
Die Windkraft auf See soll zur wichtigsten Energiequelle werden. Noch klafft zwischen Zielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke. Und nicht nur das.
Die Windkraft auf See soll zur wichtigsten Energiequelle werden. Noch klafft zwischen Zielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke. Und nicht nur das.
Sprit wird wieder teurer, dabei hat die Heizsaison noch gar nicht begonnen. Dass sie wirklich so hoch sein müssten, bezweifeln Experten jedoch.
Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.
Nordkorea reagiert immer wieder empfindlich auf die gemeinsamen Militärübungen der USA mit Südkorea. Das geht bis zu Drohungen mit einem möglichen Atomangriff.
In den USA werden Hunde oft mit Elektroschockbändern ruhig gestellt. In Deutschland dürfen sie sogar mit ins Büro. Für unsere amerikanische Autorin ein echtes Erweckungserlebnis.
Die Slowakei ist Teil der Nato-Ostflanke und direktes Nachbarland der von Russland angegriffenen Ukraine. Die Bundeswehr unterstützt das Land nun militärisch.
Generalmusikdirektor verlässt die Deutsche Oper in Berlin bereits 2026. Sein Vertrag wäre eigentlich bis 2027 gelaufen.
Ein Mann aus Virginia stürmt die Charts mit seinem Protestsong über die Macht der Eliten. Nun wehrt Oliver Anthony sich gegen die Vereinnahmung durch die Republikaner.
Moskau schützt Krimbrücke offenbar mit Unterwasserbarriere. USA liefern bis Mitte September zehn Abrams-Panzer. Der Überblick am Abend.
Er porträtiert Filmstars, Präsidenten und Obdachlose. Martin Schoeller über die Spuren des Lebens, das richtige Licht – und warum er wohl nie mehr einen Termin bei Trump bekommt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Extremen Preisausschläge bei Metallen und Energie seit 2021 schlagen erst jetzt auf die Ergebnisse vieler Unternehmen durch. Wie sich Firmen davor schützen können.
Er wurde aus Deutschland deportiert, 1941 erklärten ihn die Nazis für staatenlos. Jetzt hat Kurt Maier nach 82 Jahren wieder die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Was hat ihn dazu bewogen?
Die deutschen Basketballer bleiben bei der WM in Asien auf Kurs. Schröder und Co. trotzen in Okinawa auch den körperlichen Georgiern. Ein Weiterkommen ist nun auch ohne eigenes Zutun möglich.
Immer mehr Menschen aus Mittel- und Südamerika fliehen vor Armut, Gewalt und politischen Krisen. Das Thema Migration könnte wieder in den Mittelpunkt des US-Präsidentschaftswahlkampfes rücken.
Japanische Fabelwesen, Avantgarde-Quatsch und großes Cannes-Kino – Pornofilme sind oft origineller, als viele denken. Die Regisseurin Paulita Pappel nennt ihre elf Favoriten.
Viele erfolgreiche Konsumgüterfirmen wurden von erfahrenen Managern gegründet. Sie mischen ihre Branche mit frischen Ideen auf, die sie im alten Unternehmen nicht umsetzen konnten.
Donald Trump wird nicht persönlich bei der Anklageverlesung in Georgia erscheinen. Der Ex-Präsident der USA bekundet schriftlich seine Unschuld.
Der Kampf ums höchste Amt in den USA nimmt an Fahrt auf. Joe Biden will erneut für die Demokraten antreten. Aber eine Mehrheit der Amerikaner hält ihn für zu alt.
So langsam dämmert es den Fans in Berlin-Köpenick, was auf sie in den kommenden Wochen zukommt. Und auch wenn die Gegner namhaft sind, Union hat zumindest eine kleine Chance.
Der 93-Jährige soll in den 1970er-Jahren einen Minderjährigen mehrfach sexuell missbraucht haben. In einem beispiellosen Schritt war McCarrick 2019 deshalb aus dem Klerikerstand entlassen worden.
Die USA leisten zum ersten Mal direkte Militärhilfe für Taiwan im Rahmen eines Hilfsprogramms. Gemessen an den jüngsten Waffenverkäufen an Taiwan handelt es sich jedoch um eine kleine Summe.
In 100 Jahren hat der Westhafen viel gesehen. Kohle wurde umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die Behala zum Hafenfest.
Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte.
Eine neue Statistik zeigt: Die Solidarisierung der Trump-Fans hat Grenzen. Die Prozesskosten wachsen, die Einnahmen der Wahlkampfkampagne daraus werden tendenziell weniger.
Deutschland drohen auch nach 2030 deutlich höhere Energiepreise, zeigt eine neue Studie. Große Teile der Industrie könnten abwandern – das kann ökonomisch sinnvoll sein.
Mitch McConnell ist mit 81 Jahren der am längsten amtierende Fraktionsvorsitzende in der Geschichte des US-Senats. Sein Gesundheitszustand bereitet nun erneut Sorgen.
Durch länderübergreifende Zusammenarbeit wurde das internationale Netzwerk „Qakbot“ geschwächt. Dieses sorgte für Schaden in Höhe von mehreren 100 Millionen Euro.
Der US-Konzern hat sich zum Pionier der Handelsbranche entwickelt – auch dank KI. Von Walmarts Transformation können andere Familienunternehmen einiges lernen.
In mindestens drei Prozessen wird sich Donald Trump mitten im US-Wahlkampf verantworten müssen. Seine Anwälte versuchen geschickt, das zu verhindern.
Reisende werden aufgefordert, „staatliche und örtliche Gesetze und Richtlinien zu überprüfen“, heißt es in einem Hinweis. Kanada betont, dass die Warnung nicht politischer Natur sei.
Mehr Schiffe, mehr Raketen, mehr Menschen – die Überlegenheit Chinas wollen die USA mithilfe von Drohnen minimieren. Innerhalb von zwei Jahren sollen die neuen Waffen einsetzbar sein.
Die Saudis geben wohl kalkuliert Milliarden von Euro für große Fußballstars aus. Dahinter steckt eine klare Strategie, die nicht nur nach außen, sondern auch auf die eigene Bevölkerung zielt.
Der Discounter will nun in drei Städten frische Lebensmittel an Kunden ausliefern. Das Experiment fällt für Aldi in eine günstige Zeit.
Der traditionsreiche Standort soll in eine neue Wachstumsphase geführt werden. Co-Vorstandschef Andy Weltman gibt sich optimistisch – trotz derzeit schlechter Auftragslage.
Streikankündigungen in australischen LNG-Anlagen reichen aus, um in Europa die Gaspreise steigen zu lassen. Die unschöne Aussicht: Die Schwankungen werden noch lange andauern.
Spione und aufmerksame Physiker informieren Josef Stalin schon früh über das eigentlich geheime Atombomben-Forschungsprogramm der USA. Die UdSSR ging in die Offensive und zündet nur wenige Jahre später ihre eigene Atombombe.
In Berlin gibt es viele öffentliche Plätze, um nach Belieben Sport zu treiben. Doch nicht allen sind diese gleichermaßen zugänglich. Ein Jugendprojekt will soziale Barrieren überwinden.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.
Ex-Präsident Trump will zurück ins Weiße Haus, obwohl gegen ihn vier Strafrechtsverfahren laufen. Seine Anwälte versuchen, die Prozesse zu verzögern – mit überschaubarem Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster