
Der ehemalige US-Präsident Trump ließ die TV-Debatte als einziger möglicher republikanischer Präsidentschaftskandidat aus. Trotzdem war er eines der Top-Themen.
Der ehemalige US-Präsident Trump ließ die TV-Debatte als einziger möglicher republikanischer Präsidentschaftskandidat aus. Trotzdem war er eines der Top-Themen.
Dass sich ein Ex-US-Präsident in einem Strafverfahren verantworten muss, gab es noch nie. Für Donald Trump sind es gleich vier.
Kurz nach der Bruchlandung einer russischen Raumsonde auf dem Mond hat Indien eine sanfte Landung auf dem Erdtrabanten geschafft. Nun will das Land die wenig bekannte Südseite des Mondes erkunden
Die Auffassung, Fortschritt hänge mit Konsum zusammen, muss sich ändern, sagt Celeste Saulo. Die designierte Chefmeteorologin der UN über Waldbrände, Frühwarnsysteme und das Glück der geteilten Freude.
Zahlreiche Vermisstenfälle sind in Berlin bis heute nicht aufgeklärt. Geschlossen sind sie deshalb nicht. Bei sieben von ihnen hofft die Polizei noch immer auf Hinweise.
Der deutsche Chemiekonzern hat einen neuen Gaslieferanten gefunden. Der amerikanische LNG-Riese Cheniere soll ab 2026 Flüssiggas liefern. Die Unternehmen gehen einen ungewöhnlich langen Vertrag ein.
Verdrängung, explodierende Mieten: Für die Wiener Architektin Gabu Heindl hat das auch mit Rassismus zu tun. Warum sie Stadtpolitik oft diskriminierend findet – und welche Alternativen es gibt.
Die Machthaber in Afghanistan sind divers. Aber eine Spaltung ist nicht zu erwarten. Dennoch kann die EU mehr für die Bevölkerung tun, ohne die Taliban anzuerkennen.
Hochspringer Tobias Potye zeigt einen starken Wettkampf. Die deutschen Diskuswerferinnen können die Erwartungen dagegen nicht erfüllen.
Vom Propagandamaler zum Landesverräter. Sun Mu arbeitet mit seiner ironischen Pop-Art gegen die Teilung Koreas.
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika möchten die G7 ablösen. Doch eine gemeinsame Strategie fehlt. Russland und China agieren zudem selbst wie Kolonialmächte.
Dänemark und Niederlande liefern nach dem Einverständnis der USA F-16-Kampfjets nach Kiew. Vier Experten erklären, wie sich das auf den Kriegsverlauf auswirken kann.
Es ist eine düstere Kulisse: Vor den verkohlten Ruinen des Küstenortes Lahaina sagt Joe Biden den Bewohnern von Maui Hilfe zu. Knapp zwei Wochen nach den verheerenden Feuern ist er vor Ort.
Am Dienstag treffen sich die Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zum Gipfel in Johannesburg. Drei Experten erklären, warum sich das Bündnis gerade jetzt so großer Beliebtheit erfreut.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft steckt in der Krise. Der Immobiliensektor ist angeschlagen, die Wirtschaftsdaten enttäuschen – Ökonomen warnen vor einer Abwärtsspirale.
DJ Tomekk zählt zu Deutschlands bekanntesten Musikproduzenten. Die großen Bühnen hat er gegen Streetfood-Festivals und 90er-Partys eingetauscht. Nun will er zurück in die Charts.
Die Himars-Raketenwerfer gelten als wichtige Waffe auf Seiten der Ukraine. Ein ehemaliger Army-Offizier spricht sich nun dafür aus, die Systeme mit neuer Streumunition zu bestücken.
Ein 39-jähriger Mitarbeiter eines Ministeriums wurde angeblich in Japan während seines Studiums vom CIA angeworben. Im Juli hat Peking ein neues Anti-Spionage-Gesetz verabschiedet.
Nach fast 50 Jahren wollte Russland mit der Sonde auf den Mond zurückkehren. Doch jetzt wird die Mission zu einem Symbol für die Probleme der russischen Raumfahrt
Die Allianz aufstrebender Volkswirtschaften will den Westen schwächen, den Welthandel neu gewichten. Für Russland ist „Brics plus“ ein Weg aus der Isolation.
In Phnom Penh soll unter zweifelhaften Bedingungen Kleidung in einem Gefängnis gefertigt worden sein. Die Produkte könnten auch in die EU gelangt sein.
Die wirtschaftliche Lage der Volksrepublik ist kritisch – auch, weil der Alleinherrscher Xi die Basis für den Aufstieg seines Landes zerstört. China ist nun ein Risikofaktor.
Der Wissenschaftshistoriker Dieter Hoffmann hat die Abhörprotokolle deutscher Physiker im englischen Farm Hall vollständig ediert
Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.
In Abu Dhabi haben sich die deutschen Basketballer zusätzlichen sportlichen Respekt erworben. Kurz vor der WM lobt sogar Trainerlegende Steve Kerr die Leistung des Teams um Kapitän Dennis Schröder.
Kurz vor der Großübung „Ulchi Freedom Shield“ soll Nordkorea Marschflugkörper abgefeuert haben. Kim Jong Un habe den Waffentest persönlich überwacht, berichten Staatsmedien.
US-Geheimdienste schätzen, dass die Ukraine ein zentrales Ziel ihrer Offensive verfehlen wird. Wie reagiert der Westen darauf – und welche Optionen hat die Ukraine? Experten geben Einschätzungen.
Im Zeitalter des Artensterbens stoßen Forschende auf bislang unbekannte Spezies, die noch existieren könnten – aber bereits ausgestorben sind. „Dark Extinction“ nennen sie das beunruhigende Phänomen
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wird nicht an der ersten TV-Debatte der Republikaner im Vorfeld der US-Wahl 2024 teilnehmen. Überraschend kommt der Schritt jedoch nicht.
Der Tropensturm „Hilary“ hat den US-Bundesstaat Kalifornien erreicht. Dort sorgt er für sintflutartigen Regen und Überschwemmungen. In einigen Teilen des Bundesstaats wird der Notstand ausgerufen.
Die Golfstaaten gewinnen als geostrategische Partner zunehmend an Bedeutung. Ihr Selbstbewusstsein stellt den Westen vor Probleme. Ein Vorwurf lautet: Doppelmoral.
Wem nützt die Klimakrise? Wer leidet am meisten? US-Ökonom Esteban Rossi-Hansberg erklärt, warum die Ärmsten noch ärmer werden, während in kalten Nordregionen der Wohlstand wächst.
Im Ukrainekrieg setzen die Streitkräfte mit westlicher Hilfe ihre Gegenoffensive fort. Neue Hoffnung schöpft Kiew durch die Zusage von F-16-Kampfjets aus US-Produktion.
Der Sturm hat Mexiko erreicht und wird nun im Südwesten der USA erwartet. Behörden und Bewohner bereiten sich auf das außergewöhnliche Unwetter vor.
Die Älteren haben das Gefühl, die Jüngeren wollen nicht mehr arbeiten. Dabei liegen ihre Vorstellungen vom Job gar nicht so weit auseinander. Wie sich der Konflikt (vielleicht) auflösen lässt.
Erstmals gewinnen die Spanierinnen den WM-Titel. Das Nationalteam von Trainer Jorge Vilda setzte sich am Sonntag in Sydney im Endspiel gegen Europameister England mit 1:0 durch.
Diesen Sonntag geht die Fußball-WM zu Ende. Wenn auch nicht aus deutscher Sicht: Das Turnier hat Spaß gemacht. Es bot spannende Spiele, überraschende Geschichten – und lässt für die Zukunft hoffen.
Am Sonntag steht das WM-Finale zwischen England und Spanien an. Dass die beiden Nationen im Endspiel stehen, ist angesichts der Entwicklung der letzten Jahre keine Überraschung.
Gero Dimter über Restitutionen der Berliner Staatlichen Museen, nächste Schritte bei der Reform der Preußenstiftung und die Beziehung zu Russland.
Taipeh zählt 42 Verletzungen seiner Luftverteidigungszone durch chinesische Kampfflugzeuge. Die USA kritisieren Peking und wollen die Militärübungen „genau beobachten“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster