
Das Filmfestival Let’s Dok zeigt zehn teils preisgekrönte Dokumentarfilme im Thalia-Kino und im sans titre. Der Fokus liegt auf Filmen über Musik.
Das Filmfestival Let’s Dok zeigt zehn teils preisgekrönte Dokumentarfilme im Thalia-Kino und im sans titre. Der Fokus liegt auf Filmen über Musik.
Die deutschen Basketballer wachsen über sich hinaus und stehen erstmals im WM-Finale. Der überragende Jungstar Franz Wagner trägt das Team gegen die USA.
Es gibt Gründe anzunehmen, dass die USA die Nummer 1 der Welt bleiben, aber auch dafür, dass China den Platz erobert. Das Rennen ist weniger vorhersagbar, als manche Geopolitiker glauben.
Mit dem G20-Gipfel kann Indiens Premierminister Modi sich ins Rampenlicht rücken – und will von Problemen im Land ablenken. Das verärgert nicht nur die Opposition.
Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.
Langschwanzmakaken gelten als stark gefährdet. Doch die Äffchen sind als Versuchstiere im Labor gefragt. Über einen Streit zwischen einem Forschungsverband und Naturschützern.
Thekla Carola Wied repräsentiert 55 Jahre Fernsehgeschichte. Der Schauspielpreis ehrt am 15. September in Berlin zudem eine Initiative, die Frauen ab 47 mehr Sichtbarkeit verleiht.
Berlins Regierender Bürgermeister über die Kreuzberg-Kritik des CDU-Vorsitzenden, die K-Frage der Union und seine Forderung nach der Lockerung der Schuldenbremse.
Die deutsche Öffentlichkeit ist für russische Propaganda empfänglicher als Menschen in den meisten anderen Ländern Europas. Sich das bewusst zu machen, ist der erste Schritt zur Abhilfe.
Ukraine startet Getreideexporte über Kroatien, Drohnenangriffe in der Ukraine und Russland, Europa gibt mehr Hilfen an die Ukraine als die USA. Der Überblick am Abend.
Francesca Melandri spricht über das Schweigen, Lavinia Frey stellt ihre Mission vor, und Claudia Roth zitiert Kafka: So war die Eröffnung des 23. ilb in der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum.
Der Ukraine ist im Süden ein erster Durchbruch an der russischen Verteidigungslinie gelungen. Drei Experten analysieren, was das für den Kriegsverlauf bedeutet.
Wenn Deutschland im Halbfinale der Basketball-WM gegen die NBA-Stars der USA antritt, hat die Mannschaft um Dennis Schröder und Franz Wagner eine gar nicht so kleine Chance, das Spiel zu gewinnen. Das hat es noch nie gegeben.
Für einen neuen Standort in Schwarzheide spricht das Brandenburger Netzwerk der Elektromobilität. Doch es gibt einen starken Konkurrenten.
Das Pentagon will die Ukraine mit Uranmunition beliefern – doch das ist bei Kritikern aufgrund der Radioaktivität umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Forscherinnen und Forscher von Mozilla attestieren Automarken wie BMW, Tesla und Toyota eklatante Datenschutzmängel. Sie warnen vor den Gefahren – nicht nur für die Autoinsassen.
Vor gut 15 Jahren entstand der Verein an einem Sommerabend am Boxhagener Platz. Inzwischen ist Traktor Boxhagen mehrmals Meister im Freizeitbereich geworden – und sorgt derzeit im Landespokal für Furore.
Nach dem Fehlstart einer neuen Trägerrakete gelingt Japan nun der Start mit dem bewährten Vorgängermodell. An Bord ist eine kleine Mondsonde.
Die USA haben ein neues Rüstungspaket mitsamt Uranmunition für die Ukraine angekündigt. Die panzerbrechende Munition ist nicht verboten, wird aber kritisch gesehen.
In Deutschland soll Cannabis künftig legal angebaut werden können. Die Bundesregierung will so den Schwarzmarkt eindämmen. Drei Experten über Erfahrungen in Thailand, den USA und den Niederlanden.
Washington will umstrittene Geschosse mit abgereichertem Uran liefern. Die Meinungen über das Risiko für die Bevölkerung gehen auseinander.
Armenien sieht sich im Bergkarabach-Konflikt von Russland im Stich gelassen. Nun will das Land Militärübungen mit den USA abhalten - der Kreml äußert sich besorgt.
Verheerende Brände am Mittelmeer, in Kanada und auf einer Hawaii-Insel hinterlassen ungesunde Spuren in der Atmosphäre. Am 7. September ist Internationaler Tag der sauberen Luft.
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.
Zuletzt gingen Ökonomen davon aus, dass Chinas BIP bereits Anfang 2030 größer sein könnte als das der USA. Neue Zahlen lassen nun Zweifel aufkommen, ob es überhaupt jemals dazu kommt.
Die deutschen Basketballer trotzen einem Fehlstart im WM-Viertelfinale - und verdienen sich ihr Halbfinale gegen Topfavorit USA. Dabei kann das Team einen schwachen Tag des Kapitäns verkraften.
Im Bundestag attackiert die Opposition den Kanzler. Die Ampel kontert mit Spott für die CDU. Die Höhepunkte der Debatte.
Der beliebte Oppositionsführer Imran Khan muss doch länger in Haft bleiben, entschied ein Anti-Terror-Gericht. So groß sind die Chancen auf einen Wiederaufstieg des ehemaligen Premiers.
Wen es mit dem Doktor in der Tasche in die Industrie zieht, muss sich zwischen Start-up oder etablierten Unternehmen entscheiden. Das Geld spielt dabei eine Rolle – aber nicht die einzige.
Die Frauen des MSV Duisburg konnten als Aufsteiger in der abgelaufenen Spielzeit knapp dem Abstiegsrennen entfliehen. In dieser Saison soll es kein Bangen bis zum Ende geben.
Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt, dass die Vertreter der Autoclans Porsche und Piëch den Dax dominieren. Anlegerschützer und Wissenschaftler sehen das kritisch.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen verhandeln. Nicht nur China stellt das vor Probleme.
Russlands Präsident fordert offenbar nordkoreanische Munition in „bedeutender Menge“. Kim will Technologie für Satelliten und U-Boote mit Atomantrieb.
Wie sollen deutsche Autobauer gegen die Konkurrenz aus China bestehen – und zugleich schärfere Abgasnormen einhalten? Meike Jipp berät die Regierung. Ein Interview zum Start der IAA.
Kein Wachstum mit geliehenem Geld? Die Äußerungen des Finanzministers zur Schuldenbremse seien „absurd“, sagt Adam Tooze. Lindner senke das Niveau der Debatte auf das von Populisten.
An diesem Dienstag erscheint ein neues Buch über US-Präsident Biden. Der Autor sieht dessen Erfahrenheit als ein Plus. Aber über manche Details wird sich das Weiße Haus kaum freuen.
Versäumnisse beim Klimaschutz der Vergangenheit lasten auf den Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft heute. Es muss gegengesteuert werden.
Der neue Getreide-Deal soll die enge Partnerschaft besiegeln: In Sotschi traf der türkische Präsident Erdogan auf Kreml-Chef Putin – und belebt vor allem die alte Freundschaft wieder.
Nachdem der Start mehrfach wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben werden musste, will Japan seine Trägerrakete noch diese Woche zum Mond schicken. Sollte dies gelingen, wäre Japan das fünfte Land auf dem Mond.
Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster