
Wenn die Befreiung vom Mullah-Regime im Iran gelingt, kann sich das auf die ganze arabische Welt auswirken.
Wenn die Befreiung vom Mullah-Regime im Iran gelingt, kann sich das auf die ganze arabische Welt auswirken.
In einem Gastbeitrag hat der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Verteidigung der Kunstfreiheit aufgerufen. Der ehemalige Kultursenator von Berlin erkennt darin vor allem große Begriffe ohne Substanz.
Nach dem Angriff Israel auf das Atomprogramm des Iran scheint die Region an der Schwelle eines Flächenbrands zu stehen. Lässt sich dieser noch aufhalten – und was wären die Folgen? Drei Experten diskutierten.
Nach dem gelungenen Duett mit Donald Trump in Washington muss sich Friedrich Merz nun in größeren Gipfelrunden beweisen – und Ergebnisse liefern.
Russland stellt neue Bedingungen für Frieden, Rückgabe von Soldaten-Leichen offenbar abgeschlossen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit Freitag greift Israel den Iran an. Trotz der Gefahr, die das Regime für den jüdischen Staat bedeutet, ist der Einsatz umstritten. Zwei Experten ordnen die Lage ein.
Studien zeigen: Hochverarbeitete Lebensmittel können ein Risiko für die Gesundheit sein. Ein Ernährungsmediziner erklärt, wie man sie erkennt und ersetzt.
Cyber-Attacken legen schwedische Behörden seit Monaten lahm, jetzt erwägt die Regierung in Stockholm sogar eine Notverordnung. Experten warnen nicht nur vor Russland.
Wieder sind in den USA Menschen erschossen worden – unter den Opfern ist diesmal ein Teenager und ein wenige Monate alter Säugling. Der mutmaßliche Täter ist selbst erst 16 Jahre alt.
Kobe Bryants Leben als NBA-Superstar ist so gut ausgeleuchtet wie kaum eine andere Karriere. Ein neues Buch beschäftigt sich mit seiner Schulzeit und dem Gefühl, nirgends dazuzugehören.
In einem US-Bundesstaat Minnesota werden eine Politikerin und ihr Ehemann erschossen. Der Verdächtige soll ein Christ mit radikalen Ansichten sein. Manche Angaben zu seinem Lebenslauf sind aber zweifelhaft.
Die Themen der Woche: Israel und Iran | Droht ein großer Krieg in Nahost? | Trumps Militärparade | Massenproteste in den USA | Newsom bringt sich in Stellung
Die Ausstellung „Unsettled Earth“ bei Spore Initiative in Berlin thematisiert Landnahme: Und sie steht für alles, was Gründer und Mäzen Hans Schöpflin mit seinem Engagement verfolgt.
Mindestens ein Prozent aller Männer fühlen sich von Kindern angezogen, sagt Klaus Beier. Mit dem Projekt „Kein Täter werden“ versucht der Sexualmediziner seit 20 Jahren neue Opfer zu verhindern.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri sieht das Ende der nuklearen Abrüstung. Globale Spannungen würden die Modernisierung und Erweiterung von Atomwaffenarsenalen vorantreiben.
Vor sieben Jahren ließ Donald Trump einen G7-Gipfel in Kanada spektakulär scheitern. Kann diesmal ein Eklat verhindert werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Treffen in Kananaskis.
Israel hat Irans Militär bei den gezielten Attacken schwer getroffen. Das iranische Regime könnte jetzt versuchen, den Konflikt auf die Arabische Halbinsel und den Persischen Golf auszuweiten.
Zum ersten Mal feiert Deutschland einen Veteranentag. Rund ums Reichstagsgebäude tummeln sich so viele Soldaten wie selten. Der Gegenprotest dreht sich vor allem um Palästina.
US-Präsident Trump wusste zwar von der geplanten Offensive auf den Iran. Sicherheitsexperte Peter R. Neumann erklärt, warum sie ihm trotzdem ein Dorn im Auge sein könnte.
Alte Bilder zu restaurieren, ist eine Kunst für sich. Mithilfe digitaler Technologie könnten Masken gedruckt werden, die Spuren von Jahrhunderten verdecken – und missglückte Restaurationsversuche.
US-Präsident Donald Trump lässt sich in Washington von einer Militärparade feiern. In 2100 anderen Städten gehen Menschen gegen ihn auf die Straße. Die Bilder eines bewegten Tages.
Tatjana Maria krönt ihren sensationellen Erfolgslauf in London mit dem Turniersieg. Alexander Zverev verliert hingegen in Stuttgart das Finale und bleibt auf Rasen titellos.
Während sich Trump bei einer Militärparade feiern ließ, gingen Millionen gegen ihn auf die Straße. Eine Politikerin stirbt durch ein Attentat. Ein Experte sagt: Die Warnung vor Bürgerkrieg sei keine Panikmache mehr.
Sollte der Iran die USA angreifen, werde man „die gesamte Stärke der US-Streitkräfte“ einsetzen, droht Donald Trump. Er betont, dass sein Land mit Israels Angriff „nichts zu tun hatte“.
Inmitten geopolitischer Spannungen mit den USA reist erstmals ein französischer Präsident nach Grönland. Was Emmanuel Macron dort erreichen kann – und was nicht.
Eigentlich ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschlossene Sache. Doch über die Umsetzung wollen manche Länder nun gar nicht mehr reden. In Bonn suchen Delegierte jetzt Verhandlungsspielräume.
Die Klub-WM in den USA ist in jeder Hinsicht ein Turnier des Gigantismus. Der Vorläufer namens Weltpokal nahm sich da noch deutlich bescheidener aus. Ein Rückblick.
Donald Trumps Regierung streicht die Budgets vieler renommierter Institutionen zusammen. Das hat globale Folgen – und ruft eine andere Supermacht auf den Plan.
Zwei Oldies stehlen Weltstar Lionel Messi im Eröffnungsspiel der Klub-WM die Show – anders als befürchtet aber vor fast vollen Rängen. Die Lage in den USA bleibt derweil angespannt.
Während Präsident Trump an seinem Geburtstag eine Militärparade in Washington veranstaltet, erleben die USA die bisher größten Proteste gegen seine Politik. In Salt Lake City fallen Schüsse.
Zwischen Israel und Iran laufen seit der Nacht auf Freitag heftige Attacken. Die arabischen Nachbarländer sind beunruhigt – und machen vor allem Israel für die Eskalation verantwortlich.
Offiziell wollte der Präsident die US-Streitkräfte an ihrem 250. Gründungstag ehren. General Ben Hodges befürchtet jedoch, es gehe um die gezielte Einschüchterung von US-Bürgern.
Im Wahlkampf versprach Donald Trump, die Konflikte rasch zu beenden. Doch weder in der Ukraine noch im Gazastreifen ist das abzusehen. Jetzt droht im Iran eine noch nicht da gewesene Eskalation.
Alligatoren sind etwa in den USA zu Hause. Und auch in einem Teich in Berlin? Danach sieht es am Freitag zunächst aus. Doch das Technische Hilfswerk gibt bald Entwarnung.
Mehrere hochrangige Militärs und Atomexperten sind bei den israelischen Angriffen auf den Iran ums Leben gekommen. Ein Überblick.
Unterdrückung, Zensur, Staatsgewalt und trotzdem entsteht Kunst. Die Berlin Biennale stellt Humor und Witz als Überlebensstrategie vor. Diese Stationen sollten Sie sehen.
Der 35 Jahre alte US-Nationalspieler spricht darüber, dass er queer ist. Leicht fiel ihm der Schritt nicht.
Kann das weg? Museen und Archive sind voll von uralten Tierknochen und vertrockneten Pflanzenresten. Doch mithilfe neuer Methoden können sie ein Bild von längst vergangenen Zeiten zeichnen.
Nach dem israelischen Großangriff sieht Teheran keinen Sinn mehr in den Atomverhandlungen. Ob die für Sonntag angesetzte Gesprächsrunde stattfindet, ist noch unklar.
Ben Hodges, Ex-Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, nennt Trumps Parade an diesem Samstag „eine fürchterliche Idee“. Das ist „nicht unsere Tradition“, sondern „in Nordkorea und Russland üblich“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster