
Donald Trump nennt bei einer Wahlkampfveranstaltung seine politischen Gegner „Ungeziefer“. US-Präsident Joe Biden fühlt sich an die 30er Jahre in Deutschland erinnert.
Donald Trump nennt bei einer Wahlkampfveranstaltung seine politischen Gegner „Ungeziefer“. US-Präsident Joe Biden fühlt sich an die 30er Jahre in Deutschland erinnert.
Die Berliner Hochschule für Technik hat zu wenig Platz und wartet noch immer auf ihren Tegel-Campus. Wie die neue Präsidentin Julia Neuhaus dieses Problem und anderen Aufgaben angehen will.
Das Mittelfeld der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist hochkarätig besetzt. Während Kapitän Ilkay Gündogan gesetzt ist, streiten sich gleich drei Spieler um die Position daneben.
Ukrainekrieg, Nahost-Konflikt – die Welt kann nicht noch eine Großkrise gebrauchen. Hierfür tragen auch US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi die Verantwortung. Sie müssen ihr gerecht werden.
Im Dezember wird Christian Kinzel über den Atlantischen Ozean rudern. So hat er sich auf Stürme, meterhohe Wellen und das Schlafen in einer Mini-Koje vorbereitet.
Zuletzt hat Kanzler Scholz immer wieder das Gespräch mit CDU-Chef Merz gesucht. Der erklärt nun, was die Zusammenarbeit mit Scholz für ihn schwierig macht – und mit welchem Mitglied der Regierung es besser läuft.
Während im Iran Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind und das Land in den Nahostkonflikt verwickelt ist, zeigen sich Exiliraner und Kurden in Berlin besorgt – und engagiert.
Kurz vor dem Thanksgiving sah es so aus, als könnten den Behördenmitarbeitern in den USA die Gehälter nicht gezahlt werden. Nun verhindert ein Übergangshaushalt den Stillstand.
Sie gehört zu den prägenden Gestalten der hiesigen Tanzszene: Ligia Lewis. Nun widmet das HAU der Choreografin, die gerade mal 40 ist, schon eine Werkschau.
Senatschef Kai Wegner hat gleich zu Amtsbeginn klargemacht, öfter auf Auslandsreise gehen zu wollen. Dieses Vorhaben setzt er jetzt um. Ein Überblick zu den Plänen des Regierenden.
Ob in Belgrad, Zagreb oder Sarajevo – Hilfsorganisationen in Südosteuropa sind besorgt über steigende Mieten und Preise, der immer mehr Menschen auf die Straße treibt.
Sotheby's nennt ihn den „Heiligen Gral“ unter den Sportwagen - nun hat der seltene Ferrari 330 LM ein neues Zuhause.
Am Mittwoch treffen sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping zu Gesprächen. Kommt nach der Eiszeit nun das Tauwetter?
Mehr als 100 Unternehmensvertreter wurden befragt – fast die Hälfte rechnet damit, dass der Industriestandort Deutschland weiter zurückfällt. Vor allem vier Probleme werden genannt.
Eine US-Studie hatte ergeben, dass das Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken, stark zunimmt. Die Produkte werden vor allem an afroamerikanische Frauen verkauft.
Das Ausstellungshaus leidet unter Platzmangel, auf Dauer könnte das die Bausubstanz des Bauhaus-Denkmals gefährden. Nun hat der Bezirk Lichtenberg die Frist für einen Ausweg verstreichen lassen.
Russische Medien stiften mit Rückzugsmeldung Verwirrung, Baerbock sagt Kiew weitere Hilfen zu, Moskauer Delegation bei US-Gipfel. Der Überblick am Abend.
Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.
Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main zeigt die erste umfassende Schau des „Meisters des Großformats“ Lyonel Feininger seit 25 Jahren in Deutschland.
Das Kommando überwacht seit 1953 die Einhaltung des Waffenstillstandabkommens zwischen Nord- und Südkorea. Nordkorea hatte wiederholt seine Auflösung gefordert.
Im Sommer Weltmeister, im Winter der NBA-Aufsteiger? Für Franz Wagner scheint in den USA alles möglich. Seine Teamkollegen in Orlando neckt er mit einem provokanten Gruß.
In San Francisco findet ein Gipfel der Pazifikstaaten statt. Vor dem Hintergrund wollen sich die Staatslenker Biden und Xi treffen, davor werden jedoch chinesische Bedingungen bekannt.
Seit Freitag wird vermehrt im Umfeld von Kliniken gekämpft. Israel zufolge hat die Hamas ihr militärisches Hauptquartier in Tunneln unter dem Al-Schifa-Krankenhaus errichtet.
Die Beziehungen zwischen den USA und China rutschten zeitweise auf einen Tiefpunkt. Selbst zwischen den Streitkräften beider Länder herrschte gefährliche Funkstille. Nun gibt es Annäherungsversuche und ein Treffen der Präsidenten soll helfen.
Der Widerstand gegen die ZLB am Standort der Galeries Lafayette steht in einer tief verankerten, deutschen Tradition der Feindschaft gegen die Breitenbildung.
Die sogenannte Ertüchtigungshilfe für Kiews Truppen soll deutlich aufgestockt werden. Das würde sich für Deutschland auch auf das ausgegebene Nato-Ziel der Militärausgaben auswirken.
Mit ihrer Vokalakrobatik hat Meredith Monk die Grenzen von Musik, Performance und Bühne ausgetestet – wie sehr, zeigt das Haus der Kunst in München jetzt in der ersten Retrospektive der 80-jährigen US-Künstlerin
Ein jüdischer Arzt wurde auf Seiten der Anklage zur Schlüsselfigur im Nürnberger Ärzteprozess. Für die Medizinethik weltweit ist er es bis heute. Trotzdem ist er weitgehend vergessen.
In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?
Detroit ist der größte Automobilstandort der Welt – und geht mutig voran beim Umbau zur Elektromobilität. Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen. Wäre da nicht ein nagender Zweifel.
Nach dem Vorbild der USA gibt es bald hierzulande einen Tag für ehemalige Bundeswehrkräfte. Im Bundestag geht es nur noch um letzte Details, ein mögliches Datum gibt es auch schon.
Die israelische Bodenoffensive wird von Tag zu Tag intensiviert. Doch das humanitäre Völkerrecht setzt der Armee enge Grenzen und bestimmt, was erlaubt ist und was nicht.
Bei der Verleihung des Henry-Kissinger-Preises äußert Nato-Chef Jens Stoltenberg grundsätzliche Gedanken zur Weltlage – ebenso wie zwei hochkarätige Laudatoren.
Die Wahlkampfkampagne von Eric Adams im Jahr 2021 wird überprüft. Dabei spielt auch die Regierung des türkischen Präsidenten Erdogan eine Rolle.
Cleantech-Papiere und auch beliebte grüne ETF sind abgestürzt. Sie haben investiert? Oder wollen es tun? Das sagen Analysten.
Beim Della Award im Babelsberg laufen bis 11. November Filme mit gehörlosen Stars wie Tory Kotsur, John Maucere und Anne Zander. Wie sie Filmdrehs erleben und warum auch Hörende zum Festival gehen sollten.
Israel befindet sich im Krieg mit der Hamas. Die USA und Europa bemühen sich, eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern. Droht ein Flächenbrand in Nahost? Experten analysieren die Lage.
Wochenlang brodelte die Gerüchteküche, ob Chinas Staatschef Xi Jinping in die USA reisen würde, um US-Präsident Joe Biden zu treffen. Nun wird die Sache offiziell. Die beiden haben viel zu besprechen.
Sean Sherman wuchs im Reservat auf, mit Dosenkost und Junk Food. Er wurde Spitzenkoch, nun sammelt er das uralte Küchen-Wissen der amerikanischen Völker.
Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das Eiland könnte allerdings bald schon wieder verschwinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster