
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.
Ex-Präsident Trump will zurück ins Weiße Haus, obwohl gegen ihn vier Strafrechtsverfahren laufen. Seine Anwälte versuchen, die Prozesse zu verzögern – mit überschaubarem Erfolg.
Sergei Skvortsov soll über zehn Jahre hinweg „diverse Gegenstände“ mit westlicher Technologie für den russischen Geheimdienst beschafft haben. Ihm könnten bis zu vier Jahre Haft drohen.
Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen früheren Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok. Der russische Geheimdienst wirft ihm Spionage vor - und will weitere US-Diplomaten verhören.
Zwei Universitäten bieten ab dem neuen Wintersemester den Studiengang Liberal Arts and Sciences an. Bisher ist er in Deutschland kaum bekannt.
In Heilbronn entsteht mit Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung ein Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ein deutsches KI-Start-up soll davon massiv profitieren.
Hätte es die Welt auch ohne ihn geschafft? Der Reißverschluss ist aus dem heutigen Alltag kaum wegzudenken. Doch es hat Jahrzehnte gedauert, bis er dort angekommen ist. Konkurrenz hat er immer noch.
Lithium-Ionen-Batterien, die in Smartphones oder E-Autos enthalten sind, büßen mit der Zeit an Kapazität ein. Das lässt sich einer aktuellen Studie zufolge mit einer einfachen Maßnahme minimieren.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Franziska Giffey schließt sich der umstrittenen Forderung an, einen subventionierten Strompreis für die Industrie einzuführen. Damit nimmt der Druck aus der SPD auf Olaf Scholz weiter zu.
Vor 60 Jahren hielt Martin Luther King seine legendäre „I have a dream“-Rede. Während sich in Washington Tausende zu einer Kundgebung versammeln, werden in Florida drei Schwarze ermordet.
Jürgen Kaube und André Kieserling widersprechen einer weitverbreiteten Diagnose
Am Wochenende kamen bei einem Unfall drei ukrainische Piloten ums Leben. Unter ihnen war auch ein Pilot mit dem Spitznamen „Juice“, der wiederholt in westlichen Medien auftrat.
Die USA, Japan und Südkorea wollen künftig sicherheitspolitisch enger zusammenarbeiten. Doch genau dieser Schritt könnte die Gefahren eines Konflikts vergrößern.
Ein normales Croissant? Langweilig! Rund, gefüllt und instagramwürdig ist das Gebäck eines neuen Cafés in Mitte – doch das muss man sich erstmal leisten können.
An der Übung nahmen einige der größten russischen Schiffe teil. Ihr 7000 Seemeilen langer Kurs führte sie dicht an Japan und Alaska vorbei.
In den USA erlebt die Kinderarbeit eine Renaissance. Was das mit der gefährlichen Mischung aus Marktradikalismus und Nationalismus zu tun hat – und ob Ähnliches auch in Europa droht.
Wirtschaftskrisen, Kriege und Sanktionen setzen der US-Währung stark zu – aber auch die Washingtoner Politik selbst. Sie muss aufhören, den Dollar als Waffe zu nutzen.
Die USA sind im Sprint bei der WM nur schwer zu schlagen. Wieder geht Gold an Noah Lyles. Sha’Carri Richardson muss sich allerdings mit Bronze begnügen.
Bei der Leichtathletik-WM präsentiert sich Ungarn als fortschrittliches Land. Doch schon unweit des Stadions tun sich Abgründe auf. Eine Reise durch Budapest.
Donald Trump ist ein Meister des Marketings und schafft es, sich mit dem Strafverfahren in Georgia zu inszenieren. Seine Anhänger sind begeistert.
Während sein Vorgänger auf allen Kanälen sendet und wieder alle Aufmerksamkeit für sich zu nutzen weiß, scheint es um den amtierenden Präsidenten seltsam ruhig. Ist das fahrlässig oder Strategie?
Speiseeis aus Essensresten in den USA, weniger Treibhausgase in Österreich, in Nigeria lassen sich Wilderer zu Tierschützern umschulen. Und in Mexiko wurde der Mindestlohn angehoben.
Sein Leben sei mehr wert als die Bewegungsfreiheit der arabischen Bürger, sagte Itamar Ben-Gvir. Dafür gibt es deutliche Kritik.
Der Wagner-Gruppe zufolge wurde der Wagner-Chef in seinem Flugzeug abgeschossen. Das US-Pentagon hält eine Explosion in der Maschine für wahrscheinlich. Drei Experten erklären, was bekannt ist – und was nicht.
Die Gegenoffensive der Ukraine zeigt positive Entwicklungen, so Militärexperte Mölling. Kritik aus den USA, die Ukraine konzentriere sich nicht genug auf die Südfront, weist er zurück.
Eigentlich hatte Donald Trump Twitter abgeschworen, nun meldet er sich dort zurück. Für seinen Plan, erneut Präsident der USA zu werden, braucht er alle Aufmerksamkeit, die er kriegen kann.
Seit langem hofft Kiew auf Flieger aus dem Westen. Jetzt schließt sich auch Washington der F-16-Allianz an. Und auch aus Oslo kommen positive Signale.
Nach seiner Anklage wegen Wahlbeeinflussung stellte sich Donald Trump den Behörden im US-Bundesstaat Georgia. Im Gefängnis musste er für ein Foto posieren. Der Republikaner nutzt das für sich.
Nach dem mysteriösen Tod von Jewgeni Prigoschin ist die Zukunft der Wagner-Söldner ungewiss. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
US-Kreise sprachen zunächst von einem möglichen Raketenbeschuss, doch das Pentagon sieht dazu keine Hinweise. Andere Geheimdienstler halten eine Bombe an Bord für wahrscheinlich.
Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.
Drehbuchautoren in den USA streiken, dazu noch Schauspieler. Das führt nach Angaben des Studios Babelsberg in der weltberühmten Filmproduktionsstätte zu einer Auftragsflaute, die Konsequenzen hat.
Mit Beharrlichkeit und Expertise gelingt Indien ein wichtiger Schritt. Weitere Missionen sollen folgen – und bald auch Astronauten ins All fliegen.
Ein Abend des Bundespräsidenten widmet sich der literarischen Erkundung „Von Verlust und Zuflucht“
Waldbrände, heftige Überschwemmungen, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme, der Warnungen von Klimaforschern bestätigt.
Welchen Plan verfolgt Russland mit seiner Außenpolitik und wie groß ist die Abhängigkeit von China? Der Russland-Experte Maxim Samorukov gibt im Interview seine Einschätzung ab.
In einer bei Motorradfahrern beliebten Bar in Trabuco Canyon soll es zu einem Streit gekommen sein. Weitere Details zu dem Vorfall in den USA sind bisher nicht bekannt.
Ein Paket im Wert von 500 Millionen Dollar geht an Taiwan. Peking reagierte stets verärgert auf US-Waffenlieferungen.
Nordkorea will den Weltraum militärisch nutzen. Doch erneut verhindert ein technischer Fehler, dass das Land einen Spionagesatelliten ins All befördern kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster