
Die Birkenstock-Sandalen haben das einstige Ökolatschen-Image abgelegt und werden immer mehr zum Mode-Accessoire. Jetzt plant die Firma den Börsengang in New York.
Die Birkenstock-Sandalen haben das einstige Ökolatschen-Image abgelegt und werden immer mehr zum Mode-Accessoire. Jetzt plant die Firma den Börsengang in New York.
Kremlchef Wladimir Putin trifft Nordkoreas Diktator Kim Jong Un für Verhandlungen in Russland. Das Treffen gibt Anlass zur Sorge, aber es sollte nicht überschätzt werden.
Nur zwei Tage nach Flicks Entlassung muss Deutschland gegen Frankreich antreten. Wer überträgt das Testspiel im TV und Livestream? Und wer übernimmt heute den Trainerposten?
Nordkoreas Kim Jong-un ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Russland gereist. Ein nahender Waffendeal sorgt international für Empörung – auch weil er für die zwei beteiligten Staaten ein gutes Geschäft bedeuten könnte.
Auf einem Wirtschaftsforum im Fernen Osten Russlands macht Wladimir Putin deutlich: Er stellt sich auf einen langen Krieg ein. Die Verantwortung dafür gibt er der Ukraine und dem Westen.
Walter Isaacson hat bereits Biografien von Steve Jobs und Albert Einstein geschrieben. Nun zeichnet er in seinem neuesten Buch ein Bild Musks als Gequälten, der zugleich Schatten-Staatsmann ist.
Nicht nur in Europa zeigen sich als Folge des Klimawandels vermehrt besonders lang anhaltende Wetterlagen. Solche Konstellationen haben nach den Überschwemmungen in Griechenland nun auch in Libyen zu einer Katastrophe geführt.
Am Dienstag beginnt das größte US-Kartellverfahren seit 25 Jahren. Selbst eine Aufspaltung des Tech-Unternehmens ist möglich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Prozess.
Insgesamt fünf US-Bürger sollen den Iran verlassen können. Nach Angaben von US-Außenminister Blinken kann das Geld nur für humanitäre Zwecke verwendet werden.
Die Verteidiger des ehemaligen US-Präsidenten werfen Richterin Chutkan vor, nicht neutral zu sein. Hintergrund sind Aussagen in vergangenen Prozessen.
Alle zwei Minuten stirbt eine Frau während der Schwangerschaft oder der Geburt ihres Kindes. Es brauche dringend wirksame Gegenmaßnahmen, sagt Mark Suzman, Chef der Gates-Stiftung.
Somalia, Irak, Afghanistan – die Bilanz der humanitären Interventionen des Westens in den vergangenen Jahrzehnten ist negativ. Die Bereitschaft zum Eingreifen sinkt.
Die Rote Feuerameise gilt als besonders aggressive Art, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Erstmals wurden die Tiere nun auch in Europa entdeckt – und das gleich zu Tausenden. Befürchtet wird eine Ausbreitung wie auch in anderen Regionen schon.
2977 Menschen sind es an der Zahl, die bei den Anschlägen auf das World Trade Center getötet wurden. Bei der heutigen Gedenkveranstaltung am sogenannten Ground Zero wurden ihre Namen verlesen.
Außenministerin Barbock bricht am Dienstag auf. Ihre Reise soll „gesellschaftliche Netzwerke in den USA“ stärken, und nicht wie zuletzt wegen Pannen am Regierungsflieger von sich reden machen.
Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.
Von 1990 bis heute: Der Band „Queer Studies. Schlüsseltexte“ macht bis dato unübersetzte Texte der anglophonen Queer Studies einem deutschen Publikum zugänglich.
Der Sandalenhersteller will Finanzkreisen zufolge in den nächsten Tagen seinen Börsengang bei der New Yorker Börsenaufsicht anmelden. Einige Details stehen schon fest.
Kurz vor dem möglichen Waffendeal mit Russland präsentiert Pjöngjang ein atomwaffenfähiges U-Boot – das erste dieser Art. Der Verdacht liegt nahe, dass Moskau dahintersteckt.
Von wegen New York! Toronto gilt mit 250 Sprachen und 170 Ethnien als Schmelztiegel Nordamerikas. Ein Rundgang durch Kanadas vielfältigste Metropole.
Seit einiger Zeit verstärkt sich ein Trend in den USA: Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht. Auch „Homeschooling“ wird immer beliebter. Woran liegt das?
Zwei historische Neuveröffentlichungen rütteln an der Singularität des Holocaust und auch an der Solidarität mit Israel. Sie betrachten den Judenmord von einem globalen Standpunkt aus.
Immer mehr Israelis fordern angesichts der tiefen inneren Konflikte eine radikale Lösung: die Aufteilung des Landes. Zu den Befürwortern zählt auch ein früherer Regierungsberater.
Am 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär den Präsidenten Salvador Allende. Darauf folgten 17 Jahre brutale Diktatur, die Land und Leute bis heute massiv prägen.
Der deutsche Basketball hat nun das beste Nationalteam der Welt. Und es gibt gute Gründe für einen Erfolg, der auch ein Resultat verbesserter Rahmenbedingungen ist.
Bei ihrer ersten Filmszene mit ihm zitterte die Hand von Lauren Bacall vor Aufregung – wenig später heirateten die beiden Hollywood-Stars. 78 Jahre später werden ihre Ringe versteigert.
Der Triumph ist perfekt. Deutschlands Basketballer krönen in Manila eine makellose WM. Und schaffen damit etwas, was nicht einmal Ikone Dirk Nowitzki gelang.
Das Team um Kapitän Dennis Schröder besiegt Serbien im Finale von Manila mit 83:77. Es ist der größte Erfolg der Basketball-Nationalmannschaft überhaupt.
Das Deutsche Exilarchiv verewigt die Lebenszeugnisse von Holocaust-Überlebenden.
Pläne der US-Regierung gefährden auch das Geschäft von Boehringer Ingelheim. Firmenchef von Baumbach sieht die Attraktivität Amerikas sinken - und zugleich neue Chancen für den Standort Europa.
Der Putsch am 11. September 1973 war nicht einer von traurig vielen. An seinem Erbe trägt seitdem die ganze Welt. Auch ein halbes Jahrhundert danach.
Nach seinem unerwarteten Sieg gegen die US-amerikanische Mannschaft steht das deutsche Team am Sonntag im Finale gegen Serbien. An diesen Orten in Berlin wird das Spiel live übertragen.
Am 11. September vor 22 Jahren töteten Terroristen fast 3000 Menschen. Nun, kurz vor dem Jahrestag, wurden die Überreste zweier weiterer New Yorker Opfer identifiziert.
Seit rund zehn Jahren erschließt China mit der „Neuen Seidenstraße“ neue Handelswege - und weitet damit seinen Einfluss aus. Nun wollen die USA und ihre Partner dagegenhalten.
Vor 80 Jahren wurde LSD entdeckt, doch es kam nie auf den Markt. Bestseller-Autor Norman Ohler über falsche Vorbehalte und heilsame Tropfen für seine Mutter.
Die Linken-Politikerin sieht eine Leerstelle im politischen System. Die Gründung einer neuen Partei sei zwar eine „wahnsinnige Kraftanstrengung“, aber AfD-Wähler bräuchten wieder eine „seriöse Adresse“.
Olaf Scholz und Frank-Walter Steinmeier sind nach dem spektakulären Sieg über die USA schon Fans. Doch Deutschlands Basketballer müssen das Finale erst noch meistern.
Wie die Dichterin Nelly Sachs versuchte, die Schrecken von Nazideutschland hinter sich zu lassen. Gedanken zum Auftakt der „Tage des Exils“ in Berlin.
Die Basketballer bekommen am Sonntag beim WM-Endspiel ihre große Bühne und werden im ZDF gezeigt. Hoffentlich wird der starke WM-Auftritt auch nachwirken.
Die prominente US-Demokratin Pelosi will bei der nächsten Wahl 2024 erneut antreten. Mit ihren 83 Jahren gehört sie schon jetzt zu den ältesten Politiker:innen im Kongress.
öffnet in neuem Tab oder Fenster