
Israel hat Bilder und Videos veröffentlicht, die belegen sollen, dass die Hamas die Al Schifa-Klinik militärisch nutzte. Zahlreiche Augenzeugenberichte aus den vergangenen Jahren stützen Israels Version.
Israel hat Bilder und Videos veröffentlicht, die belegen sollen, dass die Hamas die Al Schifa-Klinik militärisch nutzte. Zahlreiche Augenzeugenberichte aus den vergangenen Jahren stützen Israels Version.
Der Kaukasus werde durch französische Waffenlieferungen an Armenien „destabilisiert“, behauptet Alijew. Derweil wurden in seinem Land offenbar zwei Investigativjournalisten festgenommen.
Der russische Militär habe zahlreiche ukrainische Zivilisten auf grausame Weise getötet, argumentiert das US-Außenministerium. Zudem setzt es den Gardekorporal Daniil Frolkin auf die Sanktionsliste.
In den USA ist die Sendung „Drag Race“ bereits ein großer Erfolg, seit September gibt es erstmals auch eine deutsche Version. Die Berlinerin Yvonne Nightstand ist eine der drei Finalistinnen.
Das einst wertvollste US-Start-up Wework hat Insolvenz angemeldet, die angesagten öffentlichen Büroräume scheinen „out“ zu sein. Aber stimmt das wirklich?
Seit zwei Jahren regieren die radikal-islamistischen Taliban nun Afghanistan. Die Politikberaterin Almut Wieland-Karimi war kürzlich im Land. Im Interview erzählt sie von ihren Eindrücken.
Der Bundesregierung scheinen nach dem Karlsruher Urteil nicht nur die 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds zu fehlen. Steuererhöhungen schließt die FDP aber weiterhin aus.
Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.
Israels Armee durchsucht seit Tagen die Al-Schifa-Klinik, wo sie eine der Hamas-Zentralen vermutet. Der Einsatz ist umstritten, der Druck, Beweise zu sichern, ist groß. Was bisher bekannt ist.
Ein US-Sicherheitsberater fordert mehr Schutz für die Zivilbevölkerung. Die WHO warnt vor einer nicht koordinierten „safe zone“ in al-Mawasi. Ein Überblick.
Asundexian ist einer der größten Hoffnungsträger in Bayers Pharmaentwicklung, erweist sich nun aber als nicht wirksam genug. Für den neuen CEO Bill Anderson häufen sich die Probleme.
Rosalynn Carter war während der Präsidentschaft Jimmy Carters von 1977 bis 1981 First Lady. Sie litt zuletzt unter Demenz. Ihr Ehemann ist der älteste noch lebende US-Präsident.
Ein US-Gericht hat den deutschen Pharmakonzern zur Zahlung von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar verurteilt. Die Kläger machen Glyphosat für ihre Krebserkrankungen verantwortlich.
Die Hamas soll zur Freilassung von 87 Geiseln bereit sein – wenn sich Israel im Gegenzug unter anderem auf eine fünftägige Kampfpause einlässt. Doch es gibt noch ein Problem.
Ein Vierteljahrhundert wird die Internationale Raumstation schon alt. Klar, dass die Technik nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Und die weltpolitische Lage macht es nicht einfacher.
Eine Einigung zwischen Israel und der Hamas auf eine Feuerpause rückt offenbar näher. Dutzende Geiseln könnten freikommen. US-Präsident Biden spricht sich für eine Zwei-Staaten-Lösung aus.
Das Auktionshaus hatte mit zwei Millionen Dollar für die Sammlerstücke gerechnet. Doch die Instrumente von Cobain und Clapton brachten mehr ein. Ein Teil des Erlöses geht an wohltätige Zwecke.
Wieder sterben Menschen in den USA durch Schusswaffen: Diesmal feuerte ein Mann in einer psychiatrischen Klinik. Was hinter der Tat steckt, ist bislang unklar.
Nach einer engen Stichwahl bahnt sich in Liberia, das zu ärmsten Ländern der Welt zählt, ein Machtwechsel an. Der Amtsinhaber ruft seine Anhänger zur Ruhe auf.
Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.
Realistish wie Fotografie: Der israelische Künstler hat seine erste Einzelausstellung in Deutschland in der Berliner Galeria Plan B.
Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie stützen, aber nicht die Migrations- oder die Klimakrise lösen. Dafür brauche es einen effizienten Staat, argumentiert Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel.
Manche liest man auf der Couch, träumt sich an den Strand. In anderen blättert man nur kurz und will danach sofort an den Herd. Sieben Allzeit-Lieblinge.
Kolumbien erhöht Steuer auf Fastfood im Kampf gegen Fettleibigkeit, WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen, Oberstes US-Gericht bekommt Verhaltenskodex und die EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen.
Bei einer Auktion wurden Stücke aus dem Besitz von Musikgrößen wie Kurt Cobain, Elvis Presley, Prince, The Beatles oder Frank Zappa angeboten. Eine Gitarre von Eric Clapton erzielte einen Rekordpreis.
Die Formel-1-Autos rasen für gerade einmal acht Minuten durch Las Vegas. Dann sorgt ein defekter Wasserschacht für den Abbruch. Ein Imagedesaster vor leeren Tribünen.
Mächtige Politiker fordern den Abzug der USA und der Anti-IS-Allianz aus dem Irak – wegen deren Unterstützung für Israel. Doch nicht nur der deutsche Oberst Bollinger will weiterarbeiten.
Der Weltsicherheitsrat verständigt sich auf die Forderung nach Feuerpausen und Hilfskorridoren in Gaza. Die USA enthalten sich bei der Abstimmung überraschenderweise. Was steckt dahinter?
Am Mittwoch haben sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping erstmals seit einem Jahr persönlich getroffen. Expertinnen analysieren die Ergebnisse.
Der Gaspreis ist in einem Monat um rund 17 Prozent gefallen. Gute Nachrichten für den Winter sind das aber nur zum Teil. Der Preis dürfte volatil bleiben.
Putin verfügt nun über zwei der sehr schnellen Geschosse in der Stadt Orenburg im europäischen Teil Russlands. Weltweit stieg zuletzt die Zahl der einsatzfähigen Atomwaffen.
Ende der 1980er begann in München die Geschichte von Milli Vanilli – wenige Jahre danach war sie schon wieder vorbei. Der Grund: Der womöglich größte Betrugsskandal der Pop-Geschichte.
Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.
85 Jahre nach den Novemberpogromen hält der renommierte Publizist am Donnerstag eine Rede. Es ist eine Abrechnung mit der Politik der Vergangenheit – und ein schwarzer Blick in die Zukunft.
US-Präsident Biden setzt weiter auf das Credo „Trust but verify”, wenn es um China geht. Dennoch sind seine Vereinbarungen mit Xi bedeutsam. Denn ein dritter globaler Konflikt scheint abgewendet.
Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Die lange herrschende Funkstille wollen die beiden Staatschefs durchbrechen – insbesondere im militärischen Bereich.
Nach langem Ringen einigte sich das mächtigste UN-Gremium am Mittwoch auf den gemeinsamen Beschluss. Die USA verzichteten auf ein Veto und enthielten sich.
US-Präsident Biden rief zum Auftakt des Treffens dazu auf, die Beziehungen verantwortungsvoll zu gestalten. Chinas Präsident Xi sprach von der „wichtigsten bilateralen Beziehung der Welt“.
Das Militär vermutet in der Klinik die Kommandozentrale der Islamisten. Bei dem Einsatz bringt es offenbar auch Brutkästen mit. Derweil macht die Hamas die USA für die Razzia mitverantwortlich.
Von Herfried Münkler bis Axel Hacke, von Britney Spears bis Florian Illies: Es gibt viel Neues in den Sachbuch-Charts, und Denis Scheck ist gleichermaßen begeistert wie gnadenlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster