr als die Differenzen zur Ukraine und der Lage in Israel und Gaza.
Die Verteilung der Ministerien in Polen steht, die neue Regierung unter Donald Tusk möchte bald loslegen. Experten erklären, was Deutschland und Europa vom neuen Team erwarten dürfen.
Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.
China und die Philippinen streiten schon länger im Südchinesischen Meer um Gebietsansprüche. Nun ist Angaben aus Peking zufolge ein US-Kriegsschiff in chinesische Gewässer eingedrungen.
Ukraine, Nahost, Taiwan – Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.
Das skandinavische Künstlerduo widmet sich in Prag humorvoll einem Auslaufmodell und spiegelt es nostalgisch in Kunstwerken, von den Dadaisten bis zu Isa Genzken.
Auch nach drei Wochen Haushaltschaos ist unsicher, wie die Modernisierung des Landes gelingen soll. Für Zehntausende geht es um die wirtschaftliche Existenz. Ein Report aus einem Land in Angst.
Monika Schnitzer ist Vorsitzende der Wirtschaftsweisen. Sie glaubt, es braucht mehr Investitionen in physische sowie digitale Infrastruktur und dafür auch bessere Möglichkeiten der Finanzierung.
Pablo Escobar verdiente Milliarden mit Kokain. Doch heute wird damit weltweit noch viel mehr Geld gemacht. Und neue Kartelle profitieren auch von gefährlicheren Drogen.
Israel bekommt in seinem Kampf gegen die Hamas laut einem Medienbericht verstärkte Schützenhilfe seines Verbündeten USA. Dazu zählen Dutzende bunkerbrechende Bomben.
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
400.000 Menschen haben dieses Jahr bereits den Darién-Dschungel Richtung USA durchquert. Für ihren Schutz bezahlen sie Drogenhändler – lebensgefährlich bleibt die Route in jedem Fall.
Moskau will Krieg wie bisher fortsetzen, Anschlag auf Eisenbahn in Sibirien, neues Verfahren gegen Kreml-Kritiker Nawalny. Der Überblick am Abend.
Die Geschosse des Typs „GLSDB“ fliegen bis zu 160 Kilometer weit. Sie könnten russische Lager weit hinter der Front treffen. Doch 2023 werden sie offenbar doch nicht mehr geliefert.
Unter Audiophilen genießt das Berliner Unternehmen einen Ruf wie Donnerhall. Doch vor einigen Jahren wäre fast alles vorbei gewesen. Ein Werkstattbesuch.
Texas ist 2023 Spitzenreiter bei den Hinrichtungen. Unter heutigen Gesichtspunkten wären die meisten Menschen mutmaßlich nicht zum Tode verurteilt worden, heißt es in dem Bericht.
Mehrere Tage lang hatten Israel und die Hamas ihre Gefechte eingestellt. Nun gehen die Kämpfe weiter. Die UNO verurteilt dies und dringt auf erneute Waffenruhe in Nahost.
Deutschland braucht Einwanderung und befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Fachkräfte. Es bedarf daher einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts.
Die nächste Phase des Krieges wird anders aussehen als die bisherigen. Darauf pochen nicht zuletzt die USA. Israels Armee bringt ein Exil von Hamas-Kämpfern nach dem „Beiruter Modell“ ins Gespräch.
Die Panzer aus den USA gelten als große Hilfe für die ukrainischen Soldaten. Doch die tägliche Handhabe ist offenbar nicht ohne Tücken.
Die umgerechnet rund 183 Millionen Euro sollen an für Klimaschäden besonders verwundbare Staaten fließen. Bundesumweltministerin Schulze spricht von einer „bahnbrechenden Entscheidung“.
Obwohl China langsamer aus fossilen Energien aussteigt, muss die EU schneller voranschreiten. Allerdings wird es immer schwieriger, die europäischen Bürger davon zu überzeugen.
Der Start der neusten europäischen Weltraumrakete verzögerte sich bereits um vier Jahre. Der nun geplante Start im Sommer nächsten Jahres soll Europa unabhängiger von den USA machen.
Es herrscht die Gefahr einer Entliberalisierung des Westens, sagt Historiker Heinrich August Winkler. Die Gründe: Antisemitismus, eine verfehlte Einwanderungspolitik und Nationalpopulismus.
Laut US-Medienberichten könnte Shein 2024 an die Börse gehen. Der chinesische Modehersteller steht wegen möglicher Zwangsarbeit in der Lieferkette in der Kritik.
Ob Donald Trump oder Chinas Präsident Xi: Alle suchten den Rat von Henry Kissinger. Der Ex-Außenminister der USA galt als Großmeister der Realpolitik. Die einen bewunderten ihn dafür, andere hassten ihn.
Bis zuletzt war der Holocaust-Überlebende Kissinger als diplomatischer Handelsreisender unterwegs und als Ratgeber gefragt. Prominente Wegbegleiter würdigen ihn zu seinem Tod.
Die IOC-Spitze schlägt Frankreich als Gastgeber für die Winterspiele 2030 vor. Die folgende Ausgabe des olympischen Winter-Spektakels soll 2034 in den USA stattfinden.
Türkei will Schwedens Nato-Beitritt rasch ratifizieren, russische Offensive durch schlechtes Wetter behindert, Baerbock verteidigt Reise zu OSZE-Treffen. Die Lage am Abend.
Ihre Arbeit hat unsichere Schwangerschaftsabbrüche in Afrika um 40 Prozent gesenkt. Eunice Brookman-Amissah über ihren Erweckungsmoment und was Napoleon mit Verhütung zu tun hat.
Noch bis Januar kann man in Sternerestaurants vom begehrten Fleisch japanischer Rinder kosten. Warum das selbst für Spitzenköche etwas Besonderes ist.
Linkssäkulare Aktivisten fordern Gesetze gegen Hassrede. Rechtsreligiöse Gruppen wettern gegen Blasphemie. Beide Seiten wollen Gefühle schützen – und bedrohen die Meinungsfreiheit.
Russlands Präsident hofft darauf, dass es nach der Wahl 2024 einen ihm wohlgesonnen US-Präsidenten gibt. Den Westen sieht er wirtschaftlich geschwächt und international isoliert.
Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.
Wie die Stars der Finanzbranche anlegen, ist meist unbekannt. Nur viermal im Jahr müssen sie ihre Depots veröffentlichen. Ein Blick in diese Bücher lohnt sich auch für Privatanleger.
Nikki Haley hatte sich in den parteiinternen Wahlumfragen zuletzt deutlich nach oben gekämpft. Nun bekommt die US-Republikanerin weiteren Rückenwind im Rennen mit Trump und DeSantis.
Wie der New Yorker Henry Timms 2012 eine Gegenbewegung zum immer stärker konsumorientierten Thanksgiving gründete – und wie sie als Tag des Gebens nach Deutschland kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster